Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#148821
Nachdem ich monatelang als Zuschauer hier im Formum unterwegs war habe ich jetzt endlich meinen Mog U 1000 und gleich noch eine Werner Rahmenseilwinde erworben (und erst dann getraut mich anzumelden :oops: )
Das Problem:
Die Winde, Schild, Zylinder etc. liegen auf der Pritsche in Einzelteilen.
Ne Anbauanleitung für die Winde hab ich leider nicht.
Der "freundliche" Herr bei der Fa. Werner teilte mir mit, dass ich von der Fa. Werner nichts bekommen könne (Datenblatt, Einbauanleitung, Explosionszeichnung etc.), da es seitens der Fa. Werner nicht vorgesehen ist, dass die selbest eingebaut wird.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß es sowas nicht gibt.
Hat jemand für mich Informationen, wie ich das Ding in den Mog
bekomme, bzw. Einbauanleitung, Explosionszeichnung, Anschlüsse, Stromversorgung etc.
Es ist ne: Werner Zugseilwinde Typ R79 M1 ZW 08, von 1984 o. 1985

Danke für die Info´s

Gruß
Jörg
#148857
Servus Jörg,

ich habe einen 406er und mir über Winter auch die Rahmenwinde eingebaut und jetzt noch nachträglich Funk eingebaut.
Von der R69 habe ich alle Zecihnungen im Original vorliegen ( Rießengroß , A1 oder so) .
Das ganze ist eigentlich kein Problem wenn man mal gesehen hat wie es im eingebauten Zustand aussieht.

Schick mal ein paar Bilder dann kann ich Dir sagen ob ich Dir helfen kann.

Grüße
Steffen
#148966
Hi Jörg,

der Stromanschluß ist 12V Bordspannung. Ursprünglich war eine Kabelfernbedienung mit dabei, was dann etwas lästig ist immer am Mog zu stehen. Diese wird über einen Stecker ( wie Anhänger Kabel ) an die Winde gesteckt. Gestern abend war ich noch Holzrücken mit der neuen Funkbedienung. Echt klasse !! Das geht jetzt mit einem Mann alles wie geschmiert.

Die Spannug hab ich direkt von der Batterie geholt und mit 20A abgesichert. Da hängt jetzt auch die Fernbedienung mit dran. Das ganze habe ich im Führerhaus zur Sicherheit nochmal mit separaten Relais durchgeführt und eine Schalter eingebaut. Somit kann ich das ganze abschalten wenn ich fertig bin.

Den Luftanschluß habe ich ungebremst ( ohne Druckregelventil ) von Tank geholt. Hier wurde eine 15 mm Leitung aufgeschnitten und ein T - Stück eingesetzt , natürlich mit Absperrhahn um die Sache Luftfrei zu machen wenn ich die Winde nicht benötige. Laut Werner in Trier ist die Zugkraft bei vollem Luftdruck min 7 Tonnen. Eigentlich sollte für die Einstellung der Zugkraft ein Druckregelventil eingebaut sein.

Ich werde mal ein paar Bilder einstellen wenn ich dazu komme.

Grüße aus der Pfalz
Steffen
#149810
Hallo Steffen,

anbei Bilder meiner noch nicht eingebauten Winde.
Der Vorbesitzer hat mir die Ersatzteilliste und Bedienungsanleitung
gesendet.
Hab am Wochenende gleich mal provisorisch probiert, ob die Winde
funktioniert (Ansteuerung). Es funktioniert! :D
Das Seil hab ich für den Einbau abgerollt. (ich brauche eh ein neues)
Was für ein Seil hast du denn drauf?
Bisher ist ein 14,3 mm Seil drauf.
Habe mir überlegt, ein 10 mm hochverdichtetes Seil draufzumachen.
Wie ist das denn dann mit der Wickelvorrichtung?
Muß/kann da was umgestellt/umgebaut werden, damit das Seil wieder
ordentlich Lage an Lage aufgewickelt wird?

Gruß aus BW
Jörg
Dateianhänge:
K800_100_2913.JPG
K800_100_2913.JPG (88.88 KiB) 5921 mal betrachtet
K800_100_2914.JPG
K800_100_2914.JPG (99.4 KiB) 5921 mal betrachtet
#151956
Servus Jörg,

sorry hab die Frage erst jetzt gelesen. Bin nicht täglich online.
Deine Winde ist vom Aufbau gleich wie meine. Allerdingst ist die Peripherie ( Luftleitungen, Regler, der linke Haltearm, etc) anders als bei mir. Denke da hat sich im laufe der Zeit einiges an Umbau ergeben.

Um ein anderes Seil benutzen zu können mußt Du auch die Spulvorrichtung mit den entsprechenden Zahnrädern versorgen. Bedeutet, Du mußt bei Werner die Zahnräder kaufen damit der Vorschub vom 14er Seil auf den Vorschub für ein 10 mm Seil passt. Von den Kosten habe ich keine Anhnug. Ich fahre auch mit dem 14er Seil. Allerdings ist das was Du hast eine Seilwinde die evtl auch mal über 7 To zieht. Da ist mir ein 14er Seil lieber, das fliegt mir nicht so schnell um die Ohren. Hochverdichtete Seile werden auch von Werner nicht empfohlen für diese Winde wegen der Spulvorrichtung. Warum weiß allerings ich auch nicht genau.

Heute ist mein Stellmotor für die Funkverstellung vom Gas gekommen. Da werde ich nun mal sehen wo ich das Teil platzieren und verbinden werde. Die Funkanlage ist dafür vorgesehen und ich muß nur noch den Strom anschließen.

Grüße
Steffen
#151958
Hi Steffen,

danke für die Info.
Das mit dem 10er Seil werd ich dann wohl nochmal überdenken müssen.
Aber momentan kämpfe ich eh noch mit der Demontage des alten
Seils.
Die Schraube, mit der das Seil an der Trommel befestigt wird ist
leider reingerostet.
Ist ne gehärtete Inbus-Schraube M12, mit nem 6er Inbus.
Bis jetzt hab ich zwei Schlüssel abgerissen.
Durchgebohrt bis auf´s Seil hab ich auch schon mal im Inbus mit
nem 6er Bohrer, damit die Spannung geringer wird.
War aber nichts.
Am Wochendende werd ich die Schraube rausbohren.
Bei ner gehärteten Schraube macht das Rausbohren erst richtig Spaß. :x

Gruß

Jörg
#152054
Hi zusammen,

den Stellmotor ( Linearantrieb ) habe ich bei ebay für 84,-¤ als Neuteil geschossen. Er hat einen Hub von 55mm und ist in beiden Lagen mit Endschaltern versehen. Also ideal für die Gasverstellung und es kann nichts passieren. Diese Teile gibt es Original beim Hersteller ab 130.- ¤ .
Der Einbau liegt noch vor mir .... :oops:

Der Funk war ein wenig spielerei. Ich habe eine Industrie Fernbedienung mit 5 Kanälen genommen. Allerdings sind die Tasten alle tastend und für den Seilauslauf ist die Rastfunktion schon besser damit man nicht immer mit dem Finger auf der Taste bleiben muß.

Zur Umsetzung sollte man ein wenig Erfahrung im Relais und Dioden haben. Das Problem ist dass die Winde mit zwei Ventilen gesteuert wird. Eins für die Kupplung und eins für die Bremse. Für den Seilauslauf muß nur das Ventil für die Bremse betätigt werden und die Trommel ist frei um das Seil herauszuziehen. Für den Seileinlauf ( Zugbetrieb ) müssen beide Ventile betätigt werden ( Bremse lösen + Kupplung betätigen ) . Und hier ist der Knackpunkt das für beide Funktiionen nur jeweils eine Taste auf der Fernbedienung benötigt wird. Werner hat dies in der Kabelfernbedienung auch mit Dioden gesteuert. Dritter und letzter Punkt ist die Rastfunktion für den Seilauslauf, diese habe ich mit einem separaten Kanal mit einem Stromstoßrelais gelöst.

Die Relais mit Verdrahtung, Dioden, Hauptschalter, etc habe ich in einem kleinen Kunststoffgehäuse untergebracht und jede Funktion nochmal mit einem eigenen Relais geschaltet.

Wenn ich es schaffe werde ich mal ein paar Bilder machen.
Die Kosten für alles zusammen ( alles Neuteile ) waren unter 400,- ¤ .

Grüße aus der Pfalz
Steffen
#152059
Hallo,

@Steffen
wie ich gerade gelesen habe hatte deine Winde noch die Original werner Kabelsteuerung. Da der Vorbesitzer meiner Winde R79 diese Bereits auf funk umbebaut hat bin ich nun auf der suche nach Schlatplänen der Handsteuerung da ich mir zusätzlich eine Bauen will. (leere Batterien usw.)

Solltest du zeichnungen bzw. Bilder der Kabelsteurung haben währe ich über zusendung sehr Dankbar.


@Jörg
Soltest du noch informationen zum einbau der Winde brauchen kannst du dich ja melden. Habe meine Winde zwar in einem 406er denke aber die Grundkonstruktion ist die gleiche.

@Alle
Meine Winde wird im Sommer nochmals komplett demontiert da ich die Rahmenträger momentan unlackiert eingebaut habe und noch eine neue Abdichtung der Kupplungen einbauen muss (bei Seileinzug bzw. Seilauszug luftverlust) wenn jemand von euch diese operation schon durchgeführt hat:
-benötige ich Sonderwerkzeuge?
-welche Teile sollten gewechselt werden?
-Bezugsmöglichkeit der Dichtungen (O-RInge , Simmeringe usw.) direkt bei Werner ?

mfg Bernhard
Dateianhänge:
Eingebaute Winde 406 U65
Eingebaute Winde 406 U65
Winde-eingebaut.jpg (87.41 KiB) 5582 mal betrachtet

Grüße dich, Hier ist Jens, Schreib mi[…]

Om636 - Glühkerzen umrüsten u.a. Demontage

Moin Gibt es was schöneres,als wenn man im al[…]

Hallo Jochen, danke für deine Nachricht. Lau[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Hallo Melf, Diese Stahlbuchsen konnte ich bisher n[…]