Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#1556
Guten Tag,

lese immer wieder in Anzeigen über Seilwinden, daß diese mit oder ohne \"Totmann-Schaltung\" angeboten werden. Habe verfstanden, daß eine Seilwinde ohne Totmann-Schaltung nicht für die Waldarbeit geeignet ist.

Kann mir bitte ein Fachkundiger umreißen, a) was eine Totmann-Schaltung ist, und b) welche Schlußfolgerung für Eignung zum Waldeinsatz daraus hervorgeht.

Ich habe eine Originale MB-Heckwinde U 411/421 mit Freilauf erstanden, in der Hoffnung, ich könne damit ein wenig im Wald Holz beiziehen. Hat dieser Typ eine Totmann-Schaltung und ist sie für Waldeinsatz generell oder eingeschränkt geeiegnet?

Danke und Gruß! Karl
#3387
Guten Tag,

lese immer wieder in Anzeigen über Seilwinden, daß diese mit oder ohne \"Totmann-Schaltung\" angeboten werden. Habe verfstanden, daß eine Seilwinde ohne Totmann-Schaltung nicht für die Waldarbeit geeignet ist.

Kann mir bitte ein Fachkundiger umreißen, a) was eine Totmann-Schaltung ist, und b) welche Schlußfolgerung für Eignung zum Waldeinsatz daraus hervorgeht.

Ich habe eine Originale MB-Heckwinde U 411/421 mit Freilauf erstanden, in der Hoffnung, ich könne damit ein wenig im Wald Holz beiziehen. Hat dieser Typ eine Totmann-Schaltung und ist sie für Waldeinsatz generell oder eingeschränkt geeiegnet?

Danke und Gruß! Karl
#13581
Moin Karl,
zwar bin ich kein Waldarbeits-Fachkundiger, hab auch keine Seilwinde, aber die Totmann-Schaltung gibt es ja an vielen Maschinen. Wesentliches Merkmal ist, dass es für den Betrieb keinen Ein-/Ausschalter, sondern nur einen Drucktaster gibt, d.h. bei Loslassen des Tasters stoppt die Anlage sofort.
Gruß Ulli
#13593
Hallo Karl,

wie Ulli schon richtig definiert hat, arbeitet die Winde nur wenn ich die entsprechende Taste an der Kabel-/ oder Funkfernsteuerung betätige. Der Unterschied ist nur das es für die Bremse der Winde eine Rastung gibt um diese rastend zu lösen, zum abrollen des Seil.
Diese Funktionen sind nur bei reinen Forstwinden oder bei neueren Winden vorgesehen.
Sinn dieser Schaltung ist eine möglichst 100% Sicherheit für den Nutzer der Winde zu erreichen. Sollte dieser ausrutschen oder abgelenkt werden kann er die Taster loslassen -die Winde stoppt und bremst sofort.
Die Daimler Heckwinden wurden auch für den Forsteinsatz konzipiert, aber vor ca. 40 Jahren wurde an solche Sicherheitseinrichtungen noch nicht gedacht. Zu dieser Zeit war man auch nicht dem Zeit-/Kostendruck unterworfen und immer mit mehreren Leuten im Einsatz- die Sicherheit war dort durch die Arbeitsgeschwindigkeit und die Anzahl der Personen erhalten.
Diese alten Winden dürfen in Deutschland wegen der Berufsgenossenschaft nicht mehr gewerblich eingesetzt werden. Was Privatpersonen damit machen ist eigentlich egal.
Habe einen Bekannten der sein Holz für den eigenen Ofen mit dieser Winde an einem 411 er rückt und das funktioniert perfekt.
Ich denke das Thema Sicherheit wird in Moskau nicht so genau begutachtet und du hast mit dieser Winde eine fast unzerstörbare Lösung für die Bäume.
Ich halte diese Winde, auch heute noch, für uneingeschränkt, im Privatbereich, einsetzbar. Du solltest nur der eigenen Sicherheit wegen nicht allein arbeiten, so daß einer den Baum einsieht oder begleiten kann und der anderere am Unimog die Winde bedient und auf Zuruf sofort stoppen kann.

Grüße
Ralf
U406 Halterung Auspuff Endrohr

Hallo Zusammen, mein 406 braucht ein neues Auspuf[…]

Kein Benzin in Zylindern/404 M180

Hallo Michael dazu Leons Aussage: Vergaser desha[…]

435 - Cruise Control

Guten Tag Helmut & Chris, Danke fur die fr[…]

Unimog 406 Hydrostat funktion und aufbau

Hallo wenn einer der "Bremsschläuche[…]