Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#553320
Hallo,

falls ihr euch fragt, warum es nichts Neues zum BKV gibt, kann ich euch sagen, dass mein BKV einen sehr fiesen Fehler hat. Da hilft auch ein REp.Satz ncht. Habe ihn gut 50 mal Aus- und wieder Eingebaut.

Fehler: Die Versorgung steht unter 8bar Druck, der BKV wird mit dem Pedal bewegt, aber an Abgang A liegt kein Druck an. Auch die Luftunterstützung fehlt.

Nach der Montage hat es funktioniert, allerdings war der BKV senkrecht im Schraubstock eingebaut. Die Analyse hat gezeigt, dass Verschleiß zum Verkanten führt. Normalerweise wird der Kolben hineingedrück und öffnet das Ventil und schließt die Entlüftung. Dann bewegen sich beide Teile gemeinsam weiter. Aufgrund des Verschleißes an den drei Zapfen fährt der Teil, der durch Relativbewegung das Ventil anheben soll mit dem Kolben mit. Das Ventil bleibt über den ganzen Weg verschlossen.

Gruß
Markus

P.S.: Um diese Führung frei zu legen braucht man eine sehr schlanke Stecknuss SW17! Der Außendurchmesser muss recht klein sein, also eine dünnwandigen Steckschlüssel
#553330
Zum besseren Verständnis:

Die rote Buchse wird beim Bremsen verschoben. Das grüne Rohr schiebt sich in die rote Buchse und hebt die Ventilplatte.(Wabco 899 500 6762 / MB 0004312723). Der Auslass mittig im grünen Rohr wird verschlossen und die Ventilplatte hebt von der roten Buchse ab. Jetzt kann die Luft in die Kammer A und die Bremsung wird unterstützt.

Durch Verschleiß verkantet das grüne Rohr in der roten Buchse. Somit gibt es keine Relativbewegung zuwischen Rot und Grün und die Ventilplatte (schwarz) wird nicht angehoben. Es kann keine Luft in Kammer A strömen und diese saugt über die unverschlossene Entlüftung an. Die Bremsung erfolgt ohne Unterstützung.

Diese Erkenntniss hat fast 20h probieren gekostet.

Das untere Bild zeigt die rote Buchse. Die drei Zapfen haben ca 2/10mm Spiele und scharfe Kanten!

Gruß
Markus

Quelle: Schnittzeichnung Fa. Wabco / Wabco Inform
Dateianhänge:
IMG_20210428_172451 (Klein).jpg
IMG_20210428_172451 (Klein).jpg (96.02 KiB) 3818 mal betrachtet
IMG-20210428-WA0010 (Klein).jpg
IMG-20210428-WA0010 (Klein).jpg (65.95 KiB) 3818 mal betrachtet
#553370
Hallo Markus,
das wird eine knifflige Reparatur. Auftragsschweissen und abdrehen am roten Teil? Am grünen Teil eine Hülse aufschieben und rot aufdrehen?
Jetzt hast du so viel Arbeit in das Projekt gesteckt und nun so was.
Auch wenn ich keinen 411 habe vielen Dank für deine ausführlichen Bericht und besonders für die Fehleranalyse. Da kann man viel dabei lernen.
Grüße
Peter
#553389
Hallo Peter,

danke. Was man einmal richtig dokumentiert hat, kann man immer wieder finden und vergisst man nicht so schnell.

Dank Wolfgang ist die Buchse etwas ausgedreht und ein Gleitlager eingepresst. Erste Versuche haben kein stabiles Ergebnis gebracht. Die Mechanik funktioniert jetzt, aber die Luftunterstützung noch nicht zuverlässig. Ein fehler liegt am Doppeldruckmannometer, das erwist sich als schwergängig. Wohl zu lange nicht genutzt.

Werde wohl noch einen neuen Dichtsatz spendieren.

Gruß
Markus
Dateianhänge:
Kolben mit Buchse 1 (Klein).jpg
Kolben mit Buchse 1 (Klein).jpg (50.8 KiB) 3735 mal betrachtet
Kolben mit Buchse (Klein).jpg
Kolben mit Buchse (Klein).jpg (46.07 KiB) 3735 mal betrachtet
#553417
Wichtige Hinweise zum Anbau: :!: :!:

1) Montage BLV an Halter
Als optimal hat sich eine reine Dreißunktauflage erwiesen. daher sollten unbedingt drei dünne Scheiben (<1mm) zwischen BKV Gehäuse und Halter gelegt werden. Der Einfluss von Farbunebenheiten, Wölbung und Verzug werden so minimiert und Verspannungen vermieden.

2) GGF. muss der Halter mit einer Fase/Rundung im Bereich der Auflage im Rahmen versehen werden. Die Innenradien der gewalzten Träger stören möglicherweise, je nach Fertigungstoleranz. Der Halter liegt mit Fase besser an. Einfach die Kante mit der Feile brechen.

Gruß
Markus
Dateianhänge:
Nacharbeit (Klein).jpg
Nacharbeit (Klein).jpg (55.54 KiB) 3704 mal betrachtet
Nacharbeit 1 (Klein).jpg
Nacharbeit 1 (Klein).jpg (55.82 KiB) 3704 mal betrachtet
Auflage 1 (Klein).jpg
Auflage 1 (Klein).jpg (88.47 KiB) 3704 mal betrachtet
#553421
Wer das Kernstück des BKV demontieren möchte (ist beim Dichtungswechsel nicht erforderlich) sollte folgendes beachten:

1) Den Koben nicht üm Umfang spannen, danach ist er unrund und ggf die gelöteten Ringe abgelöst

2) eine sehr schlanke SW17 Stecknuss (ich habe eine 3/8" von Stahlwille genutzt) verwenden.

Diese Hinweise gelten auch für die BKV 462 007 042 0 im Unimog 406 oder Unimog 421.

Gruß
Markus
Dateianhänge:
Montage BKV (Klein).jpg
Montage BKV (Klein).jpg (62.38 KiB) 3704 mal betrachtet
#553422
Zu meinem BKV Funktionsproblem:

Dank des virtuosen Wolfgang habe ich jetzt eine Messingbuchse 13,9x16,1x7mm verbaut und die Flöche der Schraube fein geschliffen auf 13,9. Dieser Teil funktioniert.

Offensichtlich ist das schwarze Ventilplättchen nich ganz eben und klemmt. Ein neuer Dichtsatz ist bestellt.

Gruß
Markus
#553549
Hallo,

der Dichtsatz 462 007 003 2 aus neuster Produktion (06.04.2021) mit neuen weichen Dichtungen ist heute von Wabco angekommen. Die werde ich jetzt verbauen.

Gruß
Markus
Dateianhänge:
IMG_20210505_100552 (Klein).jpg
IMG_20210505_100552 (Klein).jpg (78.14 KiB) 3648 mal betrachtet
#553603
Hallo,

da es zur Zeit ja weniger um die SA 35379 im Unimig 411 geht, sondern allgemein um den BKV 462 007 042 0 habe ich das Thema hier getrennt, da der BKV auch 421 und 406... Fahrer interessieren könnte.

https://www.unimog-community.de/phpBB3/ ... ml#p553602

Gruß
Markus
#553626
:party Heute habe ich die gesamte Anlage in Betrieb genommen. Der BKV funktioniert nach der Befüllung der Bremsanlage und entlüftung sehr gut. Alles ist soweit dicht und funktioniert.

Damit hat mein Unimog 411.119 jetzt die SA 35 379 BKV und eine pneumatische gesteurete Anhängerbremsanlage aus der SA 35 349.

Damit ist das Projekt beendet! :D
:trink

Jetzt sind alle Infos zusammen. Damit sollte sich jeder das nötige Wissen über die Nachrüstung aneignen können.

Abschließend zu Erklärung der Bilder:

Hebel:
rot: zum Abschalten der Versorgungsleitung
gelb: zum Abschalten der Anhängerbremsanlage
grün: zum Abschalten der Kammer "M" und Reduzierung der Bremsverstärkung der Zugmaschine bei Anhängerbetrieb

Auf den roten und gelben Hahn kann verzichtet werden. Ich habe die Hähne verbaut, weil ich im Regelbetrieb ohne Luftpresser mit elektrischer Druckluftversorgung fahre. Dazu reduziere ich den Luftverbrauch auf den BKV um die Einschalthäufigkeit des Knorr Kompressors aus dem Mercedes-Benz Vario zu minimieren. Der ist zwar dafür ausgelegt, aber der Stromverbrauch ist ja auch nicht unerheblich.

Gruß
Markus
Dateianhänge:
Fertigstellung (Klein).jpg
Fertigstellung (Klein).jpg (90.64 KiB) 3568 mal betrachtet
Fertigstellung 2 (Klein).jpg
Fertigstellung 2 (Klein).jpg (83.26 KiB) 3568 mal betrachtet
Fertigstellung 1 (Klein).jpg
Fertigstellung 1 (Klein).jpg (88.46 KiB) 3568 mal betrachtet
#553805
Hallo Sepp,

die Fahreigenschaften sind genauso gut wie vorher.

Die Bremse hat eine andere Charakteristik. Das Pedal ist gefühlt ist etwas fester und schwerer, aber die Wirkung ist unheimlich. Damit kann man beim Bremsen vier Streifen auf die Fahrbahn ziehen. Und wenn man etwas beherzter zutritt, nickt man schon deutlich. An das neue Bremsgefühl muss man sich erst gewöhnen. Sehr direkt und kräftig.

Ein 411 er ohne BKV muss beim Hinterherfahren schon deutlich Abstand halten.

Ich bin mal auf die Erfahrungen anderer Umrüster gespannt.

Gruß
Markus
  • 1
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Zeigt her Eure Trenkle

Hallo Holger das geht ja steil voran. :spitze Wen[…]

HalloFlo das sind doch schon mal gegenüber de[…]

Noch ein Neuer zum Jahresende

Moin Flo Wenn es nicht eilt,würde ich an Dein[…]

Vorstellung von Ingo / Mein U1000

Hallo Andreas, ok, dachte es wären die Teile[…]