Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#490202
Noch eine kleine Erklärung:

Will man die Schaltplatte auf das Getriebe aufsetzen, muss bei den Getriebewellen/Schaltmuffen und der Schaltplatte der selbe Gang vorgewählt sein. Am einfachtsen geht der sechste Gang, denn hier hier sind alle Schaltmuffen ganz links, bis auf die rechte der Vorgelegewelle, die ist aber in der Mittelposition verriegelt. Bei der Schaltgabel der linken Schaltmuffe muss man ggf. die Gabel durch das runde kleine Loch etwas nach rechts schieben, da es links keinen ganz klar definierten Anschlag gibt.

Gruß,
Markus

Legende:
Schaltplatte
Der Wert der Zahlen bezeichnet den Gang und die Position der Zahl die Position der Schaltsicherung

Schaltmuffenstellung
Pfeil nach links = Schaltmuffe links
x = Schaltmuffe mittig
Pfeil nach rechts = Scahltmuffe links
roter Punkt = kein Eingriff, kein Kraftfluss

Ich hoffe die Skizzen zeigen zu dürfen, es sind ergänzte Auszüge aus dem WHB. Andernfalls lösche ich sie wieder oder bitte einer der Moderatoren.
Dateianhänge:
Schaltmuffen.jpg
Schaltmuffen.jpg (93.12 KiB) 1756 mal betrachtet
Schaltplatte.jpg
Schaltplatte.jpg (36.39 KiB) 1756 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 04.01.2017, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
#490215
So, Getriebedeckel ausgebaut, Schaltplatte auch. Dann den Schaltfinger im Deckel gedreht. So kommt er etwas weiter nach vorne. Er war so eingebaut wie ich ihn gekauft habe. In einem Vergleichsgetriebe von 1974 war er anders herum eingebaut. Da hab ich ihn gedreht.

Der Schaltfinger ist nämlich nicht ganz symmetrisch. :!: Möglicherweise hatte er auch deshalb schon die Probleme als ich ihn gekauft habe und die Getriebefehler, die ich bei der Restauration gefunden habe waren nur sekundär.

Bei der Probefahrt blieb der 6. Gang drin. [/b :party ]Auch beim Lastwechsel. Nur der Schalthebel muss soweit zurück, dass ich mit dem Arm beim Schalten an die Kabinenrückwand stoße. War ein Austauschteil, werde ihn wohl nachbiegen oder gegen einen aus 1974 tauschen. Der hat statt des O-Rings eine Feder zur Vibrationsdämmung.

Gelaufen ist er fast 70km/h in der Ebene, ohne dass ich ihn lange gefahren habe. :lol:

Das Aufsetzen der Schaltplatte in der Kabine geht erstaunlich einfach und gut, auch der Deckel passt genau durch den Kabinenausschnitt.

Gruß
Markus
Dateianhänge:
Schaltplatte 008 (Small).JPG
Schaltplatte 008 (Small).JPG (84.27 KiB) 1693 mal betrachtet
Schaltplatte 009 (Small).JPG
Schaltplatte 009 (Small).JPG (76.14 KiB) 1693 mal betrachtet
Schaltplatte 014 (Small).JPG
Schaltplatte 014 (Small).JPG (85.49 KiB) 1693 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 04.01.2017, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
#490218
Hallo Markus,
Wieviel Umdrehungen macht dein Portugiese denn, mit Spritzversteller sollte er mehr machen können oder?

Herzlich Glückwunsch zur erfolgreichen Lösung des Problems :party :spitze
#490221
Hallo Markus,
3500, ok das ist ja um einiges höher als beim normalen Motor, da müsste er eigentlich noch schneller laufen :lol: :wink:
#490224
Hallo Hannes,

je neuer der Unimog (411) desto langsamer. Wegen der kürzeren Übersetzung. Tabelle für 411c:
Dateianhänge:
Geschwindigkeit über Drehzahl.jpg
Geschwindigkeit über Drehzahl.jpg (51.61 KiB) 1681 mal betrachtet
#490229
Wenn ihr es genau wissen wollt,

die VA hat die Nummer 16341
die HA hat die Nummer 15905

(436 HA Achsen weniger als Vorderachsen, ist dass die Zahl der 411 Triebköpfe abzüglich einiger Ersatzteilachsen :?: :?: )

Noch ein Unterschied am Getriebe der letzen Baujahre 411er:

Der Schalthebel hat jetzt eine Feder statt O-Ring. Dazu ist die Nut tiefer eingestochen. Der rechte Schalthebel ist vom 411.119-039479 aus 1974.

Gruß,
Markus
Dateianhänge:
Schalthebel 1974.jpg
Schalthebel 1974.jpg (91.7 KiB) 1650 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 09.07.2018, 08:09, insgesamt 1-mal geändert.
#490250
Hallo Markus,
kannst du auf den Bildern mal markieren, welcher Schaltfinger wie verkehrt eingesetzt war?

Gruß
Jochen
#490253
Hallo Jochen,

ich meine den Schaltfinger der auf der verzahnten Welle mit den Halbmonden im Deckel sitzt.

Bin gerade mal ein bischen gefahren. Der ist deutlich leiser als mein 1963er und rennt in der Ebene bis Tachoanschlag. Muss mal ein Navi mitnehmen um den Tacho zu prüfen. Außergewöhnlich gut zieht er am Berg.

Den Tank muss ich noch mal spülen, da ist etwas Rost drin.

Habe mir heute noch eine Ablage zwischen Fahrersitz und Tür gebaut, die habe ich in dem anderen auch. Dazu noch einen Handschufachdeckel mit Echtlederbezug.

Gruß,
Markus
Dateianhänge:
Schaltfinger.jpg
Schaltfinger.jpg (7.1 KiB) 1587 mal betrachtet
Handschuhfach.JPG
Handschuhfach.JPG (94.44 KiB) 1588 mal betrachtet
#490260
Guten Morgen,

ich möchte euch meine praktische Türablage nicht vorenthalten. Hier kann man Kleinkram wie Gaspedalfedern, Sicherungen, Lampen und anderes ablegen. Es stört nicht und nutzt vorhandenen Platz aus. Kann einfach herausgenommen werden, ist aber rutschsicher positioniert.

Langsam wird er reisefertig. Heute werde ich den Kraftstofftank noch einmal gründlich reinigen.

Gruß,
Markus
Dateianhänge:
Türablage 001 (Small).JPG
Türablage 001 (Small).JPG (79.12 KiB) 1548 mal betrachtet
Türablage 003 (Small).JPG
Türablage 003 (Small).JPG (76.32 KiB) 1548 mal betrachtet
Türablage 002 (Small).JPG
Türablage 002 (Small).JPG (64.97 KiB) 1548 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 04.01.2017, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
#490273
Hallo Markus, das mit dem Schaltfinger hast Du sehr gut beschrieben und es ist ein nützlicher Tip. :trink
Ich denke mir das wegen Abnutzung am Schaltfinger auch bei anderen Getrieben auch die Gänge rausspringen können.
#490275
Hallo Markus,

hat der Schaltfinger denn auf beiden Seiten eine Senkung zur Aufnahme der Halbmonde? Sonst könnten die Halbmonde leicht herausfallen.
#490276
Hallo Christoph,

ja, ansonsten wäre es mir ja bei der Erstmontage schon aufgefallen. Jetzt ist er so wie, wie in dem anderen Getriebe und die Halbmonde passen auch.


Hallo ULI,
es lag nicht am Verschleiß, sondern dass der Finger bei genauer Betrachtung nicht symmetrisch ist.

Gruß,
Markus
  • 1
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 16

Vielen Dank für deine Antwort Helmut, jetzt b[…]

:arrow: Wochensonderangebot 2025 KW 06: 20% Rab[…]

Umbereifung Unimog Typ 405

Hallo Bauer Umbereifung Unimog Typ 405 405 ist die[…]

Chemische Reifen-Dichtmittel und 411

Hallo, ich würde mir mal die Anleitung diese[…]