Hallo Mogler,
durch gewisse Indiskretionen sehe ich mich hier gezwungen doch noch eine Ereignis vom Pfingstsamstag nach zu tragen.
Der versenkte Mog.
(leider habe ich von der Aktion keine Bilder, daher viel Text)
Bericht 4/13 - 18.5.2013
Am Pfingstsamstag war ich mit einer Gruppe Freunden im Offroadpark "Böser Wolf" um ein bisschen den TrialMog in einem würdiger Umgebung zu demonstrieren.
Zunächst lief auch alles wiees sollte, der mog krabbelte Sandschlammberge hinauf an denen Jeeps und "G" verzweifelten. Er kletterte mit leichter (hörbarer) Bodenberührung über Betonblöcke und verhielt sich zur Freude aller.
Dann aber bogen wir in einen kleinen Waldweg, zu dessen Anfang ein merkwürdiges Totenkopfschild stand.
Nach etwa 20 Metern kam ein steiler Absatz von knapp 2m nach unten. Eigentlich nichts dramatisch. Wir fuhren langsam an die Kante, unten konnte man natürlich ordentlich Schlamm sehen aber es sah machbar aus. Also fuhren wir jetzt ganz langsam über die Kante etwa fast mit einem Neigungswinkel von 45° (100%). Dabei tauchte der TrialMog natürlich vorne in den Schlamm ein, aber leider deutlich mehr als erwartet. Die oberste fast flüssige Schlammschicht schwappte bis auf die Motorhaube nur knapp unter den Ansatz zur nicht vorhanden Scheibe aber es drang glücklicherweise kein Schlammwasser direkt in die Kabine ein. Vor der Front allerdings baute sich eben nicht nur Schlammwasser sondern richtig weicher aber dennoch schwerer Schlamm auf und hielt uns erst einmal fest.
Ich versuchte Rückwärts wieder aus dem Loch zu fahren was ein Stück weit sogar funktionierte aber eben nicht ganz. Dann versuchte ich mit mehrfachem Richtungswechsel, schaukelnd etwas aus zu richten. Mit jedem schaukeln nach vorn ging es ein paar cm weiter und dadurch, dass die Hinterräder weiter runter kamen richtet sich auch der TrialMog vorne etwas auf
, bis plötzlich mit lauten Zischen irgendwo Luft entwich
. Erst dachte ich, dass es jetzt einen Reifen erwischt hat, dann merkte ich, dass die Hauptleitung der Differenzialsperren kaputt gegangen ist. Ohne Sperren war aber an eine Selbstbergung nicht mehr zu denken.
Also machte ich erst einmal den Motor aus und wir kletterten aus dem Führerhaus. Dies war sogar noch möglich ohne gleich im Schlamm zu versinken weil wir ja noch an dem zwar rutschigen aber nur weichen Hang standen und uns so noch gut auf den Waldboden retten konnten.
Mittlerweile waren auch von den Geländewagenfahrer ein paar gekommen und sie boten an mir zu helfen. So fuhren sie zunächst mit einem Mercedes G hinter den TrialMog und ich hängte mein 10m Berggurt bei ihm an der Anhängerkupplung und beim TrialMog an der Bergeöse ein. Als ich wieder in den TrialMog geklettert war und den Motor anließ stellte ich fest, dass die Servolenkung nicht ging, die Batteriekontrollleuchte an blieb und die Temperatur schnell anstieg
. Scheinbar war der Hauptkeilriemen defekt. Dem größten Problem dabei, der Temperatur konnte ich schnell mit der elektrischen Wasserpumpe entgegenwirken. Sofort ging die Temperatur natürlich bei laufenden Lüftern wieder ordentlich runter. Aber der Trialmog kam trotz vereinter Kräfte nicht aus dem Loch.
Nochmal stieg ich aus, und konnte nun auch sehen warum es nicht klappte. Direkt hinter dem einen Hinterrad war ein größerer Stein fast wie ein Unterlegkeil. Mittlerweile war noch ein zweiter Geländewagen da der sich nun vor den Mercedes G spannte. Beim nächsten versuch konnte ich merken wie die beiden Geländewagen den TrialMog hinten in die Federn und gegen den Berg drückten. Als ich dann vorsichtig die Kupplung mit nicht viel Gas kommen ließ, griffen die Hinterräder und der TrialMog kam wieder aus dem Loch.
Ohne Servolenkung und ohne Sperren machte weiteres Spielen wenig Sinn, also beschloss ich erst zum MAN zu fahren und zu schauen ob ich etwas reparieren kann. Der Trialmog war vorne über und über mit Schlamm bedeckt. Schon die Motorhaubenverriegelung ließ sich auf Grund des Drecks schlecht öffnen. Dann offenbarte uns ein abgesprungener aber noch intakter Keilriemen.
Ich musst e also nur die Lichtmaschinenhalterung lösen und den Keilriemen wieder auf legen. Auf Grund des vielen Schlammes und der schlechten Zugänglichkeit der Spannmutter ist dies einfacher geschrieben als getan, aber zu guter Letzt ging dies. Dabei stellte ich allerdings fest, dass sich zunächst die Lichtmaschine nicht von Hand drehen lässt. Ich hatte ja eine relativ offene Maschine und nicht eine original Unimoglichtmaschine eingebaut und nun war hier ein gebaut Dreck eingedrungen.
Mit einem kräftigen Ruck löste sich die Maschine wieder soweit, dass sie gedreht werden konnte. Nun konnte ich den Keilriemen wieder über die Riemenscheiben der Kurbelwelle und der Lichtmaschine legen und bei der Wasserpumpe mit Hilfe eines flachen Schraubendrehers ansetzten und durch ganz kurzen druck auf den Anlasser aufziehen. Das Spannen war jetzt nur noch Formsache und der anschließende Startversuch zeigte, dass die auch die Lichtmaschine wieder arbeitet. Auch die Luftleitung der Differenzialsperren war schnell wieder geflickt, der TrialMog war wieder einsatzbereit.
Um es vorweg zu nehmen, es ist keine Schmach für mich von zwei Geländewagen "gerettet" worden zu sein. Im Gegenteil es machte mir Spass anderen eine Freunde zu bereiten
Bis dene
Gruß
Jürgen von der hessischen Kinzig
Truck-Trial und mehr auf unserer TeamPage
Team-FaMoS
Termine