Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#494005
hallo Hannes

ich habe nix verändern müssen.
hatte ja zugegeben das ich nur orginalteile hatte.
wenn ich Fotos machen könnte würde ich sie einstellen!
aber, hast du nicht welche bei mir gemacht?
ich hab ja genügend umgebaute wie du weist.(Fahrzeuge)

eines fällt mir ein, ich habe das Gehäuse erst an den Kopf geschraubt, aber nur leicht gegen.
dann nach Rohre nach gegenhalten die Schläuche angepasst, auch nach oben zum Dehngefäss.
zum schluss erst alles angezogen.

und ich habe ja sogar einen mog wo zusätzlich die Lenkhilfepumpe dran ist und ne Zusatzheizung!!!
selbst bei dem habe ich es ohne umbauten hinbekommen, der war sogar schon umgebaut 2007 in Venne.

zur zeit fällt mir da nicht mehr ein.

ach doch!!
je nach dem wie man über welchen internet Server geht, ist dummer weise mein rotor Frosch als erstes Bild.
mit der offenen Motorhaube!!
da baue ich den gerade vor Ort um, da alter thermostat probleme gemacht hatte.
hat mir sogar den Kühler gekillt!!.
hatte aber zum glück fast alles zum umrüsten mit .
nur keinen Kühler und anderes Dehngefess.

das war auf dem XXXmog Camp 2005.

was soll ich da sonst noch zu sagen, ach ja, ösi Clemens war auch dabei.

liebe grüsse arne(vieleicht hat ja von noch jemand Fotos)
#494007
Hallo Arne,
ich weiß wie du es gemacht hast :wink:, du hast es mir ja mehrmals nahe gelegt.

Nein ich habe keine Bilder, bei dir vom 3 Wege Thermostat gemacht.

Bei mir hats auch gepasst, aber 1-2 mm Platz waren mir zu wenig, und ja es waren auch nur anschließlich Orginalteile bis auf den Rücklauf, den habe ich orginalgetreu nachgebaut, 100 prozentig.

Ich habe einige Zeit gebraucht um alles einzubauen und auch anzupassen, aber wie gesagt, mir war dort zu wenig Platz.
#494533
Hallo zusammen,
ich klinke mich mal ein. Auf Anraten von Arne habe ich auch bei Mogparts den Umbausatz bestellt und meinen 411er umgerüstet. Es war eine ziemlich mühselige Angelegenheit, da der Platz sehr eng ist. Insbesondere weil ich eine nachgerüstete Drehstrom-Lima habe, die nun ein ganzes Stück weiter ausgeschwenkt ist, sitzt der Keilriemen nun sehr stramm. Außerdem ist die Lenkhilfe verbaut. Das Bypass-Rohr passt vom Winkel her auch nicht optimal, aber dank der Schlauchstücke ist es machbar. Den Thermostateinsatz habe ich mit zwei Entlüftungsbohrungen 2,5 mm versehen.

Durch die verschiedenen Berichte hier im Forum wurde ich hinsichtlich der Entlüftung sensibilisiert. Ich habe bei abgezogener Entlüftungsleitung langsam Kühlmittel eingefüllt, bis es dort austrat. Dann aufgesteckt und weiter gefüllt, bis der Ausgleichsbehälter ziemlich voll war. Deckel drauf, Probelauf, etwas Kühlmittel wurde über den Überlauf abgelassen (war ja auch sehr voll), also alles gut. Am nächsten Tag habe ich die Entlüftungsleistung nochmals abgezogen, um sicherheitshalber nochmal Luft abzulassen, falls vorhanden. Es trat aber kein Kühlmittel aus. Stattdessen zischen und gurgeln. Kam mir vor, als sei ein Unterdruck im System. Also wieder angelassen, laufen gelassen, alle ok (gemäß Temperaturanzeige). Entlüftungsleitung kurz abgezogen, es kommt satt Kühlmittel mit Druck raus. Nach dem Abkühlen habe ich den Deckel des Ausgleichsbehälters langsam geöffnet und wieder dieses Zischen gehört.

Mein Verdacht ist nun, dass zwar der Überdruckablass im Deckel des Ausgleichsbehälters funktioniert, aber der beim Abkühlen entstehende Unterdruck nicht ausgeglichen wird. Ich frage mich auch, wie das eigentlich funktioniert? Der Deckel ist ein "Behr 40", oben ist nur eine Schraube drauf. Von außen ist der Deckel ordentlich mit Farbe eingepinselt. Vor dem Umbau zischte es glaube ich immer an der Überlaufleitung beim Abkühlen, bin mir aber nicht mehr so sicher.

Gibt es eine Erklärung, oder ist der Unterdruck normal??

Gruß Sebastian
#494540
Hallo Sebastian
der Kühlerverschluss hat zwei Ventile, eines als Überdruckventil je nach Druckeinstellung und ein Saugventil, dass aber sofort öffnet. Den Deckel vielleicht einfach mal tauschen oder erneuern.
#494558
Hallo Sebastian,

"Behr 40" heißt, dass der Deckel des Ausgleichsbehälters ein Überdruckventil hat, das bei 0,4 bar Überdruck zum Überlauf hin öffnet. Eine weitere Funktion ist nicht vorhanden. Unterdruck kann also durchaus entstehen. Ist aber ein Zeichen dafür, dass Dein System sehr dicht ist.
#494561
Hallo
OPTIMOG [i]hydraulikus[/i] hat geschrieben:Eine weitere Funktion ist nicht vorhanden. Unterdruck kann also durchaus entstehen.
haallo, guckst du 3.3.1 Funktion

3780
#494564
Liebe Unimog-Freunde,

EDIT: Helmut hat wohl recht. Die Gummiplatte dichtet einerseits bei Überdruck, kann sich andererseits aber bei Unterdruck so durchbiegen, dass sie undicht wird.
#497515
Hallo zusammen,

nachdem ich nun den neuen Kühlerdeckel drauf habe, ist das Phänomen nicht mehr aufgetreten.

Ich werde das Kapillarrohr-Thermometer gegen ein elektronisches austauschen und muss auch noch einen Kupferdichtring ersetzen (hatte damals nur eine Gummidichtung für den Ablasshahn zur Hand).

Frage: Was haltet Ihr von dem Hazet Kühler-Vakuum-Füllgerät 4801-1
Hier ein Anwendungsvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=9QTUO2SA2Cc
Das würde die Füll-/Entlüftungsprozedur ja deutlich erleichtern. Der Unterdruck von 0,8 bar dürfte ja nicht schadhaft sein, oder?

Gruß Sebastian
#497522
Hallo Sebastian,

Kühlflüssigkeits-Vielwechsler erleichtern und beschleunigen die Arbeit (Ablassen und Auffüllen) mit einem Kanister mit Kugelhahn und Schlauch. Die Befüllung von unten bringt gleichzeitig eine bessere Entlüftung mit sich. Und es geht ganz ohne Verluste vonstatten.
Dateianhänge:
P8270013_klein.jpg
P8270013_klein.jpg (75.97 KiB) 1641 mal betrachtet
#497523
Danke für Eure Antworten. Mich nervt zB., dass ich den schweren Kanister mit der Mischung mühselig über dem Ausgleichsbehälter balancieren, dabei die Fließgeschwindigkeit an einem Schraubhahn meines Kanisters regeln, die Entlüftung über den Anfangs noch abgezogenen Entlüftungsschlauch im Auge behalten muss und - Achja - es soll ja auch nix daneben fließen. Natürlich ist das alles kein ernsthaftes Problem, ich habe es schon oft genug so gemacht! :D
Aber, wenn man sich die Arbeit erleichtern kann, warum nicht. :idee Das Hazet-System hätte ich zur Verfügung (günstig bekommen) und es wäre sofort einsatzbereit. Daher nochmal die Frage: Schadet es dem Mog oder kann ich es bedenkenlos einsetzen?

PS: Die Idee, von unten zu füllen, ist natürlich auch nicht verkehrt.

Gruß Sebastian
#497524
Hallo Sebastian,

der Unterdruck wird nicht das Problem sein. Aber weil sich im 411 kaum durch Unterdruck zusammenziehende Schläuche befinden, könnte die erreichbare Füllmenge zu gering sein. Außerdem sieht man die Füllung im Ausgleichsbehälter von außen nicht und es muss dann sowieso von Hand nachgefüllt werden.

Du kannst es ja mal mit dem HAZET Gerät probieren und uns berichten.
  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
U406 Halterung Auspuff Endrohr

Hallo Zusammen, mein 406 braucht ein neues Auspuf[…]

Kein Benzin in Zylindern/404 M180

Hallo Michael dazu Leons Aussage: Vergaser desha[…]

435 - Cruise Control

Guten Tag Helmut & Chris, Danke fur die fr[…]

Unimog 406 Hydrostat funktion und aufbau

Hallo wenn einer der "Bremsschläuche[…]