Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#4205
:exclam: Hallo
Ich habe meinen Frontlader an den 406 U65 bj 1963 angebaut ( einen Braas vollautomatisch mit großer Schüppe ) die Achsgummies liegen auf, wenn ich dann noch in einen Sandhaufen fahren will geht nicht der Frontlader sondern der Unimog hinten hoch.
Der Fronlader ist aber original an meinen 406 seinerzeit mit von DC so geliefert worden. Natürlich weis ich das ich versterkte Federn haben muss aber wenn ich mir das so ansehe bekommt der Rahmen und die Vorderachse ganz schön druck.
Ich würde mich nicht trauen mit 80 kmh durch die stassen zu heitzen.
Ist das normahl?
Was für ein kontagewicht muss ich denn haben ?
Gruss
Sigi
#17963
Hallo Sigi,

als ich meinen Unimog gekauft habe, war auch hier ein Frontlader vom Typ Schmidt montiert. Als Gegengewicht waren etwa 2t Kies auf die Pritsche geladen worden. Bei der Reparatur des Unimogs stellte sich heraus, das die Messingbuchsen im Achsrohr praktisch komplett zermahlen waren. Des Weiteren waren die Lager gebrochen und der Reifen hatte am Rahmen und an den Stossdämpfern gestreift. Durch den Kies waren sämtliche Zylinder (Brems-, Kipp- Kraftheberzylinder) in Mitleidenschaft gezogen worden. Ob du nun mit 80km/h über die Strassen heizen willst, wage ich zu bezweifeln.
Soweit zu meinen Erfahrungen mit Frontlader an einem Unimog.

Gruß
Markus
#17967
Hallo sonderlich,

ich war früher viel mit einem 406 er mit Baas Frontlader unterwegs. Auch mit 80 Sachen, war in den Kurven immer ein Erlebnis und die LKW- und Busfahrer hatten gehörig Respekt! Ich bin auch schon auf die Nase geknallt als ich ohne Gegengewicht eine Probefahrt machte. Tolles Gefühl, den Asphalt so zu sehen und den Dreck von der Ladefläche in`s Kreuz zu bekommen. Ich hätte da auch einige Bilder mit voller Ladung. Bei meiner Fahrweise ging trotzdem nicht viel kaputt: Ein gebrochenes Kreuzgelenk und einen der \"Befestigungsarme\" die vom Rahmen hochgehen und den Frontlader halten angebrochen. Sonst hat er`s eigentlich gut verkraftet.
Ich probier mal ein Bild mit reinzustellen.

Servus
Jürgen derzeit 411-Fahrer
#17969
@Jürgen

das würde ich mal gerne sehen, habe auch einen Baas mit kleiner Schaufel dran und habe mich noch nie mit 80 getraut, ich meine wenn man nur gerade aus fährt, ohne Seitenwind und nicht bremsen muss- kein Problem (-:

Aber ich würde es mit der Last am Frontlader nuicht übertreiben, den Anbau an den Mog Rahmen halte ich nur für eine Notlösung, rechnet mal aus, wenn man wirklich eine Tonne hebt (Kraft mal Kraftarm) was dann auf der \"kurzen anderen Seite für Kräfte auf den Rahmen wirken.

Bei der kleinen Schaufel sind es (Sand z.B) etwa 200 kg, das geht noch und mein BAAS hat nur elektrische AUslösung was noch mal ein paar Kilos spart.
Aber mit was drin gurcke ich nicht durch die Gegend und wenn dan nur Traktorspeed!

Konnte auch schon mehr heben, so z.B meinen Heckbagger, der so etwa 600 kg wiegt ohne Gegengewicht hinten, allerdings war der Arm dan auch fats ganz oben, sodass der Hebelweg dann auch kürzer ist als beim Aufnehmen von Sand auf der Erde.

Gruss

Monte
#18013
Hallo Sigi,

ich hab einen FL 4, der wiegt leer 750 kg. Mein 406 geht dabei auch in die Knie, hat aber noch genug Federweg. Schmidt schreibt ein Gegengewicht von 1250 kg für die Pritsche vor. Als ich dann 1 Tonne Kies drauf hatte, war der Mog fast wieder in der Waagerechten und es war ein wesentlich besseres Fahrgefühl.
Außerdem darf nur mit leerer Schaufel auf öffentlichen Straßen gefahren werden!
Tschüß,

Bernd
#18034
Hallo und estmal Danke euch allen
Ein bild wehre toll !!
Ich bin gestern mal mit foller Schüpe gefahren die Hinterachse hatte fast kein bodenkontakt und wenn ich mit lehrer Schaufel fahre kann ich nur mit Allrad fahren sonst dreht nur die hinterräder auf dem Aspfallt.
Mein Mog wo der FL dran war hat einen Rahmenbruch zwischen Vorderen Stoßdempfer und Anbauplatte und bei denn Anbauplatten am Rahmen sind auch risse. Vieleicht sollte ich den FL leiber Verkaufen weil der Schaden den er verursacht doch zu gross ist.
Obwohl das teil ist einfach geniahl !!!!!
Schöne Grüsse
Sigi
#18065
Hallo,
habe ja kein 406, aber den 421er mit dem FL2. Und der 421er ist ja noch leichter gebaut, wenn ich den mit den 406er vergleiche. Gut, vielleicht der Frontlader auch. Wenn kein Gegengewicht, daß 400 kg betragen sollte, vorhanden ist, hebt er beim Bremsen hinten ab. Und wenn dann noch eine Trommelbremse nass sein sollte geht es in ungeahnte Richtungen. Das Fahrverhalten an meinem Mog ändert sich nicht sonderlich. Auf normalen Straßen wird der Mog wie immer gefahren. Er läuft aber ja auch nur knappe 70 km/h. Abern in scharfen Kurven geht er doch aus den Federn. Ich persönlich hätte jedoch mit einem wesentlich schlechterem Fahrverhalten gerechnet und auch das Arbeiten finde ich nicht so unangenehm als vielfach beschrieben. Mit dem Frontlader am Unimog arbeite ich genau so gerne wie mit dem an einen alten 88PS Schlepper ohne Allrad. Da gibt es gar kein weiterkommen auf nassem Untergrund.
Gruß
Bernd Thomes
#18089
Moin !

Mein 406 hat jetzt seit einigen Betriebsstunden einen Frontlader (FL 4).
Die Überführungsfahrt war schon recht interessant. Zum Schluß habe ich mich sogar auf die Autobahn getraut mit 75 km/h. Allerdings im Stau hat mir das auch nichts genützt.

Als Gewicht habe ich eine Bergstütze und eine Seilwinde hinten drauf. Ich bin der Meinung, daß das vollkommen ausreicht. Wenn das nicht ausreichen sollte, sollte man sich überlegen, ob man sich nicht doch besser einen Radlader zulegt.

Fa. Schmidt empfiehlt, das hintere Ende der Pritsche mit 1,3 t zu belasten. Das bei einer solchen Zuladung der Rahmen schnell in die Knie geht ist kein Wunder. 1,3 t Ballast, 750 kg der Lader und 1,2 t Hublast und dann noch der Unimog selber ???

Ich empfehle, lieber einmal mehr die Schaufel wieder auskippen, weil sie zu voll ist, als einmal zuviel mit zu voller Schaufel zu fahren.

Außerdem empfiehlt Fa. Schmidt, einen verstärkten Rahmen oder Rahmenverstärkungen beim 406. Hab ich beides nicht.

Leider hab ich auch das Problem, das meine Reifen über schleifen. Habe mir schon eine Hydraulikleitung arg verbogen. Aber das liegt im wesentlichen daran, daß ich 14,5 Reifen habe.

Verstärkte Federn habe ich ebenfalls nicht. Die liegen noch bei mir in der Werkstatt zum Einbau bereit. Mittlerweile bin ich mir nicht wehr so sicher, ob ich sie überhaupt einbauen sollte.

Alles in allem, macht es doch eine Menge Spaß mit dem Gerät zu arbeiten und die Anschaffung hat sich gelohnt. Und wenn man mit Vorsicht und umsichtig damit arbeitet, hat man auch etwas länger was davon.

MfG

Markus
#18090
Hallo,

ich habe an meinem 406 auch ab und an einen FL4 montiert. Als Gege´ngewicht habe ich bisher ca. 450 kg am hinteren Dreipunkt. Für effektive Erdarbeiten allerdings zu wenig. Ich werde es hier in Zukunft mit 750 kg versuchen. Den Rahmen habe ich wie in der Bedienungsnaleitung beschrieben verstärkt, was allerdings wegen der Demontage des Auspuffs und abschirmen der Leitungen nicht ganz einfach war.

Insgesamt kann man mit dem Mog bei dementsprechendem Gegengewicht durchaus arbeiten, allerdings ist auch die Belastung für den Rahmen nicht ganz ohne.

Bei ordentlichem Gegegngewicht läßt sich die Fuhre auch mit höherem Tempo gut fahren.

Gruß
Andreas
#17263
Hallo!

Ich arbeite mit meinem 406er Bj. \'77 Ex Bw auch viel mit einem Schaeff FL4. Als Gegengewichte nutze ich acht original Mog-Gewichte, die in eine nicht verdrehbare Ackerschiene eingehängt werden (Sonderanfertigung bei Umrüstung auf landwirtschaftlich). Der Mog wurde früher wohl als EAG eingesetzt und hatte hinten einen Bagger montiert. Dementsprechend sind hinten auch doppelte Federn eigezogen, aufgrund der doch recht harten Federung vermute ich auch vorne verstärkte Federausführungen.

Kann mir jemand die genauen Maße für verstärkte bzw. nichtverstärkte Federn nennen, ich möchte gerne einmal nachmessen, um sicher zu gehen. Auch die Rahmenstärke eines \"schwachen\" und \"starken\" Rahmens wären für mich von Interesse.

Besten Dank im vorab und viele Grüße aus Berlin

Andreas v. Usedom

Hallo Steffen, Laufen in den Bremszangen wirklich[…]

Hallo Sven, Du brauchtst dir keine Sorgen machen. […]

Hallo, bin an den Teilen interessiert. Was wä[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Hallo Melf, Diese Stahlbuchsen konnte ich bisher n[…]