Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#441313
Hallo,
habe hier einen Tandemanhänger mit Kipperpritsche.

Die Pritsche ist mit Metallplatten belegt - darunter ist noch ein (lt. bisherigem Stand) guten Holzboden.
Ich wollte nun die Metallplatten heraustrennen - da diese doch an mehreren Stellen verrostet sind.
Nun weiss ich aber nicht - Baujahr des Anhängers lt. Typenschild 1967 - wie es da mit bleihaltiger Grundierung oder Lackierung aussieht.
(Bleimennige, ....)
Das schöne ist halt auch, das der Anhänger die Farbe Orange/Braun hatte, somit anhand der Farbgebung nicht einzuschätzen (jedenfalls von mir)
Die Bordwände (aus Holz mit Metallumrandung) waren in der gleichen Farbe - neue Bordwände selbst hab ich aus Holz und U-Profil bereits angefertigt.

Macht es Sinn, die Pritsche (Fahrwerk, ... ist alles noch gut in Schuss) strahlen zu lassen - und erst dann die Bleche des Pritschenbodens rauszutrennen ???

Gruß
Stefan
#441314
Hallo Stefan,

da es ein Kipper den Aufbau abnehmen die Metallplatten ab und den Holzboden begutachten. Das Holz wird nach fast 50 Jahren, wenn nicht schon jemand dran war, nicht mehr wie neu aussehen. So dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit erneuert werden muss.

Wie sieht die E-Anlage aus und was ist mit der Bremsanlage?

Wenn der Rest der Fahrgestelles lackmäßig o k ist würde ich ihn nicht strahlen.

Ich habe meinen Anhänger nachdem vom Aufbau der Boden ab war gestrahlt, dann noch ein paar zusätzliche Querträger eingeschweißt und als Boden 3 mm Blech aufgeschweißt. Als Bordwände sind Alu-Bordwände mit versenkten Verschlüssen montiert worden. Das war zum damaligen Zeitpunkt nicht viel teurer als Stahlprofile mit Zubehör, denn hier musste ich lfd. Meter bestellen und hätte jede Menge Verschnitt gehabt.

Der ganze mögliche Aufwand richtet sich auch nach dem späteren Einsatzzweck.
#441325
Hallo Reiner,

genau da hab ich ja Problem.
Bleihaltige Lacke soll man ja nicht schleifen/flexen/schneiden.
Das Holz kann ich von unten (unterhalb der Pritsche) ansehen - da sieht alles noch gut aus - mir geht's nur um die Blechplatte.
Wie ich die eben - auch gesundheitstechnisch - am Besten raus und wieder rein bekomm.

Bremse (2Leitung), Beleuchtung, .... alles in Ordnung

Gruß
Stefan
#441355
Hallo Stefan,
warum soll den der Blechboden raus? Nur weil er etwas verrostet ist? Oder ist er durch und das Holz blinzelt an der einen oder anderen Stelle durch?
Wenn das nicht der Fall ist, würd ich den Blechboden drauf lassen. Wenn Du Holz, Boden, Kies, futtermiettel, Dünger etc. fährst, sind Kratzer und Schäden am Lack des Bodens sowieso normal. Wenn Du öfter Mal Schotter oder Kies fährst, dann rubbelt sich der Rost (und meist auch die lose Farbe) von alleine ab. Dann kannst Du sauber machen und evtl. neu (drüber) lackieren. Einzig Deine neuen Holzbordwände dürfen nach dem Kies wohl noch mal einen Anstrich auf der Innenseite haben.
Viel Erfolg beim richten + viel Spass beim transportieren mit Hänger und Unimog
Wolfgang
#441379
Hallo zusammen,

@Wolfgang:
Der Blechboden muss wirklich raus - ist dem Wort "Boden" nicht mehr würdig - an mehreren Stellen offen, durchgerostet, ....
die Holzdielen drunter sehen (soweit ich das bisher auch von unten erkennen kann) noch gut aus
Es sind 3 Stück 125 x 220 cm Platten - aneinandergeschweisst - und aussen am Pritschen-Rahmen verschweisst

@Thorsten:
Ja - das mit den Fotos hatte ich schon vor - bin aber nicht mehr dazugekommen - reiche ich nach - evtl. heut Abend

Gruß
Stefan
#441904
Hallo Stefan,

ich würde den Stahlboden und den Holzboden runter machen. Dann das Gerippe begutachten.

Auf die Montage eines Holzbodens würde ich verzichten.

Ist der Stahlboden nur aussen rum angeschweißt gewesen? Wenn ja dann musst du erst einmal noch ein paar Zwischenträger einschweißen auf denen das Bodenblech aufliegen sollte.
Das entstehende Rastermaß muss zum Beladungsgewicht passen, sonst senken sich die Bleche im Laufe der Zeit zu stark durch.

Wie soll der Anhänger genutzt werden, ich meine was beabsichtigst du damit vorwiegend zu transportieren?
#441909
Hi Reiner,

also - ich hätte den Holzboden gern dringelassen und wieder ein Blech drauf.
Somit muss ich nichts neu einschweissen und berechnen.
Das Holz sieht ja bisher noch recht gut aus
Der Stahlboden ist nur außenrum geschweisst


Zur Frage was ich mit dem Anhänger mache: Gute Frage - der ist mir kostengünstig (um nicht zu sagen kostenlos) zugelaufen :-)
Will ihn einfach ordentlich in Schuss haben - denke das man da schon mal Schotter, Humus, ..... transportiert.

Es müssen noch 2 Hydraulikstempel rein - jeweils mit Kugelpfannen
Kipper kann nur nach hinten gekippt werden - ist KEIN 3 Seitenkipper

Gruß
Stefan
#441950
Hallo Stefan,
das neue Blech auf dem Holzboden wird von unten rosten da das Holz nie ganz trocken wird, den Boden kannst du nur am Rahmen also am Rand schweißen und über die Fläche müsstest du ihn anschrauben. Das ist für mich nichts halbes und nichts ganzes, denn spätestens wenn du mal mit der Schaufel beim saubermachen o. ä. an einer der Schloßschrauben hängengeblieben bist verfluchst du die bis zur Ewigkeit.

Was willst du bei der Aktion berechnen?

Sind die Platten an denen die Kugelpfannen der Zylinder befestigt werden schon am Boden dran?

Hat der zugelaufene Anhänger auch gleich Papiere dabei gehabt?
#441954
HI Reiner,

also - ich hätte die neuen Bleche einfach so reingemacht wie die Alten - nur am Rand verschweisst - Fertig.
Wenn das auch wieder 10-15 Jahre hält ist das glaub ganz OK - eine Tafel kostet ca. 30-35 EUR

Bzgl. Papiere:
Ja - alles dabei - ist ein Müller Mitteltal - sogar mit 80 km/h Achsen.

Gruß
Stefab
#442131
Hoi Stefan,
ok, nach den Bildern kann ich verstehen, warum Du den Blechboden tauschen willst. Unter den Umständen würd ich das genau so machen wie Du: Holz drin lassen und neue Bleche drauf. Die halten bestimmt 15 Jahre.
Für das einschweissen der Bleche gab´s einen Trick, damit sich der Verzug in Grenzen hält. Hab schon nach meinem Schweissheft aus der Ausbildung gesucht, wo ich mir das aufgeschrieben hab. Ich find´s aber nicht :evil: .Mist. Vielleicht hat einer der Kollegen/innen noch parat, wie man schweissen sollte, damit man keine Wellenbahn aus dem Blechboden macht.
Jedenfalls viel Erfolg. Ach ja - wäre klasse, wenn Du berichten könntest, wie Du die Blechplatten geschweisst hast. Steht mir wohl spätestens nächstes Jahr auch ins Haus.
Beste Grüße
Wolfgang
Leerlauf Drehzahl u Einstellen

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, den WeDi kannst Du wechseln ohne da[…]

Per Mail kam folgende Anfrage aus Italien rein: […]

Wir hatten ein Serverproblem, das Andre gestern ge[…]