Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#552091
Hallo, ich starte hier mal für Rolf (Case 406)ein paar Fragen zu hydraulischer Seilwinde von Werner /HPC. Leider kein Typenschild mehr vorhanden. Es handelt sich um eine hydraulische Seilwinde bei der die Seil Geschwindigkeit mittels eines Handrad eingestellt werden kann. Die gibt's als Bergewinde genau so wie Rahmenwinde oder Heckwinde. Zugkraft 5 oder 7 t, je nach Ausführung. Die Halter für die unterschiedlichen Anbau Räume werden einfach links und rechts angeschraubt. Als Heckwinde laufen die bei Werner unter H50 oder H70. Als Rahmenwinde R 50 bzw R70 und seitlich S50 bzw S70. Leider habe ich keine weiteren Informationen über diese Seilwinden. Vielleicht hat ja jemand weitere Informationen dazu. Interessant wäre es zu wissen ob die einen Freilauf haben und die Betätigung der kupplung. Soweit ich weiß wird die über druckluft geschaltet was aber nicht so sicher ist. Wenn jemand was weiß, Rolf freut sich bestimmt über Infos. Ihr könnt ihn ja auch direkt anschreiben. Hab's mal im Vorlauf gemacht da er mich gestern abend angeschrieben hatte.
Gruß Herbert
#552098
Vielen Dank Herbert fuer deinen Einsatz. :spitze

Ja, der Rolf :D wuerde sich wirklich sehr freuen wenn sich da jemand auskennen wuerde wie die alten (vermutlich) HPC Seilwinden funktionnierten. Ich habe davon Null Ahnung.
Die Winde sieht momentan so aus wie auf den Bildern:

Falls jemand sich auskennt mit so einer Seilwinde oder gar weiss um welches Modell sich es handelt dann bitte einfach melden. Wir wuerden gerne wissen: Wie wird die gesteuert? Gebremst? Freilauf? Zugkraft? Modelnummer? Alles was Ihnen gerade einfaellt.
Viele Gruesse und Danke an alle Teilnehmer.

Rolf

PS: Die Bilder gehoeren dem Besitzer der Seilwinde und sind nur zum anschauen gedacht. Es handelt sich genau um diese Winde die auf den Bildern dargestellt ist. Danke.
Dateianhänge:
Sven6.jpg
Sven6.jpg (97.06 KiB) 2542 mal betrachtet
Sven8.jpg
Sven8.jpg (98.48 KiB) 2542 mal betrachtet
Sven3.jpg
Sven3.jpg (91.98 KiB) 2542 mal betrachtet
#552220
Hallo Herbert und Rolf

Als ehemaliger Werner Mitarbeiter Kenne ich diese Winden noch. Ohne Typenschild kann man die Seilwinde nicht genau unterscheiden es ist vermutlich eine Hy 5 oder Hy 6,5 . Anhand der Anbaupunkte war das mal eine normale Frontseilwinde. Sie war als Montagewinde zum Heben und Senken von Lasten gedacht . Auf dem ersten Bild sieht man einen Hebel für die Klauenkupplung damit konnte das Seil von Hand ausgezogen werden .Einen Freilauf hatte die Winde nicht . Zum heben und senken von Lasten muss die Kupplung immer eingerastet und verriegelt sein . Beim Anbau der Winde ist noch darauf zu achten das auch der separate Rücklauf an die Hydraulik angeschlossen wird . Die Winde wurde von HPC gebaut und von Werner auf verschiedene Fahrzeuge aufgebaut, ab ca. 1980 wurden dann eigene Hydraulikwinden bis 40 Tonnen Zugkraft entwickelt . Beide Firmen gibt es noch vielleicht können die euch auch weiterhelfen .

Gruß Michel
#552224
Vielen Dank Michel fuer Ihre ausfuehrliche Antwort.
Aber das Seil von Hand rausziehen, ist das nicht "Freilauf" ?
Also ich dachte immer wenn man das Seil am Unimog von Hand ausziehen kann und damit ueber's Feld schlappen kann um was anzuhaengen, ich dachte immer das ist "Freilauf", anstatt es hydraulisch oder mit ZW abzuwickeln.

Na ja da sehen jetzt alle dass ich das doch nicht richtig weiss....

Deshalb frage ich ja auch hier.

Gruss Rolf
#558063
hallo zusammen

ich hab die in der HY 6.5 Ausführung mit Kupplung per Druckluft und Kabelfernbedienung.
der 3. Anschluss ist der drucklose Rücklauf( wichtig Drucklos) .
ich hab sie im 406 verbaut mit knapp 90Meter Seil und automatischer Wickeleinrichtung
Die Seilgeschwindigkeit kann ich el. einstellen mittels Scheibenwischermotor und Antriebskette. Die Kupplung kann ich ebenfalls el. schalten.

ich hab nur noch keinen Funk..

PS. wenn die Kupplung offen ist kann man natürlich das Seil frei herausziehen. aber bei 90Meter Seil mit 14mm Durchmesser ist das Quad oft am besten dazu geeignet...

Bedienungsanleitung und Unterlagen hab ich noch dazu.

gruß Wolfgang :mog3 :mog4

Hallo den U1400 gibt es serienmößig m[…]

Hallo Steffen ab welcher Geschwindigkeit? Eventuel[…]

Vorstellung und Fragen zum U 2010

Hallo Götz Das röhrchen ist im Deckel ve[…]

Hallo Gerd, hier sieht man die konischen Schrauben[…]