- 26.01.2024, 13:38
#573624
tach leutz,
ich, schleife, rufname frank, habe mir eine eberspächer bw-schwingfeuerheizung zugelegt , um damit meine 60m2 (reine) mopped-werkstatt (6 x10 x3,4m = bxlxh) zu beheizen.
die 11 kw heizleistung genügt scheinbar vollkommen aus - habs angetestet - aber das dauert halt doch sehr lange , besonders wenn die werkstatt auf um die 3-5°C (über nacht) abgekühlt ist.
der angebaute benzintank mit 5 litern inhalt (= ~7 stunden heizzeit) ist für meine idee des einsatzes wohl reichlich zu klein, da ich die werkstatt, in der kalten zeit, doch länger als nur nen tag nutzen möchte und die temp darin rel. lange auf angenehme schraubertemp. von über 15°C bringen und da halten möchte.
zu mir - ich, jahrgang ´58, schraube seit gut 40 jahren einzig motorräder , besitze keinen unimog und will mir auch keinen zulegen.
aber ich kenne diese genialen "autos" , weil mein großvater damals, ca. 1968, mal son ding in seiner firma hatte und es mir eine heiden freude machte damit (mein vater am steuer) durch den wald zu fahren.
einzig der messing-behälter (kühlwasser?) in der mitte der kabine war doch mega-gefährlich, wurde er doch ziemlich heiß .
warum dann hier? rel. einfach
Klaus Kaffler (Unimogfreunde.de) hat mich hierher verwiesen mit meiner frage (s.unten), weil er selbst direkt wohl nichts gefunden hat.
an ihn bin ich gekommen , weil fa. eberspächer mich per tel. mit ihm verbunden hat.
ihm hatte ich diesen fragentext zukommen lassen :
"hallo aus berlin,
ich suche für meine eberspächer schwingfeuerheizung eine anweisung / anleitung , wie ich sie mit einem größeren benzintank (standard, angeschraubt, ist ja nur 5 liter) zur längeren benutzung als nur 7-8 stunden , verbinden kann .
bei einbau in den unimog gibt es da wohl eine möglichkeit, dessen benzin-tank als großes reservoir nutzen zu können.
gibt es zu diesem weg was zum nachlesen?
wäre riesig dann eine pdf bekommen zu können.
besten gruß
frank schleifenbaum"
vorteil wäre dann für mich , dass ich am 2. tag i.d. werkstatt sofort wärme hätte und nicht erst reichlich 2 h lang "vorheizen" müsste.
ich bin gelernter heizungsbauer - kann also löten und schweißen.
hat jemand eine anleitung wie die sf-hzg. am unimog angeschlossen würde?
derzeit finden sich nur zwei gummi-stopfen am gerät außen - da müsste ich wohl durch und irgendwo, innen dann was anschließen.
aber womit und wo genau?
für hilfe wäre ich sehr dankbar.
meine tel. schreibe ich mit in mein profil
ich, schleife, rufname frank, habe mir eine eberspächer bw-schwingfeuerheizung zugelegt , um damit meine 60m2 (reine) mopped-werkstatt (6 x10 x3,4m = bxlxh) zu beheizen.
die 11 kw heizleistung genügt scheinbar vollkommen aus - habs angetestet - aber das dauert halt doch sehr lange , besonders wenn die werkstatt auf um die 3-5°C (über nacht) abgekühlt ist.
der angebaute benzintank mit 5 litern inhalt (= ~7 stunden heizzeit) ist für meine idee des einsatzes wohl reichlich zu klein, da ich die werkstatt, in der kalten zeit, doch länger als nur nen tag nutzen möchte und die temp darin rel. lange auf angenehme schraubertemp. von über 15°C bringen und da halten möchte.
zu mir - ich, jahrgang ´58, schraube seit gut 40 jahren einzig motorräder , besitze keinen unimog und will mir auch keinen zulegen.
aber ich kenne diese genialen "autos" , weil mein großvater damals, ca. 1968, mal son ding in seiner firma hatte und es mir eine heiden freude machte damit (mein vater am steuer) durch den wald zu fahren.
einzig der messing-behälter (kühlwasser?) in der mitte der kabine war doch mega-gefährlich, wurde er doch ziemlich heiß .
warum dann hier? rel. einfach
Klaus Kaffler (Unimogfreunde.de) hat mich hierher verwiesen mit meiner frage (s.unten), weil er selbst direkt wohl nichts gefunden hat.
an ihn bin ich gekommen , weil fa. eberspächer mich per tel. mit ihm verbunden hat.
ihm hatte ich diesen fragentext zukommen lassen :
"hallo aus berlin,
ich suche für meine eberspächer schwingfeuerheizung eine anweisung / anleitung , wie ich sie mit einem größeren benzintank (standard, angeschraubt, ist ja nur 5 liter) zur längeren benutzung als nur 7-8 stunden , verbinden kann .
bei einbau in den unimog gibt es da wohl eine möglichkeit, dessen benzin-tank als großes reservoir nutzen zu können.
gibt es zu diesem weg was zum nachlesen?
wäre riesig dann eine pdf bekommen zu können.
besten gruß
frank schleifenbaum"
vorteil wäre dann für mich , dass ich am 2. tag i.d. werkstatt sofort wärme hätte und nicht erst reichlich 2 h lang "vorheizen" müsste.
ich bin gelernter heizungsbauer - kann also löten und schweißen.
hat jemand eine anleitung wie die sf-hzg. am unimog angeschlossen würde?
derzeit finden sich nur zwei gummi-stopfen am gerät außen - da müsste ich wohl durch und irgendwo, innen dann was anschließen.
aber womit und wo genau?
für hilfe wäre ich sehr dankbar.
meine tel. schreibe ich mit in mein profil
