Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#303859
Hallo Jens,

... auch eine sehr gute Idee mit Schlepperpost ...
Aber erst für später, meine ich. Denn die Vorlaufzeit bis die Anzeige (oder was?) erscheint, ist für unsere Aktion jetzt sehr lang. Eine Umfrage über ein Magazin erscheint mir auch eher schwierig, aber wenn wir das Produkt einmal haben sollten, können wir so und mit anderen Maßnahmen die Stückzahl hochtreiben.

Mal ganz ins unreine gedacht: Wir können ja eine Genossenschaft bilden aus den Erstbestellern, die für ihren Einstand bzw. das erste Exemplar naturgemäß etwas mehr bezahlen müssen. Jeder kann dann ein bißchen Werbung machen und über die anschließend explodierenden Stückzahlen gibt es Tantiemen bis zum Abwinken. :wink:
#303866
Hallo Genossen,

die Idee mit der Genossenschaft scheint die Sache zu befördern. Gerade hat sich wieder jemand an der Umfrage beteiligt, um sich seinen Anteil zu sichern. :wink:

Wir sind aber erst auf 21+!

Also auf zur Umfrage (bei WICHTIG oben) und Button anklicken - natürlich nur bei ernst gemeintem Interesse.

#304070
Hallo MOGler,

so langsam wird's was. Wir stehen bei einem Bedarf von 22+. Weiter so!

Auf zur Umfrage (bei WICHTIG oben) und Button anklicken - natürlich nur bei ernst gemeintem Interesse.
#305369
Hallo MOGler,

auch wenn Ihr derzeit nicht viel sehen könnt, die Sache läuft beharrlich weiter. In ca. 2 Wochen sollten genauere Aussagen gemacht werden können.

Ist noch jemand bereit, sich um die Möglichkeit des Gießens zu kümmern? (Ich frage erst mal nur bei Zerspanern an.)

Wer noch Interesse an einem Gehäuse hat, der möge sich bitte entsprechend an der Umfrage in der Rubrik WICHTIG beteiligen (Stand immer noch nur 23+!).
#305537
Hallo MOGler,

in den UMFRAGE-Thread habe ich heute 10 Fotos eingestellt. Die sind mit Maßstab versehen, so daß man damit notfalls auch mal anfragen könnte. Da ich einige Zerspaner anfrage, wären alternative Anfragen bei Alu-Gießern angebracht. Das Gußteil fertig bearbeitet wiegt 380 g.
Zuletzt geändert von OPTI-MOG am 23.07.2010, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
#307021
Hallo MOGler,

meine Anfrageaktion bei Zerspanern und Gießern war bisher leider nicht befriedigend. Zusammenfassendes Ergebnis: "Machbar ist alles, aber ..."

Also, es scheitert am ansprechenden Erscheinungsbild bei der Lösung "aus dem Vollen" und an den Kosten bei der Lösung "aus einem Guß". Letzteres besonders angesichts des überschaubaren Bedarfs (jetzt 26+ nach Umfrage) - bei 1000 Stück wäre das dann kein Problem mehr.

Ich möchte trotzdem noch nicht aufgeben. Mir schwebt nun die Umarbeitung eines handelsüblichen bzw. noch lieferbaren Thermostatgehäuses vor. Internetrecherchen hierzu sind auch nicht sehr ermutigend, aber vielleicht finden wir ja gemeinsam eine Möglichkeit?
#307038
Christoph,

(nein, ich führe noch keine Selbstgespräche ;) )

ich hab das Thermostat (411.110, BJ '61) ja gerade gegen einen neuen (teilbaren) ausgetauscht und könnte Dir das alte Gehäuse überlassen. Mit dessen Innenleben wirst Du vermutlich nicht mehr viel anfangen können, da es völlig zerbohrt aussieht. Das Gehäuse aber ist augenscheinlich ok.

Melde Dich bei Interesse einfach via Mail bei mir ...
#307040
Hallo Christoph,

die Bezeichnung des Gießers auf dem Gehäuse (ALU) könnte auf eine Gießerei in Ürdingen hinweisen. Könnte "Alfred Lütticke Ürdingen" oder so ähnlich heißen. Die haben zu Unimog Hochzeiten Teile für Unimogs gefertigt. Leider kam ich bei der Recherche bis jetzt nicht weiter. Vielleicht kann jemand im Raum Ürdingen mit Infos helfen.

Gruß,

Markus
#307159
Hallo MOGler,

ich schöpfe wieder Hoffnung.

Jenseits des web (= persönliche Kontakte außerhalb des virtuellen Lebens) habe ich jemanden gefunden, der mir bald eine vielfach erprobte und reproduzierbare Lösung vorführen wird. Er behauptet sogar, daß die noch besser sei als die 1968 offiziell vom Werk Gaggenau eingeführte. Die Wassertemperatur bliebe absolut konstant, egal welche Last und Steigung anliegt. Selbst bei langer Bergabfahrt sinke die Temperatur auch nicht!

Da bin ich mal gespannt!
Zuletzt geändert von OPTI-MOG am 09.08.2010, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
#307165
Hallo,

Habe auch meine eigene Lösung gefunden. Temperatur bleibt sehr konstant auch bei Hitze und Berg hochfahren.
In den Ausgleichbehälter habe ich die eine Hälfte vom Thermostat (Schmitt Restauration Wuppertal) eingelötet.So das man das Ganze wieder auseinanderschrauben kann.
Am Zylinderkopf hab ich mir aus Messing ein Teil gefräßt und zusammengelötet sowie einen Anschluß für Temperaturfühler angebaut.

Matthias aus der Pfalz
Dateianhänge:
1.jpg
1.jpg (96.83 KiB) 1918 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (98.73 KiB) 1918 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (99.02 KiB) 1918 mal betrachtet
#307168
Hallo Matthias,

ich werde aus Deiner Lösung nicht ganz schlau.
Wo sitzt nun der Thermostat? Oben am Ausgleichsbehälter oder direkt am Motor.
Und wenn direkt am Motor, ist es dann ein 2/3 Wege Thermostat und es gibt einen "kleinen Kreislauf" zum unteren Kühlwassereinlauf am Motor.

Originale Drehstromlichtmaschine / Generator 55 A […]

Umbereifung Unimog Typ 405

Hallo Helmut, Ich habe einen Unimog U400 mit OM […]

U406 Halterung Auspuff Endrohr

Hallo Zusammen, mein 406 braucht ein neues Auspuf[…]

Kein Benzin in Zylindern/404 M180

Hallo Michael dazu Leons Aussage: Vergaser desha[…]