- 30.09.2011, 12:31
#354286
Hallo UNIMOG-Freunde,
seit ca. 1965 wird von Daimler-Benz selbst auf die bis dahin mangelhafte Kühlflüssigkeitstemperaturregelung am OM636 hingewiesen. Abhilfe schafft ein 3-Wege-System, das zunächst von Daimler-Benz auch zur Nachrüstung angeboten wurde. Das ist schon lange ausverkauft.
Jahrelang gab es also keine einbaufertige Nachrüstung auf 3-Wege. Das hatte mich veranlaßt, selbst eine wirklich optimale Lösung zu finden und umzusetzen.
Inzwischen hat MogParts eine Nachfertigung aufgelegt, die zwar dem Original von Daimler-Benz weitgehend entspricht, aber doch grundsätzliche Schwachstellen enthält: Fehlende Bohrung im Ventilteller, geringe Steigung in der Entlüftungsleitung.
Die technisch optimale Lösung ist in meinem Projekt OPTIMOG beschrieben. Sie sollte die typischen Schäden wie Defekte an Zylinderköpfen, Zylinderkopfdichtungen und Kolben vermeiden können.
Der OM636 ist im UNIMOG bis an seine äußersten Grenzen ausgelastet. So kann es leider bei den geringsten Fehlern im Betrieb und bei hohen Umgebungstemperaturen schnell zu Schäden kommen, die man möglicherweise erst sehr viel später und schmerzvoll bemerkt.
Wer also seinen 411 ordentlich nutzen und damit belasten will, dem sei dringend eine Umrüstung auf 3-Wege zu empfehlen!
seit ca. 1965 wird von Daimler-Benz selbst auf die bis dahin mangelhafte Kühlflüssigkeitstemperaturregelung am OM636 hingewiesen. Abhilfe schafft ein 3-Wege-System, das zunächst von Daimler-Benz auch zur Nachrüstung angeboten wurde. Das ist schon lange ausverkauft.
Jahrelang gab es also keine einbaufertige Nachrüstung auf 3-Wege. Das hatte mich veranlaßt, selbst eine wirklich optimale Lösung zu finden und umzusetzen.
Inzwischen hat MogParts eine Nachfertigung aufgelegt, die zwar dem Original von Daimler-Benz weitgehend entspricht, aber doch grundsätzliche Schwachstellen enthält: Fehlende Bohrung im Ventilteller, geringe Steigung in der Entlüftungsleitung.
Die technisch optimale Lösung ist in meinem Projekt OPTIMOG beschrieben. Sie sollte die typischen Schäden wie Defekte an Zylinderköpfen, Zylinderkopfdichtungen und Kolben vermeiden können.
Der OM636 ist im UNIMOG bis an seine äußersten Grenzen ausgelastet. So kann es leider bei den geringsten Fehlern im Betrieb und bei hohen Umgebungstemperaturen schnell zu Schäden kommen, die man möglicherweise erst sehr viel später und schmerzvoll bemerkt.
Wer also seinen 411 ordentlich nutzen und damit belasten will, dem sei dringend eine Umrüstung auf 3-Wege zu empfehlen!
Liebe Grüße
Christoph (schreibt hier nicht mehr)
https://youtu.be/aDXokacl6Cc Bilder einer Werkstatt
https://youtu.be/dxRgsTAtpCs - Feinmechanische Arbeiten auf einer alten Drehmaschine
https://youtu.be/NkdJCcsWyds - Kombipresser mit neuer Zahnradpumpe
optimog@gmx.de
Christoph (schreibt hier nicht mehr)
https://youtu.be/aDXokacl6Cc Bilder einer Werkstatt
https://youtu.be/dxRgsTAtpCs - Feinmechanische Arbeiten auf einer alten Drehmaschine
https://youtu.be/NkdJCcsWyds - Kombipresser mit neuer Zahnradpumpe
optimog@gmx.de