Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#307191
Hallo Matthias,

wenn Du "das einlötest", wie kannst Du "es wieder auseinanderschrauben"? Wie Jürgen verstehe ich leider Deine Beschreibung und das Wirkprinzip noch nicht.
#307246
Hallo Christoph,

der(das) im Bild gezeigte Thermostatgehäuse besteht aus zwei in einander verschraubten Gehäuseteilen, zwischen die ein handelsübliches Thermostat passt.

Wird also eine "Hälfte" verlötet, läßt sich die andere "Hälfte" noch abschrauben und der Thermostat dazwischen warten.

Ich verstehe aber noch nicht, warum das überhaupt verlötet wurde; denn mit der orginal Überwurfmutter ist das 411er-Thermostat-System doch etwas flexibler.
#307277
Danke Christoph,
genau so gehts. Original Überwurfmutter hatte ich beim Versuch den alten Thermostaten zu entfernen beschädigt. Hab mir gedacht das das so auch geht, und man kann es jederzeit wieder auseinanderschrauben.
Thermostat sitzt natürlich im Ausgleichbehälter und hat ein kleines Loch zirka 2,5mm. Eine Zirkulation wird auch durch dem dünnen roten Schlauch hergestellt, so kann immer ein Kreislauf bestehen und der Thermostat macht genau bei 80C auf und hält die Temperatur sehr konstant.

Gruß Matthias
#307301
Hallo Matthias,

Leider muß ich dich berichtigen mit der Zirkulation, weil der kleine An-
schluß oben auf der Wasserpumpe (kleiner roter Schlauch) nur eine
Entlüftung für die Wasserpumpe ist!
Aus dieser Öffnung drückt das Wasser genauso wie aus dem großen
Anschluß zum Thermostat, und wird nicht angesogen!
Außerdem wäre das Thermostat auch zu weit oben um umspült
zu werden!
Für einen kleinen Kreislauf muß die Wapu Wasser direkt am Thermos-
tat durch den Motorblock ansaugen, dann funktionierts auch ohne
Hilfsbohrung zum Ausgleichbehälter!

Grüße Sven
Dateianhänge:
2009-20-09_unimog_008_600_400.jpg
2009-20-09_unimog_008_600_400.jpg (41.91 KiB) 1843 mal betrachtet
2009-20-09_unimog_007_600_400.jpg
2009-20-09_unimog_007_600_400.jpg (47.17 KiB) 1843 mal betrachtet
#307303
Hallo Sven,

wer saugt da wo?

Solch eine Konstruktion habe ich noch nie zuvor gesehen. Kannst Du uns erklären, was da genau passiert?
#307314
Hallo Christoph,

das gleiche hatte ich schon ma in nem anderen Beitrag über dies Thema
vorgestellt (Forumbeitrag "Thermostat ersetzen")
Is meine Eigenkonstruktion, und hatte ich in ähnlicher Form schon an
meinem Trecker verbaut, was super funktioniert und die Temp.
absolut konstant hält (Thermostat vom VW Golf)
Hatte damals in dem Beitrag auch schon erwähnt, wer die Zeichnung
haben möchte kann sich melden!

Grüße Sven
Dateianhänge:
Pic018_800_600.jpg
Pic018_800_600.jpg (79.52 KiB) 1824 mal betrachtet
#307321
Hallo Sven,

so wie es aussieht, hast Du immer noch eine 2-Wege-Funktion mit forcierter Temperaturmeldung. Das mag in der Praxis recht gut funktionieren. Aber ich kann kaum einen Unterschied erkennen zu der Lösung mit dem 2 bis 3 mm Löchli im Thermostatventil.

Vielleicht kannst Du uns die besonderen Vorteile Deiner Lösung erläutern?
#307328
Hallo Christoph,

schau Dir mal die Bilder genau an.
Da geht eine Leitung vom neuen Thermostatgehäuse mit 3/2 Wege Thermostat in Richtung unterer Kühlwasseranschluss.

Damit wäre ein echter kleiner Kreislauf realisiert, nur das der Thermostat immer noch am Ausgleichsbehälter sitzt, aber richtig umströmt wird.
#307330
Hallo Jürgen,

dat lütte Rohr is ja nu wirklich keen echter kleener Kreislauf!
Waat mal ab, wat ick in de neechsten Tagen dazu sehen werde!
#307415
Hallo Christoph,

die kleine Leitung nach unten brauch nicht größer sein, da es nur darum
geht, daß das Wasser um das Thermostat zirkuliert und nicht nur statisch
die Wärme aufsteigt!
Beim Auto hättest du in diesem "kleinen Kreislauf" noch den Wärme-
tauscher für die Heizung untergebracht, aber bei so nem Cabrio is das ja
für die Katz!

Grüße Sven
#307428
Hallo Sven,

danke, dann habe ich verstanden. Du hast "unser aller" Löchli im Ventilteller durch einen separaten Bypaß ersetzt. Damit ist in Verbindung mit dem 2-Wegeventil aber jeweils noch kein echter (wirksam im Sinne des Wärmehaushaltes) Kurzschluß-Kreislauf realisiert. Und z. B. im Schubbetrieb ist der Bypaß auch immer offen. Den Vorteil Deiner Lösung sehe ich theoretisch darin, daß der Bypaßstrom nicht über das Löchli durch den Kühler geht, sondern direkt zurück zum Motor. Somit dürfte im Schubbetrieb die Kühlwassertemperatur nicht ganz so stark absinken wie es das z. B. bei Kinzigseglers 411 tut.

Heute durfte ich erstmals die gepriesene nicht originale Nachrüstlösung mit 3-Wegeventil in Augenschein nehmen. Sie basiert auf Thermostatventilgehäusen, die in den 60er- und 70er-Jahren in verschiedenen Mercedes-Benz Pkw's zum Einsatz kamen. Bei der Artenvielfalt gibt es aber viele, die nicht passen oder nur mit viel Aufwand passend gemacht werden können. Eine der letzteren Möglichkeiten seht Ihr in den 3 angehängten Fotos.

Der "Erfinder" hatte sich jahrelang mit dem Thema befaßt und es in zahlreichen Installationen bei Bekannten optimiert. Leider ist er umständehalber inzwischen nicht mehr in der Lage, das Thema weiter zu verfolgen.

Aber in den nächsten Tagen hoffe ich von ihm weitere Hinweise auf die ideale Installation zu bekommen.
Dateianhänge:
11082010930klein.jpg
11082010930klein.jpg (65.22 KiB) 1695 mal betrachtet
11082010929klein.jpg
11082010929klein.jpg (63.73 KiB) 1695 mal betrachtet
11082010928klein.jpg
11082010928klein.jpg (58.7 KiB) 1695 mal betrachtet
#307432
Hallo Christoph

meine Lösung ist die gleiche wie in jedem Auto, die Wassertemperatur
schwankt nur noch im minimalem Bereich, da das umspülte Thermos-
tat wie im KFZ immer sofort regeln kann!
Noch ein Vorteil ist, das es so ein normales KFZ Thermostat in ewig
vielen Temperaturabstufungen gibt!
Ich habe z.B. ein 71 Grad Thermostat verbaut, sowas wird normalerweise
eher im Rennsport verbaut, um etwaige Temperaturspitzen gar nicht erst
zu zu lassen, aber diese Betriebstemperatur reicht für sonen Motor
massig aus, und man ist auf der sicheren Seite!

Grüße Sven
#307437
Hallo Sven,
meine Lösung ist die gleiche wie in jedem Auto
kann nicht ganz stimmen, denn die 2-Wegeventile gibt es bis auf wenige Ausnahmen schon lange nicht mehr. Lies Dir vielleicht nochmal den Beginn der Beitragsfolge und die UMFRAGE durch. Dann wirst Du den Unterschied erkennen. Der Kurzschlußkreislauf (unter Umgehung des Kühlers) wird mit den gleichen Leitungsquerschnitten installiert wie der Kühlkreislauf.

Und moderne Autos werden zu einem großen Teil mit elektronischen Kennfeldreglern ausgerüstet, wo Thermostatventile mit Dehnstoffelementen gar nicht mehr vorkommen.

Originale Drehstromlichtmaschine / Generator 55 A […]

Umbereifung Unimog Typ 405

Hallo Helmut, Ich habe einen Unimog U400 mit OM […]

U406 Halterung Auspuff Endrohr

Hallo Zusammen, mein 406 braucht ein neues Auspuf[…]

Kein Benzin in Zylindern/404 M180

Hallo Michael dazu Leons Aussage: Vergaser desha[…]