Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#45752
Hallo miteinander,

eine kurze Frage, um eine Fehlbestellung zu vermeiden: Für einen 411 er Cabrio Bj. 66, langer Radstand, 34 PS, den ich hoffentlich bald besitzen werde, benötige ich ein Werkstatthandbuch. Muss ich das 135,- EUR teure Exemplar 421-411 kaufen oder käme ich auch mit der günstigeren Variante 2010/401/411 um 75,- EUR klar?
Freue mich auf eine Antwort.

Viele Grüße
Markus Beck
#45811
Hallo Markus,

die "günstigere" Variante des WHB beinhaltet die 25/30/32 PS Baumuster.

Da der von dir ins Auge gefaßte 411er aus dem Baujahr 1966 stammt (daher also ein 411c/neue Achse/34 PS ist), wirst du mit der Einfachlösung nicht allzu glücklich sein.

Der Kauf des für das Baujahr zutreffenden WHB empfiehlt sich aus meiner Sicht allemal und vermeidet, unnötiges Lehrgeld zu zahlen, wenn du selbst schrauben willst.

Also: Zähne zusammenbeißen und die "ungünstigere" Variante wählen.

Gruß
Gerhard
:thumbup:
#45859
Hallo Jochen und Gerhard,

vielen Dank für Eure Auskunft. Ich habe schon damit gerechnet, das ich das teurere Exemplar benötige. Wollte einfach nur auf Nummer Sicher gehen. Außerdem habe ich während meiner 20-jährigen Alfa-Romeo-Ära immer wieder teure Werkstatthandbücher kaufen müssen. Keines davon war unter 200,-DM zu haben. Bin's also gewöhnt.
In dem Zusammenhang noch eine andere Frage ans Forum: Wenn es ein gemeinsames Handbuch für 411 und 421 gibt, wie groß sind dann die Gemeinsamkeiten der beiden Modelle, bzw. wo liegen die Unterschiede? Der 421 hat einen hubraumstärkeren Motor mit etwas mehr Leistung. Ist er mit dem Getriebe des 411 kompatibel (evntl. austauschbar). Gibt es viele gleiche Teile? Ich denke da an künftige Ersatzteilbeschaffungen. Ich habe diesbezüglich im Forum noch keine Beiträge gefunden. Bin allerdings auch erst ein Jahr dabei. Vielleicht können mich ein paar Freaks aufklären. Vielen Dank schon mal.

Grüße, Markus
#553497
Hallo zusammen,

vorerst, ich bin Christian und neu hier, hab schon viel gelesen, allerdings erschwert die eingeschränkte Suchfunktion das Ganze etwas.

Ich hab einen 411 in Familienbesitz mit Westfaliakabine der vor circa 35 Jahren die letzte Runde gedreht hat. Äußerlich steht er gut da außer die Kabine ist unter den Scheinwerfern etwas durchgerostet. Den Lüfter hab auch schon druchgedreht und der Anlasser dreht auch. Doch ich würde das Ganze gerne langsam und Schritt für Schritt angehen und wollte nun ein WHB mir zulegen.

Allerdings bin ich total unsicher welche Version die richtige ist, da im Mog selbst die Betriebsanleitung für den 411c mit 34PS lag sowie das Kundendienstheft mit 32PS Kennzeichnung.
Dort steht auch die Fahrgestellnummer 411.120 mit Motor 636.914 geliefert im August 1965. Brief und Schein hab ich gerade nicht zur Hand.

Welches Handbuch benötige ich denn nun und wie ist das mit der Kabine, die wird ja im WHB nicht behandelt, oder?

Beste Grüße und schon mal besten Dank!
#553498
Hallo Christian,

herzlich willkommen hier. Mit Deiner Strategie vorsichtig und Schritt für Schritt vorzugehen, liegst Du sicher richtig.

Für Deinen 411.120 ist das Werkstatthandbuch (Nachdruck B&B) Unimog 421-411 passend und wirklich dringend zu empfehlen.

Also guten Erfolg bei der Wiederinbetriebnahme. Und es wäre schön, wenn Du uns ab und zu daran teilhaben ließest. Dann können wir auch gezielter auf Deine bestimmt auftretenden Fragen antworten.
#553499
Hallo,

zu den Kabinen und Aufbauten steht in keinem WHB sehr viel. Genauso wie zur Elektrik. Ich halte einen Ersatzteilkatalog für eine wichtige Ergänzung. Der 1969er B&B Nachdruck stellt einen Kompromiss da. er 1965er ist nur original zu bekommen. Und danach nur noch per Microfiche. Die letzte Ausgabe ist von 1996.

Zum WHB 421 und 411: Auch von diesem WHB gibt es mehrere Auflagen. Eine Version ist der B&B Nachdruck. Originale Ausgaben sind mittlerweile schwer zu finden, daher ist B&B eine wirkliche Alternative.

Wer sich richtig mit dem Motor beschäftigen möchte, dem sei noch das OM 636 WHB empfohlen.

Und auch bei den neuen Achsen ist die Vielfalt am Unimog 411 groß. Angefangen mit der Achse Baureihe "A" und
abschließend mit der Baureihe "E".

Gruß
Markus
#553501
Danke für die herzliche Aufnahme und die schnellen Antworten.

Verzeiht mir wenn ich nochmals fragen muss, aber ihr meint dann dieses hier:
  • Werkstatt-Handbuch Unimog 421 411 - ab 411.118 - 104001019 - 30 400 21 03
    Art.Nr.: 104001019
beziehungsweise was ist der Unterschied zu diesem:
  • Werkstatt-Handbuch Unimog 421.122, 421.123 (+411) - 30 400 21 03-1 104001017 - 30 400 21 03-1

    Art.Nr.: 104001017
Ich verstehe die Unterscheidung nicht so richtig ...

Im Original vor mir liegen habe ich
  • Unimog Type 411a Catalog A 1962
    Zusatzliste zur Ersatzteilist Type 411a Ausgabe A 1962
    Betriebsanleitung, allerdings 411c
Welchen hab ich denn nun a oder c?

Klar, werde ich euch auch an meinem Projekt teilhaben lassen!
Er hat übrigens auch eine Seilwinde dran, ich vermute eine H4000 (Hab den Unterschied zur 3500 noch nicht ganz raus).
#553503
Hallo Christian,

mit EZ August 1965 wird es sich bei Deinem um einen 411c handeln, der vom Rahmen, Fahrwerk und der Pritsche her mit den frühen 421ern gleich ist.

Die Unterscheidung zwischen Art.Nr.: 104001017 und Art.Nr.: 104001019 kenne ich leider nicht. Ich habe zu meinem 411c von 1965 die zweibändige Nachdruckausgabe von 2004 Stand September 1968.

Die Ersatzteilliste im Nachdruck bezieht sich auf den 411a.

Die einzelnen nachgedruckten Dokumentationen sind leider nicht ganz konsistent und man muss manchmal "interpolieren".
#553504
Hallo Christian,

deine Dokumentation bezieht sich auf die frühen Unimog 411b von Anfang 1963. Die hatten noch die alte ETL von 1962 und die Zusatz-ETL für die neuen Achsen und die hydrailischen / pneumaischen Sperren. Die Teile beziehen sich auf die Achse der Baureihe "A" (dieses "A" bezieht sich nur auf die Achsen).

Ab der Achse Baureihe "B" haben die Differentiale die Übnersetzung 35:9.

Die ETL von 1965 passt gut zu dem Fahrzeug, die von 1962 mit der Erweiterung ebenso.

zu den WHB:
UKD 30 400 21 03 WHB UNIMOG 411 421 Okt_1978
UKD 30 400 21 03 WHB UNIMOG 411 421 Juli 1967
UKD 30 400 21 03 WHB UNIMOG 411 421 März 1975

Das grüne Buch gibt es wohl nicht mehr. Stand 1968

Gruß
Markus
Zuletzt geändert von mhame am 07.03.2023, 10:36, insgesamt 2-mal geändert.
#553506
Karl Moor hat geschrieben: Er hat übrigens auch eine Seilwinde dran, ich vermute eine H4000 (Hab den Unterschied zur 3500 noch nicht ganz raus).
Hallo, Christian,
die 4000H hat - im Gegensatz zur 3500H - eine Freilaufkupplung. Die Betätigung erfolgt durch einen zusätzlichen links angebrachten Betätigungshebel.

Gruß Sebastian
#553511
BroSe hat geschrieben: die 4000H hat - im Geensatz zur 3500H - eine Freilaufkupplung. Die Betätigung erfolgt durch einen zusätzlichen links angebrachten Betätigungshebel.
Hallo Sebastian,
dann müsste es doch die 3500H sein ...

Habe vorher von Markus noch telefonisch sehr wertvolle Tipps erhalten. Danke nochmals an dieser Stelle!

Morgen zum Hauptuntersuchung mit dem aktuellen Projekt, dann kommt der Unimog an die Reihe!

Grüße
OM636 Glühkerzen brennen weg

Guten Morgen Dennis, vielen Dank für das Feed[…]

Hallo Henning, vielen Dank für deine schnel[…]

Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]

Hallo ihr, bei meinem U424 hab ich sehr viel Spie[…]