Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#81789
Hallo, ich lese schon eine ganze Weile eurer Forum und begeistere mich so langsam auch für diese Fahrzeuge.
Da ich vorhabe, meine Heizung auf Holz umzustellen und mir mit einem waldgeländegängigen Fahrzeug (nur flache Waldgebiete bei uns) den entscheidenden Vorteil bei der Brennholzwerbung schaffen will, möchte ich mir langfristig einen Unimog anschaffen. Ich brauche so ca. 20-30 Festmeter Holz pro Jahr, die werden hauptsächlich im Winter gemacht.
Nun meine Fragen?

1.Welches Modell wäre in meinem Fall ausreichend bzw. erforderlich?

2.Gibt es Modelle mit tieferer Ladefläche, so dass ich mein Holz in mehreren Etappen (Wochenendholzmacher) auch ohne extra Anhänger aus dem Wald bekomme? Fürs erste möchte ich das Holz im Wald auf Länge sägen und spalten, brauch also keine extra Geräte wie Greifer oder ähnliches.

3.Mit welchen Kosten für Anschaffung und Unterhalt habe ich ca. zu rechnen?

4.Wenn ich mich für den Kauf entscheide, auf welche Sachen soll man besonders achten, also welche Teile sollten i.O. sein, damit der Mog ein paar Jährchen durchhält und welche Sachen sind Verschleissteile, mit denen man immer rechnen muss? Bis zu welchen Kilometerleistungen bzw. welche Baujahre kann man beherzt zuschlagen?

so, ne ganze Menge Fragen gleich zu Anfang an die Profis...

mfg stefan brandt
#81802
Hallo Stefan,
als ich mein Unimog kaufte, habe ich an Holzmachen noch gar nicht gedacht. Weil es aber so ganz praktisch ist bekommt der Unimog immer mehr Aufgaben. Ich weiß gar nicht wie es ohne Unimog gegangen ist.

Ich mache es ähnlich wie Du.
Entweder direkt im Wald sägen mit einer Kreissäge in 3-Punkt und bringe sie dann gesägt nach hause oder, wenn ich von weiter weg Holz hole dann lade ich Bäume auf einem Anhänger und fahre sie zum Sammelplatz.
Für meine Zwecke reicht der 421 vollkommen aus. Es würde auch ein 411 reichen. Da sehe ich auch keine Nachteile gegenüben dem 421.
Zwar mag ich auch ein 403 oder noch besser 406, sind aber für meinen Bedarf zu groß.

Für Deine Zwecke würde ich nach einem 411 oder 421 suchen. Folgende Ausstattung wäre zweckmäßig:
- Befestigung für eine (Kreissäge?) und oder Spalter (Kraftheber oder Anbauplatte mit Hubzylinder)
- Hydraulikanlage
- Kippzylinder um das Holz einfach abkippen zu kännen
- Zapfwelle wenn der Spalter oder die Kreissäge damit
- Aufsatzbretter, wenn dann die Pritsche voll ist dann ist da schon eine Menge Holz drauf.
- gutes Profil auf den Reifen.
So das wäre alles. Kraftheber wäre zwar gut, tut aber nicht nötig da man ja günstig eine Anbauplatte nutzen könnte um Sachen zu transportieren.

Der Vorteil der kleinen Unimog ist auch die niedrigere Ladehöhe und eine gute Wendigkeit.
Gruß
Bernd Thomes
#81820
Hallo Stefan,
ich kann Bernd nur beipflichten!
Ich habe selbst einen 411er und arbeite mit ihm alles was Waldarbeit betrifft. Ich habe eine DB-Heckseilwinde angebaut, die kennt fast keinen Halt. Meine Menge an Brennholz die ich aufarbeite liegt bei etwa 70 Rm im Jahr. Dazu kommen noch etliche Fm Fichte. Ich habe ausser der Winde keine Anbaugeräte wie Säge oder Spalter. Die Stämme werden bei mir im Wald mit der Kettensäge auf 1 Meter Stücke abgelängt und zum Trocknen aufgeschichtet. Zu Hause Säge ich das Holz auf 33 cm mit der Wippsäge.
Der große Vorteil ist - wie Bernd schon schreibt - die geniale Wendigkeit und die unschlagbar niedrige Pritschenhöhe des 411ers.
Viel Spaß bei der Suche...
Joachim
Leerlauf Drehzahl u Einstellen

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, den WeDi kannst Du wechseln ohne da[…]

Per Mail kam folgende Anfrage aus Italien rein: […]

Wir hatten ein Serverproblem, das Andre gestern ge[…]