Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#137775
Hallo,

brauche ZW für 411 lang vorne (ca. 110cm Flansch zu Flansch).

Nun gibt es einige Angebote, die kürzer oder länger sind. Bedingt, lassen sie sich ja in Größe anpassen.

Frage:

Geht es, ZW abzusägen und zu kürzen oder zu verlängern?

Oder lieber nicht?

Grüße
marc aus ostfildern
#137779
Hallo Marc, das absägen ist kein Problem, einfach mit ner Flex durchschneiden und Entgraten, und fertig ist.
Achte aberdarauf das noch genügen Überstand der beiden Wellen ineinander ist. Sollten wenn max Weg erreit ist bei der Länge von ca. 1 m , noch mindestens 30 cm sein.

Das verlängern von Zapfwellen geht auch, nur dann musste zum Landmaschienenhändler und dir neue "Rohre " holen, und die Kreuzgelenke mit allem umbauen, bedenke das du dann aber neue Schutzhüllen brauchst.
Also denke ich ne neue Zapfe ist dann billiger.

Gruß Roland
#137781
Hallo,

ich glaube, da haben zwei aneinander vorbei geredet. Marc redet von der Zapfwelle im Fahrzeug und Roland von Zapfwellen zwischen Fahrzeug und angehängtem Gerät. Die haben ein Profil und werden ineinander geschoben, auch zum Längenausgleich bei Kurvenfahrt.

Die Zapfwellen im Fahrzeug, von Getriebe zum Lagebock, sind eher mit Kardanwellen vergleichbar. Da dürfte nix mit absägen sein. Das Ding läuft nie wieder rund und ich möchte nicht, dass es mir die geflickte Welle unter meinem A... bei 500 U/Min zerlegt.

Ich suche gerade auch eine vordere Welle für meinen und bin auch noch nicht schlau, was für Längen es da gibt. Auch das Ersatzteilbuch schreibt nix über die Länge, nur dass z.B. die vordere für alle Muster .110 - .120 passt.

Vielleicht kann uns ja mal jemand aufklären :wink:

Grüße

Stephan
#137783
@Roland

Ich glaube, daß Marc die fest verbaute Zapfwelle vom Getriebe nach vorne meint.


@Marc

kürzen:
Entsprechendes Stück raustrennen, ca. 20cm langes Rohr (mit dem gleichen Aussen-Ø wie das Zapfwellenrohr Innen-Ø hat) je 10cm in jede der beiden (angefasten) Rohrhälften einstecken, bis auf ca.3-5mm zusammenstecken und bis auf das Innenrohr gut durchschweißen und fertig ist das Ganze. Wenn möglich, nach dem Heften und auch während des Schweißens auf Rundlauf prüfen. Ein geringer Unrundlauf wird wohl bleiben, aber bei einer ZW-Drehzahl von max. 540/min und der geringen Leistung des 411ers wird das keine größeren Auswirkungen haben. Bei größereren zu übertragenden Leistungen/Drehzahlen würde ich von einem Eingriff absehen.

verlängern:
Dickwandiges Rohr (ca. 2-3x Wandstärke ZW-Rohr) gleicher Güte und mit mit gleichem Aussen-Ø wie ZW-Rohr nehmen und beidseitig auf Innen-Ø ZW-Rohr ca. 10cm lang abdrehen. Dann weiter wie oben.

Gruß Markus
#137885
Ich nutze in meinem 411 eine gekürzte Zapfwelle hinten (damit die BW Seilwinde nicht so weit hinten raussteht). Genau wie Markus beschrieben hat, durchschneiden, Rohr drüber,festschweissen und gut. Funktioniert seit Jahren beim Holz ziehen im Wald.
#137932
Hallo,
habe selbst schon Zapfwellen gekürzt, mir wurde das von einem langjährigen Unimog-Mechaniker so erklärt:
Zapfwellenrohr nicht irgendwo mittig, sondern am vorderen Ende wo das Kreuzgelenk sitzt ( als nicht an der Schiebestückseite ) an der Schweissnaht am Rohr aufflexen ( Nicht durchflexen, sondern nur etwa einen Millimeter anflexen ).
dann das Rohr von dem Gussteil trennen, innen erscheint dann ein Stumpen ( daher nicht durchflexen ), danach das Rohr dementsprechend ablängen und wieder anschweissen, das ist keine Hexerei ( GGF von erfahrenem Schweisser machen lassen, das kostet nicht die Welt )
Beim 70200 ( Sechslochflansch ) hat das Zapfwellenrohr einen anderen Durchmesser, daher sind Gussteile und Rohr nicht direkt kompatibel zu den 411er Teilen.
Stefan Fuchs
der später Zapfwellenlängen nachreicht und evtl. auch Rohrdurchmesser
hätte auch noch lange hintere Zapfwellen im Tausch gegen kurzen Radstand v/h.
#137990
nicht zu vergessen ist auch die stellung der kreuzgelencke zu einander!!!
macht man das nicht,sind schiebestück und kreuzgelenck schnell schrott!!
orginalwellen haben einen pfeil hinter der verzahnung und am gegenstück auch!!!
so gehören sie dann zusammen!!
ist von zapfwelle von vorne anders,wie bei der hinteren!!!!

gruß arne
#138002
Da bin ich platt - soviele und vorallem einleuchtende Tips - Klasse! Ich denke das ist ein Beitrag geworden, der noch Jahre später eine SUche wert ist.

Klar - irgendein Händler hat sicher noch eine passende Zapfwelle rumliegen, aber der möchte Geld dafür.

Und da ich die ZW vermutlich nur selten (wenn überhaupt) verwende, soll sie nicht soviel kosten, zumal ich Lagerbock auch noch brauche.

ABer jetzt wo Hütte unten ist, läßt es sich so schön schrauben...

Grüße und vielen Dank!

Marc aus Ostfildern (Uptown, Thomas, melde mich per PN)
#145644
Hallo Ihr Fachleute!
Lese gerade mit Interesse euere Beiträge über zu LANGE Zapfwellen. Bei liegt das Problem diametral anders: Die Frontzapfwelle aus meinem U 421 ragt ca. 85 mm raus und ist damit zu KURZ. :cry: Von der Bandbremse der Frontseilwinde gemessen sind es ca. 285 mm. Also wäre unter Berücksichtigung eines Axialspieles eine "Verlängerung" von ca. 200 mm notwendig. Um es gleich zu sagen: Von Schweißarbeiten an Originalbauteilen halte ich grundsätzlich nichts. Gibt es da irgendwo irgend etwas, was den Kraftschluss zwischen der Zapfwelle des U 421 und dem "Gegenstück" (entsprechend dem System WELLE/BOHRUNG) Zapfbohrung nach DIN 9611(A) sechsteilig Profil ASAE 1 3/8 " sichert.
Ich stelle mir vor, dass dieses Problem von allgemeinem Interesse ist und bedanke mich für die hilfreichen Tipps.
martin_93
#145653
Guten Abend Luc,

das ging ja schnell. 150...165 mm ist schon besser. Ich müsste mal eruieren, wie lang das Ding -pardon die Verlängerung- sein muss, damit es auch funktioniert. Wäre schade, wenn an der Wahrheit auch nur EIN MM fehlte und es täte sich Nichts.
Alsoo herzlichen Dank... und wo finde ich dieses tolle Ding?
Gruß aus Franken
martin
LuRa1404 hat geschrieben:Hallo Martin,

nutzt eine Zapfwellenverlängerung, wie diese:
Bild

dir nichts? Ich habe die jetzt in Längen von 150-165mm gefunden.

Gruß aus Luxemburg,
Luc

Dto. in der Südpfalz. Habe mir den Finger wun[…]

Neuer Preis für 45 Unimog-Hefte Hallo lieb[…]

Hallo Forum, ein kurzes Update. - Der vordere ZW […]

Hallo in die Runde, sehr interesantes Thema, wo ic[…]