Hallo Zusammen,
immerhin haben wir hier eine schöne Diskussion.
Also nehme ich mal Eure Aussagen und füge meine hinzu.
Meine Erfahrung mit der "grünen Blechbüchse" (ist das eigentlich Neid, Helmut?) sind ein wenig anders, günstiger. Mein 411er hat im Durchschnitt gemittelt über die gesamte Laufleistung in meinem Besitz inklusive Umfaller nur nachweisbare 10l/100km Diesel verkonsumiert. Dies waren allerdings überwiegend Strecken jenseits der Warmfahrphase, fast immer auf gut asphaltierter Strasse, so oft offen wie irgend möglich aber quasi immer ohne Ladung.
Leider geben die von Christoph gezeigten Tabellen eben den Einsatz in so einer konstellation nicht an. Nehmen wir aber die von Helmut herausgesuchten Werte.
Ausgehend von meinem Verbrauch 10l/100km ergeben dies bei den geforderten 150km auch 15l Diesel.
Diese Menge Diesel hat einen Energiegehalt von 145,5 kWh bei dem von Helmut und Wikipedia angegebenem spezifischen Energiegehalt von 11,9 kWh/kg 9,7 kWh/l.
An der Motorwelle kommen nach Helmut dann etwa 39,7 kWh an.
Da der Elektromotor gemäß der Eingangsforderung hier direkt eingreifen soll und auch einen Wirkungsgrad von zunächst mal angesetzten 85% haben wird müsste die Batterie also 46,8 kWh bereitstellen (Bestcase)
Nehmen wir noch Reiners Schlafkabine mit dann kommen wir auf etwa 70kWh. (Worstcase)
So zum Vergleich, eine herkömmliche Stapler-Batterie würde dann im Bestcase ca 1560 KG und im Worstcase 2180 KG auf die Waage bringen.
Mitte diesem Zusatzgewicht wird vermutlich mein Bestcase nicht zu erreichen sein allerdings erlaubt die Zuladung des kleinen 411 auch nach Tausch des OM636 direkt gegen eine E-Maschine nicht den Worstcase.
Wir werden also an irgendwelchen Parameteren optimieren müssen.
Bis dene
Gruß
Jürgen von der hessischen Kinzig
Truck-Trial und mehr auf unserer TeamPage
Team-FaMoS
Termine