Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#401835
Hallo,

ich habe heute eine gebrauchte, klappbare Anhängerkupplung Rockinger TK 220 von 1963 passend zu meinem Unimog 411 Baujahr 1963 bekommen.

Ich kenne aber die Funktionsweise noch nicht.

Wenn die Anhängerkupplung geschlossen ist, kann ich sie mit dem Handhebel öffnen und es rastet der seitliche Zugknopf ein.

Ich kann sie aber dann mit dem Handhebel nicht wieder schliessen, auch wenn ich den Zugknopf ziehe, sondern muß etwas den Kupplungsbolzen weiter nach oben drücken, damit sie dann zuspringt.

Ist das für eine Automatikkupplung so normal?


Wahrscheinlich wieder mal eine ziemlich dumme Frage - ich finde aber im Werkstatthandbuch und in der Betriebsanleitung keine richtige Erklärung.


Mit freundlichen Grüßen

Rolf
#401836
Ja, selbsttätig nennt man das :lol: . Ist so gewollt. Was sollte denn sonst die Automatik-funktion darstellen?
Zugmaul ist etwas höher, schiebt den Bolzen nach oben, der drauf "runter fällt" und selbsttätig einrastet.
#401843
Vielen Dank,

ich habe meine jetzige Bolzenkupplung bislang nur zum Einhängen von Stahlseilschlaufen zum Abschleppen benutzt und dachte, daß es vielleicht ein Verfahren mit dem Handhebel geben würde, um die Kupplung auch ohne Anhängerzugmaul schließen zu können.

Übrigens - die auf dem Typenschild angegebene Zuglast speziell für den Unimog ist 6600 kg für andere Fahrzeuge 3000 kg.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf
#401853
Rolf_Lieber hat geschrieben:...daß es vielleicht ein Verfahren mit dem Handhebel geben würde, um die Kupplung auch ohne Anhängerzugmaul schließen zu können.
Hi!

Jepp, nennt sich Montiereisen... :D ,steckt bei meinem Mog in der Türtasche.
Den Bolzen mittels Handhebel entlasten und gleichzeitig von unten mit dem Eisen gegendrücken. Allerdings spar ich mir das Entlasten... so doll knallt das nun auch wieder nicht runter.

Grüße,

Klaus
#401855
Allerdings spar ich mir das Entlasten... so doll knallt das nun auch wieder nicht runter.
Nö, wenn der Bolzen kein Fett bekommt, tendiert die Gefahr immer mehr gen Null :lol:

Moin Klaus,

es haben schon oft genug Kinder daran herumgespielt und sich böse verletzt.

Die entstehenden Kosten, trägst Du.
#401865
ret hat geschrieben:Moin Klaus,
es haben schon oft genug Kinder daran herumgespielt und sich böse verletzt.
Die entstehenden Kosten, trägst Du.
Hi!

Ähem... das hast Du flasch verstanden... ich meinte damit das ich beim Schliessen des Zugmauls den Bolzen einfach mittels des Montiereisens anhebe ohne den Hebel zu nutzen. Das Zugmaul ist bei meinem Mog immer zu.

Zu den Kindern... hast Du da irgendeinen belegten Fall? Wenn der Mog nxt. woche in der warmen Halle steht teste ich mal die Auslösekraft... ausserdem glaube ich kaum das "Kinder" die groß genug sind um an den Bolzen zu kommen _und_ dazu die nötige Kraft zum Auslösen aufbringen freiwillig an dem doch meist ziemlich fettversauten Ding rumspielen..

grüße,

Klaus

Btw.:

Wenn wir die AHK an den Mogs als Einhängepunkt für Seile/Ketten/Gurte nutzen hängt da ein 20mm Stahlschäkel dazwischen... es wird also nur 1x montiert.
#401877
Moin,

nun muss ich nochmal blöd fragen:
Ich kann sie aber dann mit dem Handhebel nicht wieder schliessen, auch wenn ich den Zugknopf ziehe, sondern muß etwas den Kupplungsbolzen weiter nach oben drücken, damit sie dann zuspringt.
Sollte es nicht gehen, dass ich den Zugknopf ziehe, den Hebel ein Stück weiter nach oben drücke und dann die Kupplung schließen kann?

Michael
#401893
Das war auch der Grund für meine Frage: An meinem Borgward Lastwagen ließ sich der Handhebel der Rockinger Kupplung bei gezogenem Sicherungsstift soweit anheben, bis der Kupplungsbolzen herunterkam. Ich dachte, daß bei dieser ganz speziellen Unimog Klapp-Kupplung mit spezieller Unimog-Anhängelast auch ein spezieller Trick dazugehört, um das zu machen.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf
#401993
Das mit dem Zugknopf kenne ich vom LKW auch so...

Am Mog habe ich es bei meiner Rockinger auch noch gut 1 Stunde alles mögliche probieren nicht geschafft :?

Mache es auch mit einem Montiereisen oder einer Holzlatte.


Gruß Michael

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]