Seite 1 von 1
Zündkerzen-Frage
Verfasst: 30.10.2020, 22:29
von Unimated
Hallo Zusammen,
hatte Eure Zündkerzen-Diskussion gelesen, dass die
Beru Ultra UX 56 (4 Masseelektroden) u.a. neben den Bosch WR7DC+ empfohlen werden.
Jetzt ist bei meinem Kumpel heute vermutlich ein Zündkerzendefekt beim 404 (M180) aufgetreten und er würde die Beru gerne ausprobieren. Die sind aber im Netz nicht zu finden oder nicht lieferbar.
Weiß hier jemand eine Einkaufsquelle für die Beru oder einen Vergleichstyp mit 4 Masseelektroden?
Danke wiedereinmal im Voraus!
Gruß Alex
Re: Zündkerzen-Frage
Verfasst: 31.10.2020, 00:43
von pappnase
Hallo, welche auch sehr gut laufen sind NGK BP6ES, die habe ich seit 20 Jahren in meinem Mog verbaut und er laüft mit 10° vor OT nahezu perfekt bis zu ca 500 Umdrehungen herrunter.
Gruß Sascha
Re: Zündkerzen-Frage
Verfasst: 31.10.2020, 10:33
von MagMog
Guuden,
Beru scheint die Z-Kerzen mit 4 Masseelektroden leider nicht mehr anzubieten.
Ein anderer Hersteller ist mir nicht bekannt, verwende deshalb inzwischen die WR7DC+ von Bosch.
Gut 404! Justus.
Re: Zündkerzen-Frage
Verfasst: 05.11.2020, 23:09
von Unimated
Habe lt. Beschreibung einen Ersatz für die Beru UX56 gefunden:
Bosch W6DTC mit 3 Masseelektroden =>
https://de.sparkplug-crossreference.com/convert/BOSCH_PN/W6DTC
Hat die schon jemand beim M180 getestet?
Re: Zündkerzen-Frage
Verfasst: 07.11.2020, 07:20
von MagMog
Guuden,
die von Dir genannte Zündkerze scheint es nur noch als NOS Part zu geben.
Meinen Informationen zur Folge hat auch Bosch nur noch Kerzen mit klassischer Masseelektrode in Programm.
Gut 404! Justus.
Re: Zündkerzen-Frage
Verfasst: 07.11.2020, 10:38
von Helmut Schmitz
Hallo Justus
Die Bauform der Mittel- und Masseelektrode hat sich im Laufe der Zeit verbessert. Die Aufgabe der Zündkerze besteht darin, eine sichere Funkenbildung zu gewährleisten. Die verwendeten Materialien sollen zum einen gut leitend sein und zum anderen eine geringstmöglichen Abbrand haben. Platin und Iridium haben einen deutlich geringere Abbrand, was die Lebensdauer erhöht. Bei neueren Fahrzeugen wird eine konstante Abgasqualität über einen langen Zeitraum gefordert, die Wartungsintervalle und Austauschzyklen müssen dementsprechend angepasst werden. Das ist nicht nur im Interesse des Fahrzeugbetreibers sondern auch ökologisch vorteilhafter, nur so wird der Müll reduziert.
Für den Oldtimer ist das nur insofern von Belang, dass die neuen Bauweisen auch für die alten Einbauverhältnisse lieferbar ist. Eine neuen Zündkerzentechnik mit der alten Bauform (Gewinde) in Verbindung mit (halbwegs ) moderne Zündtechnik wie z.B. Laubersheimer ist also auch für den 404S von Vorteil.
Das Festhalten an der konventionellen Masseelektrode ist nicht immer von Vorteil, vielleicht sogar kontraproduktiv.
Eine Auflistung, wer mit welcher moderenen Kerze unterwegs ist und welche Erfahrung zu Verschleiß und Zündwilligkeit und mit welcher Zündtechnik (original, modern oder Mischforemen) gemacht hat, wäre zumindest für die Vielfahrer hilfreich. Auch Bosch Multilektroden-Ausführung ist ja keine original Bestückung.
Re: Zündkerzen-Frage
Verfasst: 07.11.2020, 10:57
von MagMog
Ei Guuden Helmut,
ich bin ganz Deiner Ansicht, die Beru 3 Elektrodenkerzen hatten bei mir keine feststellbaren Vorteile gegenüber modernen Einelektrodenkerzen.
Fahre mit Laubersheimer Zündung.
Re: Zündkerzen-Frage
Verfasst: 14.02.2021, 19:01
von Schotty90
25 neue Zündkerzen
Preis ist Vb macht ein Angebot
Wb7b
WB175ERT7
0240235003
Sind Neu Ovp kann gerne weitere Fotos schicken
Bei Fragen einfach anschreiben