Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Das neue Wald-, Feld- und Wiesen-Forum. Für Häcksler, Schneeschieber ...
#73552
!!! Achtung Brennholzfraktion !!!

Hallo zusammen,

wir denken ernsthaft über den Kauf eines Forstkrans nach :D . Habe auch schon einige Angebote vorliegen. Was fehlt ist jedoch die Empfehlung erfahrener Forstkrannutzer.
Kann jemand über solche Erfahrungen mit Forstkranen berichten bzw. ein konkretes Modell empfehlen? Würde mich brennend interessieren.

Vorstellung: Kran mit ca. 5,5 - 6,5m Reichweite, dabei ca. 500 kg Hubkraft

Also wer mit solchen Geräten öfters zu tun hat, ran an die Tasten, bin für jeden Tip dankbar.

Gruß Dominic
#73561
Hallo Dominic

Als erstens musst du aufpassen, denn ein Kran ist nicht hgleich ein Forstkran, es gibt Unterschiede zwischen einem Lastwagenkran und einem Forstkran. Letzterer ist steifer, Leitungen sind geschützt, etc.

Ich habe einen HIAB 650 (von einem LKW) auf meinen 406er gebaut (mit Zwischenrahmen). Funktionniert einwandfrei, aber die Abstützungen müssen immer raus, sonst haut es dir den Unimog sofort um.
Mit diesem Kran habe ich schon vieles gehoben und lade sogar mit einer Zange Holz auf einen Anhänger.
Beim Holzladen spreche ich über Stämme (+/- 20-30 cm Durchmesser und rund 5-6m lang.
Scheitholz habe ich noch nie geladen und bin auch überzeugt dass es nicht gut (wenn überhaupt) funktionniert. Denn auch bei den Profis habe ich noch keinen Scheitholzkran gesehen.

MfG Steve KOCH
#73613
Hallo Dominic,

um vernünftige Antworten zu kriegen, muss Deine Frage präzieser werden.

Welchen Kran suchst Du ??
Für welchen Einsatzzweck hauptsächlich?

z.B. - Rückekran, Festaufbau mit kurzer Kransäule
- Starrarmkran bzw. Zange, Festaufbau auf MB trac
- Ladekran Dreipunktanbau am Schlepper
- Kran am Rückewagen

usw.
#73764
Hallo,

sorry, hab ich ganz vergessen zu sagen.
Wir betreiben einen kleinen Brennholzhandel und benötigen einen Forstkran zum Betrieb eines Kaminholzgreifers und zum Stammholz laden.
Wir dachten hierbei sowohl an Dreipunktanbau als auch an Wagenaufbau.
In den Bestand müssen wir nicht, wir kaufen Polter ab Waldstraße.
Kann hier jemand gezielte Empfehlungen geben, bzw. Tips auf was man beim Kauf achten sollte.


Gruß Dominic
#73777
Hallo Dominic,

ganz gezielte Infos, in der Art, dass ich sage, mit dem Kran arbeite ich, oder der ist gut und der ist schlecht, kann ich Dir nicht geben.
(Ob Mann, ist das ein Satz)

Ich werde mir voraussichtlich mit jemanden zusammen im Herbst einen Rückewagen incl. Kran kaufen. Desshalb haben wir auch schon etliches besichtigt.

Es gibt nach meiner Meinung 3 Kategorien von Rückewägen bzw. Kränen.

-Die "billig" oder Preiswertschiene (z.B. Primero über Baywa, Hersteller aus Lettland bzw. Estland.) Ein 7 to Rückwagen mit einem 5,60 mtr. Kran für ca. 12.000 Euro

- Die mittlere Gruppe (z.B. Patu, Farmi) ca. 3.000 Euro mehr wie oben

- Die Profi Gruppe (Moheda, Pflanzelt, finnische Hersteller)

Wenn Du nur ab gut anfahrbarer Waldstraße abfährts, muss der Kran nach meiner Meinung nicht allzu lang sein, 5,60 mtr. würden mir reichen.
Auch auf einen Teleskopausschub würde ich dann verzichten.

Für Stammholz (im Sinne des Wortes) z.B. 5 mtr. Länge 40 cm Durchmesser kommst Du dann mit einem kleinen Kran sicher nicht zurecht.

Generell würde ich auf das Schwenkwerk achten (doppelte Zahnstangen),
und im Bereich des Knickarms sollte der Zylinder innen liegende sein.
Gerade Anfänger hauen aussenliegende Zylinder sehr oft kapput.

Manfred


P.s. wir werden uns entweder einen Patu kaufen (Händerl ist in unserer Nähe, oder einen finnischen (Fabrikat fällt mir jetzt grade nicht ein), denn hatten wir einen Tag zur Probe
#76727
Hallo

also SM kann ich dir sehr empfehlen, aber die sind absolut net billig, da müsstest du schon an einen guten gebrauchten der Preislich im Rahmen liegt rankommen, neu lohnt sich der für dich bestimmt net.

An deiner Stelle würd ich mir eh einen guten gebrauchten holen, der tut es doch für die beschriebene Aufgabe, da ich annehme immer wieder längere Standzeiten des Wagens hast. Einfach mal bei ein paar Forsthändlern nachfragen die haben meist was dastehen.

Die Steuerung ist gewöhnungssache. aber ich empfehl auf jedenfall von der 7bzw. 8 Hebelsteuerung abstand zu nehmen. Also Kreuzhebel ist ok oder eben ganz vornehm mit EHC (Elektro-Hydraulische STeuerung).

Gruß Markus
#78249
Hallo !

Die Firma Farma ist mir bekannt. Sind nicht soooo schlecht und eben sehr günstig. Am Samstag bin ich auf der Austroagrar in Tulln, da werden die Teile sicher ausgestellt. Ich werde sowieso Fotos von allen Maschinen und interessanten Dingen machen. Bis meine Digicam streikt! :)

Für einen Holzknecht, der sein Geld nur im Wald mit dem Hänger verdient, würde ich ihn eher nicht kaufen ... aber für meine Zwecke wird soeiner wieder interessant

Grüße

Bene
Ersatzteile Hebelstößdampfer U2010

Hallo in die Runde, ich bin derzeit am überh[…]

435 - Cruise Control

Hi OzROb, schau mal hier: Rostra Accessories Unive[…]

Hallo Oskar und Bernd, eine Farbschicht sollte kei[…]

Hallo, wegen Anschaffung eines 427 Flugzeugschlepp[…]