Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Themen, die nichts mit dem Unimog zu tun haben, können hier gepostet werden.
#229298
Hab gerade mit einem Lieferanten aus Butzbach gesprochen, der Mitarbeiter wohnt in Ober-Widdersheim (Nidda) und hat auf der Fahrt in einem Waldstück / Senke -26,5 angezeigt bekommen.

Es scheint sich also schon in der Mitte Deutschlands zu konzentrieren.

Der äußerste Nordzipfel von D hat ja sogar Plusgrade gehabt...

Grüße

Holger
#229328
Burg-Gemünden, Autobahnunterführung -26 Grad...

In der Anlage ist der "Beweis": Unsere beiden Vertriebsleute, beide mit C-Klasse Kombi, der vordere stand in der Garage, der hintere im Freien und wurde eben vom vorderen auf den Hof geschleppt, weil sogar das Winterdiesel versulzt ist...

Der Kollege aus Butzbach sprach auch von reihenweise am Straßenrand stehenden Dieselwarnblinkern...

Grüße

Holger
Dateianhänge:
Filter voll mit "Kerzenwachs"! Trotz Winterdiesel...
Filter voll mit "Kerzenwachs"! Trotz Winterdiesel...
beweisfoto.jpg (52.25 KiB) 2441 mal betrachtet
Zuletzt geändert von holgi63 am 07.01.2009, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
#229330
Hallo Dieter,
Jäger497 hat geschrieben:wir haben ja eine Klimaerwärmung, kalte Winter soll es ja nicht mehr geben.
will ja nicht schon wieder einen Thread in die "falsche" Richtung lenken, aber es wird im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung auch immer mit einer Anhäufung der Extrema gesprochen - und vermutlich gehören neben Sturm und Niederschlag auch die Temperaturen und damit Hitze- und auch Kältewellen dazu ;-)

MfG Maatsch

...den es zwar im Büro nicht friert, der aber die neue Batterie doch besser eingebaut hätte, anstatt sie in der warmen Stube stehen zu haben - aber Gott sei Dank geht es bei mir ja erst mal bergab :oops:
#229332
holgi63 hat geschrieben:...weil sogar das Winterdiesel versulzt ist...
Esso empfiehlt bei Temperaturen unter 22° C Petroleum in einer Konzentration von höchstens 5-8 % als Fließverbesserer einzusetzen.

Und noch etwas:
---
Erwartungen übertroffen

Getestet wurde bei den Tankstellen OMV, BP, BP-Ultimate, Avanti, Shell und Shell-V-Power. Die Ergebnisse sind erstaunlich: "Der schlechteste Wert liegt noch weit über den Erwartungen und hält Temperaturen bis minus 27 Grad stand"
---
Nachzulesen unter
http://www.oeamtc.at/netautor/pages/res ... 18471.html

Was fahrt denn ihr für Zeug, Holger? :sorry:

MfG Maatsch
#229350
Hallo Maatsch,
Was fahrt denn ihr für Zeug, Holger?
Wire fahrene Agip ausse Italiano...
...iste natürliche ine Deine Teste nichte drinne gewesene...

no problem...
...das ist ein bisschen Physik, aber erklär- und begreifbar:
Es ist zwar matschiges Zeug, was beim Diesel ausflockt, aber es sind letztlich Kristalle und wie jedes Kristall braucht auch das Paraffin zum Anstoß des Kristallisationsvorganges zum "Andocken" einen Schmutzpartikel.

Hast Du einen absolut sauberen Filter, sind diese -27 Grad sicher kein Problem, aber sobald Schmutz im Filter ist, geht das schon früher los und das schon bei erheblich niedrigeren Temperaturen.

Ähnlich ist das bei Wasser:
Wasser gefriert nur bei 0 Grad, wenn es "kontaminiert" ist, was in der Natur imer der Fall ist. Rein(st)es H20 gibt es in der Natur nicht. Im Labor kann Reinstwasser bei -38°C noch flüssig sein.

http://www.wasser-wiki.de/doku.php?id=w ... er_und_eis

...und damit:
Anhäufung der Extrema
....hast Du sicher recht! Interessanter Nebengedanke dazu: Die Versinkungszone des Golfstromwassers im Nordmeer ist schon um einige Hundert Kilometer weiter südwärts gewandert. Was das Ausfallen oder auch nur Abschwächen dieser "Weltklimaausgleichspumpe" bedeutet, wurde hinreichend in den Medien beleuchtet...

Zitat aus Wiki:
Der Golfstrom befördert pro Sekunde bis zu 1,5 · 10hoch8 Kubikmeter Wasser (150 Sv), mehr als 100-mal so viel wie alle Flüsse auf der Welt zusammen. Er transportiert etwa 5 Petawatt Leistung. Dies entspricht einer Nutzleistung von ungefähr drei Millionen modernen großen Kernkraftwerken.
Grüße

Holger
Zuletzt geändert von holgi63 am 07.01.2009, 13:13, insgesamt 4-mal geändert.
#229360
holgi63 hat geschrieben:Im Labor kann Reinstwasser bei -38°C noch flüssig sein.
Cool - im wahrsten Sinne des Wortes - ich stelle mir vor, wie das ist, wenn das Problem mit den "kleinen Mengen" gelöst ist: kann ich dann Eisbomben bauen: wenn ich eine große Menge Wasser schlagartig zum Gefrieren bringe (z.B. durch Schütteln oder einen "Zünder"-Kristall), dann mache ich doch durch die Volumenvergrößerung vom Wasser zum Eis eine riesige Menge Energie frei - das lasse ich mir patentieren - hat bestimmt Zukunft ;-)

MfG Maatsch
#229398
Ihr werdet's kaum glauben, es ist tatsächlich so, wie Maatsch schreibt:
einer Anhäufung der Extrema
Im Moment (minus 8.6 Grad) REGNET es bei uns!!!

Wasser in seiner flüssigsten Form.....

Kopfschüttelnderweise

Holger
#229414
Moin,
Im Moment (minus 8.6 Grad) REGNET es bei uns!!!
Da kannst Du mal sehen wie "rein" euer Regenwasser ist.

Davon würde ich soviel wie möglich auffangen und als Destilliertes bei ebay verkaufen :thumbup:
#229432
Moin,

bei -8°C im oberen Rheintal steht mein 411 immer noch in der geheizten Garage im WELLNESSURLAUB. :wink:
Ersatzteile Hebelstößdampfer U2010

Hallo in die Runde, ich bin derzeit am überh[…]

435 - Cruise Control

Hi OzROb, schau mal hier: Rostra Accessories Unive[…]

Hallo Oskar und Bernd, eine Farbschicht sollte kei[…]

Hallo, wegen Anschaffung eines 427 Flugzeugschlepp[…]