Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Das neue Wald-, Feld- und Wiesen-Forum. Für Häcksler, Schneeschieber ...
#79210
Ja,
runter ist schon ein komisches Gefühl. Habe mal eine Zeitlang an ausgediente Bundeswehrbunker geübt. Wenn der Boden zu trocken war hat sich der Mog trotz gutem Profil eingebuddelt. War es zu nass dann rutschte er beim herauffahren einfach durch. Leicht feuchter Boden war optimal. Auch Geländewagen schafften es nicht, besonders nicht ohne Anlauf. Habe allerdings vorher die Bunker auf tiefe Kaninchenlöcher untersucht um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Anfangs habe ich mich auch nicht herunter getraut. Dann aber doch langsam und gerade. Aber erst schauen ob was auf der Pritsche liegt oder im Fahrerhaus. Das fliegt einem "alles um die Ohren." Leider weiß ich nicht wie viel Grad es waren. Hat aber für ein Flachlandbewohner gereicht :)
Gruß
B. Thomes
#81241
Hallo MOGler,

wie schon angekündigt habe ich in meinem 411er nun Sicherheitsgurte eingebaut - und fühle mich irgendwie wohler. Zumindest kann ich nicht so leicht rausfallen, wenn plötzlich die Tür aufspringen sollte. Bei den argen Verwindungen weiß man ja nie.

Ich wollte dann ja mal stärkere Gefälle vorwärts runterfahren. Das habe ich aber schön bleiben lassen, zumal die Pritsche in letzter Zeit meist leer blieb. Besonders hat mich aber letzte Woche geschockt, daß bei langsamer Fahrt im 3. Gang auf dem nassen Asphalt meiner Hofausfahrt der Mog immer schneller wurde. Die Hinterreifen hatten wegen der starken Entlastung keine Haftung mehr.

Also vorerst nur steil bergauf! In meinem Obstagrten fand ich heute eine Stelle mit 35° bzw. 70%. Auf trockener Wiese im 1. oder 2. Gang mit Allrad und Sperren kein Problem. Aber wie gesagt, wieder runter nur rückwärts.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph
#81514
Hallo Nadir,

Deine Empfehlung erscheint mir nicht plausibel. Die Kriech- und Schneckengänge sind ausschließlich für die Pflegearbeit gedacht.

Was passiert beispielsweise wenn Du bei Überschlaggefahr die Kupplung treten mußt, um wieder zu stabilisieren? Ist dann die Reaktionszeit des Getriebes noch schnell genug, und welche Drehzahl stellt sich an der Kupplung ein?

Im Zweifelsfall wäre mir da der 1. oder 2. Gang lieber! Allrad und Sperren in solchen Situationen sind sowieso erforderlich und da hilft der Kriechgang auch nicht mehr.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph
Ersatzteile Hebelstößdampfer U2010

Hallo in die Runde, ich bin derzeit am überh[…]

435 - Cruise Control

Hi OzROb, schau mal hier: Rostra Accessories Unive[…]

Hallo Oskar und Bernd, eine Farbschicht sollte kei[…]

Hallo, wegen Anschaffung eines 427 Flugzeugschlepp[…]