- 03.08.2021, 10:52
#555610
Bräuchte mal den Ratschlag was die wahrscheinlichsten Ursachen sind und wie ich hier weiter vorgehen soll:
Zylinderkopfdichtung ca. 50 Betriebsstunden nach Austausch wieder defekt.
Bläst wie beim ersten Mal nach dem Warmlaufen auf der Fahrerseite bei erstem und/oder zweiten Zylinder unterhalb des Einalsskrümmers nach Außen (siehe Bild), aber (noch) kaum Leistungsverlust.
Unimog 411 119 0387 13, EZ: 25.4.1972 mit OM 636 914-10-059-550 mit 14.000 Betriebsstunden
Habe etliche posts zu "Zylinderkopfdichtung" durchgesehen und gelernt, dass es hier viele mögliche Ursachen geben kann.
Was könnte in meinem Fall die Ursache sein, was sollte ich beim erneuten Wechsel der ZKD prüfen / erneuern / zusätzlich machen?
1. Falsche Dichtung verwendet: welche ist richtig: große oder kleine Löcher?, Ersatzteilnummer?
2. Kühlkreislauf
a. Kanäle im Kühler dicht oder verschlammt: wie feststellen, wie reinigen?
b. „Hinter dem Wasserzulauf (vom Kühler) sitzt eine kleine Kammer mit 4 "Bohrungen.
Sind die alle frei?
wo ist diese Kammer?
c. Entlüftungsbohrung vom Kopf zum TG frei
d. Kühlwasserpumpe verschlissen? -> Pumpe erneuern
e. Thermostat arbeitet zuverlässig? Thermostatgehäuse tauschen?
f. Kühlkreislauf spülen (womit) und neues Kühlmittel verwenden, welches?
3. Schrauben
a. Nicht richtig angezogen / nachgezogen / Drehmomentschlüssel ok?
(Reihenfolge, Moment oder nach dem Warmlaufen ein zweites Mal Nachziehen)
b. Gewinde nachschneiden (Block und Schrauben)
c. Neue Schrauben notwendig?
d. Mit Drehwinkel statt Moment anziehen – wie?
e. Kopfschrauben werden bei uns immer und für alle Motoren die wir reparieren mit Compound Fett
von MTU eingeschmiert, inklusive der Auflagefläche der Schrauben am Zylinderkopf.
4. Zylinderkopf nicht plan -> prüfen und ev. planen
5. Motorblock nicht plan -> prüfen und ev. planen
6. Einspritzanlage
a. Düsen defekt -> erneuern
b. Ventile undicht -> erneuern
c. Vorkammer gerissen -> erneuern
d. Einspritzzeitpunkt -> einstellen
7. Weitere mögliche Ursachen?
Wie kritisch ist es für den Motor, wenn ich den Unimog noch weiter fahre, wie gesagt, es „blubbert“ nur im warmen Zustand etwas auf der linken Seite und ich spüre wenig Leistungsverlust?
Zylinderkopfdichtung ca. 50 Betriebsstunden nach Austausch wieder defekt.
Bläst wie beim ersten Mal nach dem Warmlaufen auf der Fahrerseite bei erstem und/oder zweiten Zylinder unterhalb des Einalsskrümmers nach Außen (siehe Bild), aber (noch) kaum Leistungsverlust.
Unimog 411 119 0387 13, EZ: 25.4.1972 mit OM 636 914-10-059-550 mit 14.000 Betriebsstunden
Habe etliche posts zu "Zylinderkopfdichtung" durchgesehen und gelernt, dass es hier viele mögliche Ursachen geben kann.
Was könnte in meinem Fall die Ursache sein, was sollte ich beim erneuten Wechsel der ZKD prüfen / erneuern / zusätzlich machen?
1. Falsche Dichtung verwendet: welche ist richtig: große oder kleine Löcher?, Ersatzteilnummer?
2. Kühlkreislauf
a. Kanäle im Kühler dicht oder verschlammt: wie feststellen, wie reinigen?
b. „Hinter dem Wasserzulauf (vom Kühler) sitzt eine kleine Kammer mit 4 "Bohrungen.
Sind die alle frei?
wo ist diese Kammer?
c. Entlüftungsbohrung vom Kopf zum TG frei
d. Kühlwasserpumpe verschlissen? -> Pumpe erneuern
e. Thermostat arbeitet zuverlässig? Thermostatgehäuse tauschen?
f. Kühlkreislauf spülen (womit) und neues Kühlmittel verwenden, welches?
3. Schrauben
a. Nicht richtig angezogen / nachgezogen / Drehmomentschlüssel ok?
(Reihenfolge, Moment oder nach dem Warmlaufen ein zweites Mal Nachziehen)
b. Gewinde nachschneiden (Block und Schrauben)
c. Neue Schrauben notwendig?
d. Mit Drehwinkel statt Moment anziehen – wie?
e. Kopfschrauben werden bei uns immer und für alle Motoren die wir reparieren mit Compound Fett
von MTU eingeschmiert, inklusive der Auflagefläche der Schrauben am Zylinderkopf.
4. Zylinderkopf nicht plan -> prüfen und ev. planen
5. Motorblock nicht plan -> prüfen und ev. planen
6. Einspritzanlage
a. Düsen defekt -> erneuern
b. Ventile undicht -> erneuern
c. Vorkammer gerissen -> erneuern
d. Einspritzzeitpunkt -> einstellen
7. Weitere mögliche Ursachen?
Wie kritisch ist es für den Motor, wenn ich den Unimog noch weiter fahre, wie gesagt, es „blubbert“ nur im warmen Zustand etwas auf der linken Seite und ich spüre wenig Leistungsverlust?