- 10.12.2002, 17:10
#1121
Hallo Motorspezialisten und alle die es werden wollen,
Es gibt halt immer noch Sachen die man sich nicht erklären kann, bzw, die es eigentlich nicht gibt:
Ich habe einen 92er Fiat Ducato 2,5Ltr. Saugdiesel, 75PS, original 30.000KM
Folgendes Problem:
Im September 2002 habe ich neben div. Wartungsarbeiten das Ventilspiel kontrolliert.
Spiel für Ein- und Auslaß 0,5mm laut Herstellerangabe.
Alle Ventilspiele waren i.o.
Ein paar Wochen später ist dann der Zahnriemen(Motorsteuerung) an der Nockenwelle um einen Zahn übersprungen.
Der Zahnriemen wird von der Kurbelwelle angetrieben und steuert die Ventile und die Einspritzpumpe. Der Einspritzzeitpunkt hat sich aber nicht verstellt, sondern wie gesagt nur die Nockenwelle. Ich hatte schlimmste Befürchtungen, nach der Montage eines neuen Riemens erwiesen sich diese Gott sei Dank als überflüssig. Motor startet einwandfrei und hat auch Leistung-Ventile haben also scheinbar nichts abbekommen.
Aber seit diesem Zeitpunkt meinte ich zu hören, daß die Ventile etwas lauter laufen als vorher. Bin dann ne Weile so rumgefahren, das ganze hat mir aber keine Ruhe gelassen und so habe ich letzte Woche das Ventilspiel erneut überprüft, und siehe da: es hat sich verändert:
Alle Einlaßventile haben etwas weniger Spiel (0,4-0,45 statt 0,5)
Alle Auslaßventile haben mehr Spiel als vorher (0,65-0,75 statt 0,5).
Von den Auslaßventilen kommt dann auch scheinbar der etwas lautere Ventiltrieb (wie sich ein zu großes Ventilspiel halt anhört).
Als der Zahnriemen übersprungen ist gabe es keinen Knall oder Schlag, der Motor lief nur plötzlich ganz rau(durch den veränderten Ventiltrieb halt)
Hat einer ne Erklärung für dieses Phänomen einer Ventilspielverstellung von Geisterhand)
Das Spiel wird übrigens über Einstellplätchen auf den Tassenstößeln eingestellt.
Gruß Hartwig
Es gibt halt immer noch Sachen die man sich nicht erklären kann, bzw, die es eigentlich nicht gibt:
Ich habe einen 92er Fiat Ducato 2,5Ltr. Saugdiesel, 75PS, original 30.000KM
Folgendes Problem:
Im September 2002 habe ich neben div. Wartungsarbeiten das Ventilspiel kontrolliert.
Spiel für Ein- und Auslaß 0,5mm laut Herstellerangabe.
Alle Ventilspiele waren i.o.
Ein paar Wochen später ist dann der Zahnriemen(Motorsteuerung) an der Nockenwelle um einen Zahn übersprungen.
Der Zahnriemen wird von der Kurbelwelle angetrieben und steuert die Ventile und die Einspritzpumpe. Der Einspritzzeitpunkt hat sich aber nicht verstellt, sondern wie gesagt nur die Nockenwelle. Ich hatte schlimmste Befürchtungen, nach der Montage eines neuen Riemens erwiesen sich diese Gott sei Dank als überflüssig. Motor startet einwandfrei und hat auch Leistung-Ventile haben also scheinbar nichts abbekommen.
Aber seit diesem Zeitpunkt meinte ich zu hören, daß die Ventile etwas lauter laufen als vorher. Bin dann ne Weile so rumgefahren, das ganze hat mir aber keine Ruhe gelassen und so habe ich letzte Woche das Ventilspiel erneut überprüft, und siehe da: es hat sich verändert:
Alle Einlaßventile haben etwas weniger Spiel (0,4-0,45 statt 0,5)
Alle Auslaßventile haben mehr Spiel als vorher (0,65-0,75 statt 0,5).
Von den Auslaßventilen kommt dann auch scheinbar der etwas lautere Ventiltrieb (wie sich ein zu großes Ventilspiel halt anhört).
Als der Zahnriemen übersprungen ist gabe es keinen Knall oder Schlag, der Motor lief nur plötzlich ganz rau(durch den veränderten Ventiltrieb halt)
Hat einer ne Erklärung für dieses Phänomen einer Ventilspielverstellung von Geisterhand)
Das Spiel wird übrigens über Einstellplätchen auf den Tassenstößeln eingestellt.
Gruß Hartwig
Wenn die Ökosteuer ökologisch sein soll,dann ist jemand,der ein Eisbein gegessen hat,Polarforscher
Gruß aus dem Großherzogtum Baden
http://moself.de
Gruß aus dem Großherzogtum Baden
http://moself.de