Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Das neue Wald-, Feld- und Wiesen-Forum. Für Häcksler, Schneeschieber ...
#79862
Servus,

ich plane, ergänzend zu meiner Gaszentralheizung, eine zusätzliche Holzzentralheizung in mein (großes, altes) Haus einzubauen. Wir heizen schon seit einigen Jahren den Wohn- und Essbereich mit einem Kaminofen und sparen dadurch etwa ein Drittel der Heizkosten ein. Das ist mir aber zu wenig. Deswegen muss ein Holzkessel her. Nun wollte ich mal fragen, ob mir jemand eine Bezugsquelle für diesbezügliche Fachliteratur nennen kann. Am besten mit konkreten, verschiedenen und ausführlichen Modellen, die bereits verwirklicht wurden und aus denen auch ersichtlich wird, welche Komponenten (Ventile, Rücklaufanhebung, Umwälzpumpen, Leitungsquerschnitte, Speichermodelle,...usw.) hierfür benötigt werden. Ich möchte vorher wissen, was sowohl finanziell als auch beschaffungsmäßig auf mich zukommt.
Ich weiß, dass dieses Thema nur sehr indirekt mit unseren Unimogs zu tun hat, aber ich hoffe trotzdem auf ein paar Antworten.

MfG
Markus Beck
#79886
Hi,

grosser Trend im ländlichen Deutschland:

Holzpelletsheizung - angefeuert mit Holzpellets - weiter geheizt mit Getreide.

Getreide ist das billigere "Holz".

Wird (in Deutschland ? und) Österreich sogar staatlich gefördert.
Zuletzt geändert von Götz am 27.09.2005, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
#79894
Hallo

ohne jetzt Werbung zu machen. Fröhling FHG Turbo30, HDG Euo 30, meine Eltern haben einen Windhager HMX, ich betreibe bei mir einen HDG. Ist einstellungssache, der eine hat Fülltüre von vorne der andere von schräg oben. Die genannten sind alle super Kessel die wir auch eingebaut haben. Wenns etwas billiger sein soll, kann ich den Solo Innova 33 kw vorschlagen.
#79898
Sieh dir bitte die folgenden Seiten der beiden Hersteller an

www.Froeling.at
www.kuenzel.de

beides sind bekannte Hersteller am deutschen Markt für Pellets,Scheitholz
und Hackschnitzel. Förderung Scheitholz 1500,00 Euro
Pellets 1700,00 Euro

Bei Anlagen zur Getreideverbrennung gibt es noch viele rechtliche Hürden
und von einer Förderung ist mir nichts bekannt.

Grüße aus der Vordereifel

Martin Eisenbürger
#79934
@ Götz

1) Getreide verbrennen ist im Moment legal nicht möglich
Getreide ist als Regelbrennstoff nicht zugelassen

2) Für Erprobungs/Versuchszwecke können Landratsämter Einzelfallgenehmigungen für Anlagen von 10 bis max. 50 kW erteilen


3) Technisch ist das Problem der Schlackebildung nicht gelöst. Durch den sehr niedrigen Schmelzpunkt entsteht erheblich Schlacke.

4) Die Vorgaben der TA Luft, insbesondere NOx sind mit der jetztigen Technik keinesfall einzuhalten.


Manfred
#79938
@alle: Vielen Dank erst mal für die zahlreichen Antworten. Inbesondere die Tipps zu den Foren. Wir wissen ja von unserem Forum, wie hilfreich die sein können. Bei der Kesselfrage bin ich noch auf keine Marke festgelegt. Auch bei der Kesselart (Vergaser- oder Normalkessel) weiß ich noch nicht, was letztendlich besser ist. Schaun mer mal.

@Stephan: Ich melde mich bei Dir

Grüße Markus
#79961
mannix hat geschrieben:@ Götz

1) Getreide verbrennen ist im Moment legal nicht möglich
Getreide ist als Regelbrennstoff nicht zugelassen
Deine Aussage ist absolut richtig.

Was aber bleibt ist der Preis. Minderwertiges Getreide heizt gut und kostet dem Landwirt weniger wie Holzpellets.

Für die Heizungsanlagen ist Getreide auch kein grosses Problem.
#80032
Hallo

Zur zeit baue ich gerade ein Einfamilienhaus, welches auch mit einer Holzvergaserheizung und Solar für Heisswasser geheizt wird. Ich habe mir einige Heizungen vorher angeschaut und habe mich nun für für die Fröling FHG Turbo 3000 entschieden. Eigentlich finde ich den HDG am besten aber der ist auch ein ganzes Stück teurer. Beim Fröling gefällt mir nicht, dass der Schamott unter dem Brennraum angeordnet ist und das Stückholz immer oben drauf geschmissen wird. Dies ist beim HDG oder EDER besser gelöst. Bei dem EDER welchen ich angeschaut habe ist der Füllschacht voll mit Glanzruss gewesen, ich denke dies liegt daran, dass der Füllschacht sehr hoch ist und es somit dort zu stark abkühlt. Vissmann und Windhager sind soviel ich weiss identisch, auch ziemlich teuer, nicht besonders schlecht oder gut. Von den Wirkungsgraden her sind die Namhaften Hersteller eh ziemlich identisch gut.

Gruss

Rainer
Ersatzteile Hebelstößdampfer U2010

Hallo in die Runde, ich bin derzeit am überh[…]

435 - Cruise Control

Hi OzROb, schau mal hier: Rostra Accessories Unive[…]

Hallo Oskar und Bernd, eine Farbschicht sollte kei[…]

Hallo, wegen Anschaffung eines 427 Flugzeugschlepp[…]