Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#1399
Hallo zusammen,

ich bin noch nicht lange dem Mog-Fieber verfallen, aber für mich stellt es die Alternative
schlechthin dar. Nun ein paar Infos und Fragen:

Ich suche einen Mog für folgende Dinge zu erledigen:

- mähen von Wiesenflächen
- Abtransport von Holz aus dem Wald
- Transport es Holzes vom Lagerplatz nach Hause

Hierzu bietet sich für mich halt der Mog mit Ladefläche an, da ich nicht sehr viel Platz habe um Traktor und Anhänger abzustellen. Im Mog habe ich alles in einem.

Nun zu den Typen. Hier gibt es ja eine unüberschaubare Vielfalt.
Hier gehen meine Problme los. Ich stelle mir das Fahrzeug so vor:

- Ladefläche um mir den Anhänger sparen zu können. Eine Fahrt mehr oder weniger
in den Wald zum Abtransport spielt hier keine Rolle.

- Zapfwelle vorne und hinten.

- evtl. Seilwinde. Wobei diese nicht unbedingt sein muß. Wäre halt schön.

- die Leistung sollte so zw. 40 und 50 PS liegen. Diesel ist Pflicht.

- unbedingt wichtig ist, das man ihn als landwitschaftliches KFZ anmelden kann
wegen Steuer und Versicherung. Diese sollte halt so klein wie möglich sein.

- außerdem muß das gute Stück mit Klasse 3 zu fahren sein.

- beim Kauf sollte er soweit in Ordnung sein, daß man ihn nicht erst noch retaurieren muß


So, genug der Wünsche. Jetzt meine Fragen.

- Gibt es sowas überhaupt ?

- Wenn ja, welcher Typ(en) käme(n) da in Frage (Typenbezeichnung wäre schön) ?

- Kann man den überhaupt als landwirtschaftliche Maschine anmelden ?

- Was kostet sowas in der Anschaffung und wo kann ich ihn beziehen ?
(Sollte schon was seriöses sein. Bei ebay oder so würde ich micht nicht auf einen Kauf
einlassen wollen. Ihr kennt doch sicherlich gute und zuverlässige Quellen)

- Was würde das Teil in der Versicherung und Steuer kosten ?

- Welche Typen darf man mit Klasse 3 fahren ?


Wie man sieht Fragen über Fragen und großes Rätselraten.
Aber ich denke ihr könnt mir weiterhelfen, deshalb vorab schonaml vielen vielen Dank !


Uremure
#3230
Hallo zusammen,

ich bin noch nicht lange dem Mog-Fieber verfallen, aber für mich stellt es die Alternative
schlechthin dar. Nun ein paar Infos und Fragen:

Ich suche einen Mog für folgende Dinge zu erledigen:

- mähen von Wiesenflächen
- Abtransport von Holz aus dem Wald
- Transport es Holzes vom Lagerplatz nach Hause

Hierzu bietet sich für mich halt der Mog mit Ladefläche an, da ich nicht sehr viel Platz habe um Traktor und Anhänger abzustellen. Im Mog habe ich alles in einem.

Nun zu den Typen. Hier gibt es ja eine unüberschaubare Vielfalt.
Hier gehen meine Problme los. Ich stelle mir das Fahrzeug so vor:

- Ladefläche um mir den Anhänger sparen zu können. Eine Fahrt mehr oder weniger
in den Wald zum Abtransport spielt hier keine Rolle.

- Zapfwelle vorne und hinten.

- evtl. Seilwinde. Wobei diese nicht unbedingt sein muß. Wäre halt schön.

- die Leistung sollte so zw. 40 und 50 PS liegen. Diesel ist Pflicht.

- unbedingt wichtig ist, das man ihn als landwitschaftliches KFZ anmelden kann
wegen Steuer und Versicherung. Diese sollte halt so klein wie möglich sein.

- außerdem muß das gute Stück mit Klasse 3 zu fahren sein.

- beim Kauf sollte er soweit in Ordnung sein, daß man ihn nicht erst noch retaurieren muß


So, genug der Wünsche. Jetzt meine Fragen.

- Gibt es sowas überhaupt ?

- Wenn ja, welcher Typ(en) käme(n) da in Frage (Typenbezeichnung wäre schön) ?

- Kann man den überhaupt als landwirtschaftliche Maschine anmelden ?

- Was kostet sowas in der Anschaffung und wo kann ich ihn beziehen ?
(Sollte schon was seriöses sein. Bei ebay oder so würde ich micht nicht auf einen Kauf
einlassen wollen. Ihr kennt doch sicherlich gute und zuverlässige Quellen)

- Was würde das Teil in der Versicherung und Steuer kosten ?

- Welche Typen darf man mit Klasse 3 fahren ?


Wie man sieht Fragen über Fragen und großes Rätselraten.
Aber ich denke ihr könnt mir weiterhelfen, deshalb vorab schonaml vielen vielen Dank !


Uremure
#12735
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

1. Unimog 411 -> 30 bis 36 PS je nach Baujahr
2. Unimog 421 -> 50 bis 60 PS je nach Baujahr
3. Unimog 403 -> 54 bis 72 PS je nach Baujahr

Die Ausstattung (Mähwerk, Seilwinde, etc...), bekommst du eigendlich für jeden Mog. Die landwirtschaftliche Zulassung gibts für jeden, der 3 Typen, Das hängt eingentlich eher von deinem Finanzamt ab. Der 403 hat die Karosserie vom 406er, aber nur einen 4-Zylinder Motor, ich selbst habe keine Erfahrung mit dem 403 würde dir aber für den Wald einen der anderen empfehlen, alleine wegen der Grösse und Wendigkeit.

Gruß

Michael
#12737
Hallo!

Als Ergänzung:
Den 421 gibt es auch ab 40 PS.
Finde ich aber nicht wirklich eine Alternative, da der 421 und auch der 403 mit den \"kleinen\" Motoren, für mich einfach untermotorisiert sind!
Ich persönlich finde den 403 auch zu groß für den Wald!
Muss aber jeder selbst entscheiden!
Ich würde dir zum 411er raten.
Der ist in Steuer und Versicherung am billigsten, ist klein und wendig und der Verbrauch liegt auch noch im grünen Bereich!
Im Wald hat er natürlich nicht die Kraft wie ein 403 mit großem Motor, aber er ist durchaus gut zu gebrauchen!
Du findest alle Typen hier unter Markt!
Ist natürlich auch eine Frage, wieviel du ausgeben möchtest!
Du kannst auch einen Mog bei Unimog-Kindermann oder Hans Baumann kaufen. Die sind aber dann merklich teurer!
Bei mobile.de stehen auch viele Mogs zum Verkauf!
André Pistorius verkauft auch Mogs zu angemessenen Preisen und in gutem Zustand.
Noch ein Tip zum Kauf:
Kaufe nicht direkt den ersten Mog, weil die Dinger so schön sind.
Ich weiß, das sagt sich leicht(mein erster Mog war auch der totale Fehlkauf!) aber es wird teilweise viel Schrott angeboten!
Am besten lässt man sich Zeit bei der Suche und nimmt sich jemanden mit, der wirklich was von Mogs versteht!


Hoffe, ich konnte dir etwas helfen!

Gruß Phil
#12756
... ich hatte ähnliche Anforderungen...bin auch beim 411 hängengeblieben...

besorge dir den \"Typenkompass Unimog Band1\" aus dem Motorbuchverlag. Da stehen die ganzen alten Typen mit den Leistungsbeschreibungen drin, viele Fotos. Gibts in jeder Buchhandlung für 10 EUR.

Zu Steuer/Versicherung: Steuer als Landwirtschaftliche Zugmaschine entfällt, Versicherung je nach Gesellschaft, Größenordnung ca 100EUR/Jahr für einen 411.

Gruß
Stephan
#12757
Hallo,
auch ich würde sagen daß der passende Typ der 411er oder 421er ist. Ich wollte immer einen 411er, konnte aber \"günstig\" einen guten 421er bekommen und auch bezahlen. Nun, es wird nicht nur beim nackten Mog bleiben. Folgendes wird als Zusatzausstattung benötigt:
- Zapfwelle wie schon angedeutet
- Hydraulikanlge fürZusatzgeräte bzw. Kipper
- achte darauf, daß dann der Kippzylinder auch eingebaut ist
- Kraftheber für verschiedene Anbaugeräte wenn das Mähwerk angebaut werden soll.
sonst können sicherlich auch spezielle Geräte gekauft werden, oftmals aber selten und teurer.
- Evtl. Anhängerbremsanlage, Einleitung ist immer, Zweileitung war auf WUnsch bzw. später.
- Getreibetyp? beim 411er 6 Gänge und - als Zusatzausrüstung gab es noch zwei Kriegänge.
Beim 421er gibt es gleich mehrere Varianten.
-Das normale 6 Gang Getriebe, das 6 Gang mit Zwischengänge (alle Gänge etwas untersetzt) und das Untersetzungsgetriebe mit nochmals 4 bzw 8 zusätzlichen Gängen.
- Beim großen Getriebe mit den 16 bzw 20 Gängen ist dann noch oftmals das Zapfwellengetriebe so ausgelegt, daß das Zapfwellengetriebe auch die Geschwindigkeiten 540 und 1000 abgibt.
Bei Arbeiten mit landwirtschaftlichen Geräten wie Strohpresse empfiehlt sich auf jedem Fall eine Doppelkupplung. Ein Mähwerk kann notfalls auch mit Einfachkupplung bedient werden.
Doppelkupplung heißt, es sind praktisch Zwei Kupplungen hintereinander eingebaut. Beim leiten Durchtreten des Kupplungspedal löst sich die Fahrkupplung und der Mog bleibt stehen. Beim Vollen durchtreten bleibt beides stehen.

So, ich hoffe man blickt noch durch.
Ich bin begeistert von meinen 421er. Homepage:
www.thomes-online.de/n-mog.html
Jetzt habe ich zum Holzladen sogar noch einen Frontlader davor, allerdings habe ich auch kein Anhänger wegen Platzmangel. Daher habe ich eine Kreissäge gebaut und schneide das Holz schon im Wald, transportiere die geschnittenen Ware auf der Ladefläche, kippe es zuhause ab und fahre erneut. Dazu ist die 1000er Zapfwelle gut da ich mit ca. 1.500 U/min Motordrehzahl die Kreissäge relativ ruhig laufen lassen kann.
Zudem finde ich ein Cabrio übersichtlicher als ein geschlossenes Fahrerhaus.
Die Wendigkeit steht dem 411er im nichts nach da gleich großer Rahmen wie das lange 411er Modell+ gleiche Achsen. Die Kabine ist aber wesentlich geräumiger und besser Schallgedämmt.
Landwirtschaftliche Zulassungen sind bei uns in der Gegend nur mit Betriebsnummer möglich (Landwirtschaftskammerbeiträge) oder mit Nachweis, daß mind. eine bestimmte Fläche Wald oder Acker zu Verfügung stehen die auch bearbeitet werden mit best. Umsatz.
Zulassen als landw. Zugmaschine kann man den Mog normal immer (außer die mit langer Ladefläche) wenn die Pritsche nicht länger als das 1,4fache der Spurweite der Vorderachse beträgt.
Gruß
Bernd Thomes
#12763
Moin zusammen,

da bin ich doch schonmal eine bißchen schlauer. Zumindest weiß ich schonmal die Typen
die für meine Zwecke in betracht kommen. Nun muß mich eigentlich nurnoch über die
drei Typen genauer informieren. Von den Kosten für die Anschaffung haben wir jetzt noch gar nicht gesprochen. Wie werden die drei denn gehandelt ?
Sicherlich ist es schwer hier eine Aussage zu treffen, da es wahrscheinlich sehr auf den Zustand des Mogs ankommt und die Ausstattung sicherlich auch eine Rolle spielt.
Mich würde gerne mal so ein Richtpreis wissen. Momentan habe ich noch keine Vorstellung was sowas kostenkann/soll.
Darf man die drei Typen eigentlich mit dem Führerschein Klasse 3 fahren ?
Da ich nämlich dummerweise den 2\'er nicht habe.


Vielen Dank !

Uremure


[Editiert am 14/1/2003 von Uremure]
#12767
Hallo,

die genannten Typen liegen mit dem zul. Gesamtgewicht unter 7,5t.

411 kurzer Radstand: 3200kg
411 langer Radstand: 3600kg
421: 3700kg

Alle technischen Daten zu den Mogs findest Du auf http://www.unimogfreunde.de/Baureihen/I ... reihen.htm.

Viele Grüße aus Oberbayern,

Andreas
#12770
Stimmt, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Trotzdem vielen Dank.
Ich habe mir eben mal das Buch, zudem stephan geraten hat, bestellt.
Werde das mal studieren und weiterhin mal im web stöbern. Sicherlich gibt es da
noch einiges zu finden. Weiterhin bin ich für jeden Rat und Tip dankbar.


Uremure
#12840
Hallo,
zu den Preisen kann eigentlich nicht ganz viel gesagt werden. Ich habe meinen mit komplett landw. Ausstattung (aber keine Doppelkupplung und Zapfwellenverlagerungsgetriebe) für unter 8.000,- DM bekommen. Das ist ca. 2 Jahre her. Zustand: Topgepflegt. Wenn ich Anzeigen lese die in etwa meinem 421er entsprechen dann sollte, je nach Zustand zwischen 5.000,- und 10.000,- Euro gerechnet werden. Ich bin selber schon über ein Jahr nach einen zweiten Mog (421 oder 411 für mein Vater) am Suchen und konnte unter 5.000,- Euro nichts vernünftiges finden bzw. standen so weit weg daß man sich die Fahrzeuge erst gar nicht angesehen hat.
Du mußt beim 411er mit Ausstattung in ähnlicher Preislage rechnen.
Bedenke aber auch - Du wirst wohl kein Wertverlust haben wenn der Unimog gepflegt wird. Meiner ist (wenn ich die Marktlage beobachte) mind. das doppelte wert.
Ohne Ausstattung ist zwar um die hälft billiger, wird aber ja nicht benötigt - somit sinnlos für die vorgestellten Arbeiten.
Und noch etwas - nimm jemanden mit aus deiner Umgebung der sich mit Mog auskennt. Laß ihn die Achsen und das Getriebe prüfen sowie die Kreuzgelenke in den Achsen. Reparaturen dieser Aggregate sind nicht billig.

Gruß
Bernd Thomes
#12928
Hallo, ich nochmal,

ich habe die letzten drei Tage eigentlich nix anderes gemacht als mich über Mogs zu informieren. Hierbei bin ich zu folgendem Ergebniss gekommen:
Entweder einen U34 / U34A / U34L Typ 411.118 Radstand 1720 34PS oder einen
U052 / 421= 600 bzw. U052L /U052F = 600 Typ Typ 421 .124 .125 .140 .141 mit 52PS und einem Radstand von 2250 mm.
Nach Möglichkeit sollten die Vorrüstungen zum Betrieb des Mähers usw. schon dran sein.
Außerdem müsste er die nächsten zwei Jahre ohne großes Schrauben durchhalten.
Danach bin ich mit dem Bauen fertig und habe Zeit zum restaurieren u.ä.
Wer kennt eien Vertrauenswürdige Quelle um \"genau diesen\" Mog zu beziehen ?
Prioblem dabei ist, dass es bei mir im Umkreis schwierig ist einen zu bekommen.
Ich wohne in der Nähe der Loreley am Rhein. Bite helft mir. Will auch Mog fahren !


Danke !


Uremure
#12974
Hallo,
Bei Fasieco in Koblenz stehen 2 Ú 600 Baureihe 407 mit 60 PS. Das ist der Nachfolger vom U600/421. Ich weis aber nicht was die kodten sollen, da ich für mich nach einem größeren gefragt habe.
Weitere Händler in der näheren Umgebung sind Beck/Könecke in Gau-Bickelheim oder Andre Pistorius in Dierdorf/Westerwald.
Ich habe aber über Mobile.de des öfteren schon Unimogs gesehen die von Lorch aus verkauft wurden. Das wäre ja praktisch voer der Haustür von dir.

Markus
#13001
Hallo,

mit Begeisterung verfolge ich diesen Thread, weil er mir bis jetzt viel Tipparbeit erspart hat. Wie Uremure suche auch ich einen Unimog. Für mich wären nur die folgenden von Interesse: u32/411 ab Bj. 1960; u34/411 ab Bj. 1968; u40/421 ab Bj. 1968 und u45/421 ab Bj. 1968. Schön wäre mit Zapfwelle v. und h. und Kraftheber v. und h.
Sollte aber gar keiner mit der Ausstattung zu finden sein, müsste ich wissen was die Nachrüstung der Zapfwellen und Hydraulik kosten würde ?
Wo krieg ich sowas her und was darf er max. noch kosten ?

Weiterhin würde mich interesseieren was die Anbaugeräte; insbesondere Kreiselmäher oder Mähbalken, kosten ? Neu und Gebraucht.


Langer
#13051
Hallo,
ich sage nur: Warten bis der richtige Mog angeboten wird. Die Kosten der Teile würden sonst evtl. den Anschaffungswert eines angeschafften \"billigeren\" Mog´s überschreiten.
Weiterhin sind diese Teile oft schwer zu bekommen, das Fahrzeug muß außerdem schon mind. eine Hydraulikanlage eingebaut haben. Beim 421er wäre ein großes Getriebe für den landwirtschafltichen Einsatz nicht schlecht und ebenso eine Doppelkupplung. Dann nochmal ein Kippzylinder .............
Ich sage mal: Zapfwellen ca. 500,- bis 1.000,- Euro
Kraftheber nochmals 1.000 bis 1.500,- Euro
Kipperstempel nochmals ca. 400,- Euro
Preise sind nur Schätzpreise - also nicht drauf festnageln.
Gruß
Bernd Thomes
U406 Halterung Auspuff Endrohr

Hallo Zusammen, mein 406 braucht ein neues Auspuf[…]

Kein Benzin in Zylindern/404 M180

Hallo Michael dazu Leons Aussage: Vergaser desha[…]

435 - Cruise Control

Guten Tag Helmut & Chris, Danke fur die fr[…]

Unimog 406 Hydrostat funktion und aufbau

Hallo wenn einer der "Bremsschläuche[…]