Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#158984
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:2 LiMas - 1 Batterie: Das geht nicht.
-M-
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Kann man da garnix machen - also auch nix mit Diode (ok, gehen 0,7V verloren)?

Wenn man zwei Batterien hat, dürfen die bei laufendem Motor auch nciht verbunden sein, oder?

Gruß,
Holger
#158985
Hallo Holger,

beschreib mal was oder wofür Du zwei Limas benötigst.

Man könnte natürlich mittels Elektronik etwas ganz spezielles bauen um zwei Generatoren zu verheiraten. Das ist aber nicht einfach, nicht billig und macht eigentlich auch keinen Sinn. Einfacher wäre es, falls es an der Leistung der Lima hapert eine stärkere in das Fahrzeug zu bauen.

Das Verwenden von zwei Batterien hingegen ist normalerweise mit einfachem Aufwand möglich. Im einfachsten Falle zwei Batterien gleicher Kapazität (AH) parallel schalten.

Speziell für Womos kann man dann noch Trennschalter dazwischen schalten, dass die Anlasser-Batterie durch Beleuchtung, Radio, Kühlschrank etc nicht soweit entladen wird, dass man nicht mehr starten kann.
#158986
Batterien kannst du ohnehin in Reihe oder (bei gleicher Spannung) parallel schalten soviel du willst.
Moderne Lichtmaschinen mit integriertem elektronischem Regler müsste man auch parallel schalten können. Das einzige Risiko wäre doch, dass von außen (also z.B. von der anderen Lichtmaschine) eine höhere Spannung anliegt, als die Lichtmaschine gerade produziert.
Aber nichts anderes passiert doch beim Stillstand des Motors oder bei extrem geringen Motordrehzahlen: Die Lichtmaschine gibt noch keine Spannung ab, aber trotzdem kommen von außen (nämlich von der Batterie) schon 12 Volt herein. Das macht der LiMa ja auch nichts aus.
Also: es geht. Vielleicht wäre es aber einfacher, nur eine einzige große LiMa zu verwenden ??
Gundo
#158988
Hallo Holger,
Du meintest in Deiner Eingangsfrage wohl
Zwei Batterien und Eine LiMa !!??

D.h. Eine Lima lädt die Batterie von Fahrzeug und die für das Wohnkaschterl gleichzeitig.
Das geht natürlich. Die Kapazitäten (Amp) der beiden Batterien sollten -so glaube ich- einigermassen gleich sein.

Mit einem Batterietrennschalter zwischen den beiden Batt. kannst Du dann die Wohnkastenbatterie leernudeln, aber die Batterie von Fahrzeug bleibt voll, sofern da keine Verbraucher für das Wonkaschterl angeschlossen sind.

Volle Fahrzeugbatterie ist immer sinnvoll, dann braucht man morgens keinen Mog anschieben. 8) 8)

Grüsse
WolFgang

PS.: oder hab ich den Sinn der Frage immer noch nicht verstanden....anstatt einer Keilriemenspannrolle die zweite Lima ?? Oder wolltest Du eine ~~~500 Ah Batterie mit zwei Lima´s laden ?? :? :? :?
#159004
Hallo,

danke für Eure zahlreichen antworten.

warum zwei LiMas:
eine LiMa ist einfach etwas schwach, bei ca. 70A ist mit einem normalen Keilriemen schluss. Dann kommen die Stärkeren LiMas die einen Keilrippenriemen haben, aber da hab ich keinen Antrieb dafür.
Und ab 120A werden die Dinger auch richtig teuer.
70A LiMas hab ich aber noch ein paar rumliegen, daher die idee, die freie Riemenscheibe für ne zweite LiMa zu verwenden.

Zwei Batterien: im Moment habe ich nur eine Batterie drin, aber die hat ganz nett zu Arbeiten, wenn ein Spannungswandler auf 220V ein Gerät betreiben soll. Das würde ich gerne mit einer stärkeren oder eben zwei LiMas ausgleichen. Eine zweite Batterie kommt auch in Frage, aber dann eben parallel.

Was ich nicht ganz verstehe: wenn ich nun zwei LiMas habe, und zwei Batterien, dann lädt jede LiMa eine Batterie. Klar.
Wenn ich die Batterien nun parallel schalte - wo ist dann der Unterschied zu einer Batterie? Doch nur in der Gesamt Ah Zahl, oder?

Gruß,
Holger
#159025
Meiner Meinung nach kannst du beide LiMas parallel/gleichzeitig auf die parallelgeschalteten Akkus geben. Du hast dann im Ergebnis nur eine einzige Spannungsversorgung, die aus zwei parallelgeschalteten Akkus besteht und von zwei parallel geschalteten LiMas geladen bzw. versorgt wird.
In den LiMas sind ja ohnehin schon jeweils 3 Dioden eingebaut.
Wichtig: du musst eine eigene Ladekontrollleuchte für jede LiMa benutzen; die Erregerwicklungen der beiden LiMas dürfen nämlich nicht direkt miteinander verbunden werden, sonst funktioniert die ganze Regelung nicht mehr.
Bei geladenen Akkus und wenig Verbrauchern wird dann vermutlich eine LiMa die Versorgung übernehmen, und zwar die, die eine geringfügig höhere Reglerspannung hat. Bei der anderen LiMa könnte dann sogar die Ladekontrolleuchte glimmen oder ständig leuchten.
Wenn genügend Verbraucher eingeschaltet sind oder wenn die Akkus geladen werden, geht aber die LiMa mit der etwas höheren Reglerspannung automatisch etwas "in die Knie", so dass dann die andere LiMa tüchtig mithelfen kann.
Gundo
P.S.: Schreib dann mal, ob es funktioniert, oder ob du doch einen Feurlöscher einsetzen musstest...
#159047
Hallo,

Im Buch "Autoelektrik Autoelektronik am Ottomotor" von Bosch, ISBN 3-18-419106-0, Seite 59:

"Drehstrom Generatoren gleicher Spannung können ohne weiteres parallel geschaltet werden. Besondere Maßnahmen zum Ausgleich sind nicht erforderlich...."

Ich hätte auch einen Scan angefügt, befürchte aber das das nicht legal iat.

Tobias
#159076
Hallo, Namensvetter,

Drehstromlichtmaschinen können ohne größere Probleme parallel geschaltet werden. Da die Generatoren intern Dioden besitzen, um aus dem Drehstrom Gleichstrom (genauer Gleichspannung) zu erzeugen, können sie sich gegenseitig gar nicht stören.

Es kann und wird aber passieren, dass geringe Unterschiede in der Reglerhysterese der Spannungsregler dazu führen, dass die Ladespannung des einen Generators den Regler des zweiten Generators zum Abschalten desselben nötigt.
Deshalb wird wohl zumeist nur ein Generator arbeiten (aufgrund der oben beschriebenen Ursache immer der selbe) und der zweite wird nur zuschalten, wenn die Akkuspannung bzw. Systemspannung unter die Einschaltschwelle beider Regler abfällt.
Bei ausreichend großer Entnahme von elektrischer Energie laufen beide Generatoren und das ist ja, was Du wolltest...

Sonst dürfte an sich nichts passieren.

Grüße
Holger
#159081
Hallo Gundo,
Gundo hat geschrieben:Batterien kannst du ohnehin in Reihe
in Reihe wäre ich da vorsichtig: wenn du unterschiedliche Kapazitäten hast (was ja fast immer der Fall ist), besonders, wenn die Unterschiede groß sind, kommst du schnell an einen Punkt, an dem eine Batterie nahezu leer ist, während die andere noch kräftig "Strom pumpt" - wenn jetzt die Verbraucher aufgrund der einbrechenden Spannung (die Spannung der leeren Batterie fehlt ja) nicht ohnehin abschalten, dann pumpst du die leere Batterie immer noch leerer und hast statt Bleiplatten nur noch Brösel im Kasten - bei Gelakkus sieht man's zwar nicht, aber ich befürchte, sie verhalten sich ähnlich :-(
Gundo hat geschrieben:oder (bei gleicher Spannung) parallel schalten soviel du willst.
Parallel geht's schon eher, weil da die Innenwiderstände der Batterien die Lade- und Entladeströme entsprechend "aufteilen" - aber auch hier hast du unter Umständen das Problem der Tiefentladung.

MfG Maatsch
#159144
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.
ich denke, ich werde das einfach mal ausprobieren und dann berichten (wird aber sicher noch ne Zeit dauern bis das fertig ist).

@kinzigsegler: es handelt sich um PKW-übliche LiMas, ich habe einen OM617 mit 12V Anlage im 404...

zum Versuch stelle ich mir eher vor einen Rasenmähermotor mal 2 LiMas antreiben zu lassen, dann sehe ich recht schnell ob das funktioniert und der (platzmäßig sehr beschränkte) Umbau im Mog lohnt.

Gruß,
Holger
Lenkgetriebe undicht

Hallo, das Öl läuft über den Wellen[…]

Dto. in der Südpfalz. Habe mir den Finger wun[…]

Neuer Preis für 45 Unimog-Hefte Hallo lieb[…]

Hallo Forum, ein kurzes Update. - Der vordere ZW […]