Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#474914
Hallo zusammen,

nach langem Suchen einer Seilwinde für meinen 421 bin ich auf die R 64 mit Bergestütze von Werner gestoßen. Das Teil ist eigentlich komplett, zumindest glaube ich das ...

Hilfreich wären vielleicht Bilder oder Unterlagen? Werner hat nur eine Ersatzteilliste für die Winde, beim Rest müssen auch die passen.

Um das gute Stück wieder in Betrieb zu nehmen fehlt eigentlich die komplette Druckluftansteuerung.
Die Winde hat 2 Druckluftanschlüße/Kupplungen . 1X Bremse , ohne Luft ist die Trommel fest
und 1X Kupplung um die Zapfwelle mit der Seiltrommel zu verbinden.

Hat vielleicht jemand einen Druckluftplan von einer Winde mit selben Funktionen?

Über Hilfe würde ich mich freuen.

Besten Dank und Gruß

Martin
#475391
Hallo Mitstreiter,

Ich bin leider noch nicht weiter gekommen, bzw. habe ich nichts Vernünftiges gefunden was die Druckluftsteuerung anbelangt.
Zumindest geht es mit Sandstrahlen und lackieren voran, Proppelerrolle komplett neu gelagert, anfertigen einer neuen
Welle für den Durchtrieb zur Heckzapfwelle und viel Kleinkram....

Die grundlegende Ansteuerung mit Druckluft ist mir klar, muss aber z.B. das Magnetventil für die "Ziehkupplung" zeitverzögert angesteuert werden da evtl sonst der Motor abgwürgt wird oder die Kupplungen zu stark beansprucht werden ?
Es scheint wohl auch ein Dreikreisschutzventil dabei gewesen zu sein. Brauchs das wirklich ? Hat das Vorteile ? Wenn der Mog steht und die Luft geht flöten ist es doof aber doch kein Beinbruch?

Danke schon mal,

Gruß Martin
#478892
Hallo Forum,

Nachdem ich die Winde teilweise zerlegt, eingebaut, wieder ausgebaut und fast komplett zerlegt habe ist jetzt mal fast alles wieder an seinem Platz.
Wie anfangs geschrieben, bin ich noch auf der Suche nach einem richtigen Anschlußplan für die Druckluft.
Ventile Leitungen und Schnellentlüfter habe ich mal notdürftig so montiert wie mir am Telefon das grob jemand gesagt hat.
Das 1. Problem: Der Schnellentlüfter soll in der Feststellkupplung montiert sein. Da entweicht nach dem Ziehvorgang beim abschalten jetzt aber so schnell Luft das der Motor fast abgwürgt wird weil die Ziehkupplung noch einen Restdruck hat.
Bei Werner haben mir diesbezüglich schon mehrere Personen keine Hoffungen gemacht. Es soll da wohl nichts mehr geben.Ebenso für das Zubehör. Wie sind denn die Doppeltrommelwinden angeschlossen ? Sollten doch ahnlich sein oder ?

2. Problem:
Bei dem Teilekonvolut das ich dazu bekommen habe ist noch eine Schutzplatte. Sie trägt wie alle anderen Teile der Winde auch eine Nummer mit der selben Schrift. Gehört also dazu. Ich hab schon alles mögliche ausprobiert, aber keinen Schimmer wo das Teil wie hingehört .



3. Problem
Die Seilführung hinter der Propellerrolle ist wohl teilweise selber gebastelt , die Führungsrolle wohl aber original.
Wenn ich das Seil ganz aufrolle streift das dann aber an der Kipperspinne. Gehört das Seil vielleicht unter die Rolle ?

Ich weiß das diese Winde wohl ein ziemlicher Exot ist, mich würde aber trotzdem freuen wenn ich den ein oder anderen Hinweis bekäme.



Besten Dank und Gruß
Martin
#478894
Hallo Martin,
Das 1. Problem: Der Schnellentlüfter soll in der Feststellkupplung montiert sein. Da entweicht nach dem Ziehvorgang beim abschalten jetzt aber so schnell Luft das der Motor fast abgwürgt wird weil die Ziehkupplung noch einen Restdruck hat.
das Problem kannst Du evtl. mit einem 2. Schnellentlüfter im ziehen-kreis beheben. Siehe angehängtes PDF von einer anderen Winde.
Dateianhänge:
(60.15 KiB) 97-mal heruntergeladen
#482092
Da bin ich mal wieder

Die Seilwinde war in letzter Zeit ein paar mal sehr erfolgreich im Einsatz.
Hat sich das geschraube also gelohnt...Wie das Ding funktioniert weiß ich jetzt auswendig.
Das tolle ist das fast alle Teile ( Kolbenstangen , Dichtringe , Kette, Lager ...) Normteile sind, die preiswert und einfach zu
bekommen sind.
Ich hab vorläufig den Schnellentlüfter komplett ausgebaut das die " Überschneidung" der Bremsen besser passt.
Nächste Woche kommt vielleicht noch ein "antiker " Forstfunk rein.

Und noch einmal die Bitte : wer hat Detailbilder , alte Unterlagen oder eben alles was mit der R 64 zu tun hat ?

Besten Dank und Gruß

Martin
#482875
Nachdem ich mir einen 2. Schnellentlüfter besorgt habe und bisschen rum experimentiert habe,
bin ich zu dem Ergebnis gekommen das der nur in den Luftkreis der Ziehkupplung rein "passt".
Mit einem 2. Entlüfter in der Bremse ist es wie ganz ohne.

Mit dem einen in der Ziehkupplung passt die Überschneidung perfekt.

Gruß Martin

Hallo. Ich bin neu im Forum und habe vor kurzem […]

Hallo, ich wärme das Thema nochmal auf. Ich b[…]

Suche ist beendet............... wir schlachten ei[…]

Unimog 2010

wir schlachten Einen.... wird sonst nichts werden.[…]