- 03.07.2005, 01:46
#69452
Hallo,
hab' da gestern was interessantes "Ausgegraben": Einen zweiachsigen Miststreuer. Mengele, Bj 1963, zGG 4.4t. Allerdings wurde die Streueinrichtung wohl schon vor längerer Zeit abgebaut ... und der Anhänger stand mindestens 20 Jahre im Freien unter Gerümpel.
Nachdem der Garten den Besitzer gewechselt hat, war der neue Eigentümer am ausmisten (aber wörtlich, da sieht's aus ...), und ich bin per Zufall an den Anhänger gekommen.
Na ja, ich hab' ihn mit der Seilwinde aus dem Gerümpel rausgeschleppt, Reifen aufgepumpt, angehängt und abgefahren. Immer wieder erstaunlich, was alte Reifen so abkönnen :-)
Bis ich zu Hause war hatte sich allerdings fast der gesamte Wagenboden auf der Straße verteilt - voll weggefault :-) Der Rest vom Rahmen scheint noch ganz brauchbar zu sein.
Auf jeden fall eine interessante Konstruktion: Ein fast normaler, erstaunlich leicht gebauter Zweiachser mit Drehschemellenkung und Auflaufbremse (baut etwas höher, gekröpfte Achsen), eine ewig lange Zapfwelle unter der Deichsel bis zum Drehschemel, dann zwei Zwischenlager (mitlenkend ??) und weiter mit ZW bis hinten und da irgendwie quer. Der Kratzboden wird per Ratsche betätigt. Allerdings fehlt quasi die gesamte Mechanik, alle ZW und Winkelgetriebe und die Schleuder. Mich hätte interessiert, wie die das mit der ZW unter dem Wagen gemacht haben - der Lenkeinschlag ist nicht begrenzt.
Auf jeden Fall interessant, ich kannte bisher nur einachsige Miststreuer !
Zum original Restaurieren fehlt leider zu viel (und wer braucht schon einen Miststreuer...), ich bin nun am überlegen, ob ich den Wagen überhaupt wieder herrichte, d.h. einen Boden rein (nur Bretter, fertig), die Führungsschienen und Kettenrollen des Kratzbodens mitsamt der hinteren Quertraverse weg, neue Traverse dran, und gut is. Alternativ vielleicht auch nur Rungen vorne+hinten dran und den leeren Rahmen zum Holzfahren nehmen. Im Zweifelsfalle kommen Wasserfässer drauf als mobiler Wassertank - dann ist mit der Zustand egal.
Mal sehen - momentan gammelt er eben bei mir weiter, darin hat er ja schon Übung, der Anhänger ;-)
gute Nacht noch
Andreas
hab' da gestern was interessantes "Ausgegraben": Einen zweiachsigen Miststreuer. Mengele, Bj 1963, zGG 4.4t. Allerdings wurde die Streueinrichtung wohl schon vor längerer Zeit abgebaut ... und der Anhänger stand mindestens 20 Jahre im Freien unter Gerümpel.
Nachdem der Garten den Besitzer gewechselt hat, war der neue Eigentümer am ausmisten (aber wörtlich, da sieht's aus ...), und ich bin per Zufall an den Anhänger gekommen.
Na ja, ich hab' ihn mit der Seilwinde aus dem Gerümpel rausgeschleppt, Reifen aufgepumpt, angehängt und abgefahren. Immer wieder erstaunlich, was alte Reifen so abkönnen :-)
Bis ich zu Hause war hatte sich allerdings fast der gesamte Wagenboden auf der Straße verteilt - voll weggefault :-) Der Rest vom Rahmen scheint noch ganz brauchbar zu sein.
Auf jeden fall eine interessante Konstruktion: Ein fast normaler, erstaunlich leicht gebauter Zweiachser mit Drehschemellenkung und Auflaufbremse (baut etwas höher, gekröpfte Achsen), eine ewig lange Zapfwelle unter der Deichsel bis zum Drehschemel, dann zwei Zwischenlager (mitlenkend ??) und weiter mit ZW bis hinten und da irgendwie quer. Der Kratzboden wird per Ratsche betätigt. Allerdings fehlt quasi die gesamte Mechanik, alle ZW und Winkelgetriebe und die Schleuder. Mich hätte interessiert, wie die das mit der ZW unter dem Wagen gemacht haben - der Lenkeinschlag ist nicht begrenzt.
Auf jeden Fall interessant, ich kannte bisher nur einachsige Miststreuer !
Zum original Restaurieren fehlt leider zu viel (und wer braucht schon einen Miststreuer...), ich bin nun am überlegen, ob ich den Wagen überhaupt wieder herrichte, d.h. einen Boden rein (nur Bretter, fertig), die Führungsschienen und Kettenrollen des Kratzbodens mitsamt der hinteren Quertraverse weg, neue Traverse dran, und gut is. Alternativ vielleicht auch nur Rungen vorne+hinten dran und den leeren Rahmen zum Holzfahren nehmen. Im Zweifelsfalle kommen Wasserfässer drauf als mobiler Wassertank - dann ist mit der Zustand egal.
Mal sehen - momentan gammelt er eben bei mir weiter, darin hat er ja schon Übung, der Anhänger ;-)
gute Nacht noch
Andreas