Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#181271
Hallo,

Ist hier jemand, der mir gegen Kostenerstattung zwei Lagerbuchsen drehen kann?

Maße: aussen 45mm Durchnm., innen 40mm Durchm., Länge 35mm

Material? Ich habe keine Ahnung. Was nimmt man da? Ist für die Lagerung einer Eigenbau-Heckkraftheber-Hubwelle.

Oder gibt es da was fertiges wie DU-Buchsen? Wenn ja, wo? Ich habe beim googeln nur 40/44mm gefunden, nicht 40/45mm.
#181334
Hallo Hugo,

Du kannst Fragen stellen. Ich bin doch Elektriker, ich weiss gerade noch, dass die Schieblehre Meßschieber heisst... :shock:

Welle ist das, was früher ST52(?) war, Lagerböcke ist das, was früher ST37(?) war. aber H7/f7 sagt mir gar nix, siehe oben.

Dass ist kein Präzisionsteil. Gib mir deine Tel-Nr auf sk[ätt]wenden-bruen.de dann rufe ich dich dazu an.
#181339
Mann Stephan,
alter Elektroniker,
das ist wie der Farbcode bei Widerstaenden.

f7 und H7 sind Toleranzen, und beschreiben moegliche Unter- und Uebermasse.
Kleinbuchstaben sind fuer Bolzen und Wellen.
Grossbuchstaben sind fuer Loecher und Bohrungen.

Bei der Sache ist nur ein Trick zu beachten, dass naemlich eine UEBERmasswelle auf jeden Fall noch in eine UNTERMASSbohrung passt.

Hier ist mal so eine Toleranz-Tabelle:
http://www.nto-online.de/Neuigkeiten/bo ... eiten.html

f7 heisst also, dass die Welle geschliffen ist, entsprechend der Qualitaet einer Kolbenstange. Das mag jetzt bei deinem Unimog fuer eine 08/15 Lagerbuchse nicht gaaaanz so wichtig sein..... :wink:

Ansonsten guckst du mal HIER.

-M-
#181350
Hallo, Stephan,

für Deinen Einsatzfall ist eine Buchse aus Gussbronze sicher eine gute Wahl. Der Werkstoff hieße GBZ 12 oder GBZ 14 (CuSn12 oder CuSn14). Rotguss ist ebenfalls bestens geeignet, da es zudem noch einen Bleianteil mitbringt, der beste Notlaufeigenschaften garantiert. (CuSnZnPb)

Die Wekstoffe sind nicht ganz billig, haben aber eine hohe Tragfähigkeit, bestes Korrosionsverhalten und gute Notlaufeigenschaften.

Bei so etwas langsam drehendem, wie einer Hubwelle brauchst Du mit Tolerierung der Bohrung / Welle gar nicht anzufangen. Wenn der Lagersitz 3 bis 5 Hundertstel Luft hat, ist das mehr, als ausreichend. Lediglich der Sitz der Buchse im Flansch sollte ein wenig Presspassung haben.

Zur Herstellung sollten jedoch genaue Maße verfügbar sein.

Auch ganz normaler Grauguss ist ein Werkstoff, der für langsam drehende Lager eingesetzt werden kann (GG 25).

Abhängig von der zu erwartenden Belastung sind sogar Kunststoffbuchsen aus Delrin (Polyoxymethylen) oder Perlon (Polyamid) durchaus geeignet.
Hierbei sind bei höheren Kräften allerdings die Außendurchmesser der Buchsen geeignet abzustützen.

Grüße

Holger
#181534
Hallo Stefan,

hast du schon mal versucht solche Buchsen als "DIN / Normteile"
zu bekommen, habe in der vergangenheit schon mehrfach Buchsen
aus Bronze oder Mehrstoffbuchsen einbaut.
Diese Buchsen haben eine gute Maßgenauigkeit und brauchen meist
nicht nachgerieben werden.

Ich beziehe meine Buchsen, Lagen und Simmerringe etc. vom
SKF Fachhändler bei uns in der gegend, bei Intresse schau mal
unter www.erich-hagen.de rein.

MFG Björn
#182108
Hallo,

@ Martin:
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:
f7 heisst also, dass die Welle geschliffen ist, entsprechend der Qualitaet einer Kolbenstange. Das mag jetzt bei deinem Unimog fuer eine 08/15 Lagerbuchse nicht gaaaanz so wichtig sein..... :wink:


-M-
Klugscheißmodus EIN: :wink:

f7 bezeichnet nur die Lage und die Genauigkeit des TOLERANZFELDES.
Es gibt keinen Aufschluß auf die Bearbeitungsmethode der Oberfläche.
Eine f7-Welle kann also geschliffen, gedreht oder sonstwas sein. Die
Oberflächengüte ist also zweitrangig.

Klugscheißmodus AUS. :)


Frohes Schaffen
Erich
#182110
Hallo Erich,

der letzte Satz ist falsch! Die Oberflächengüte also Rz oder Ra ist ausschlaggebend ob das Toleranzfeld eingehalten werden kann oder nicht. Eine Einstufung in erst- oder zweitrangig entfällt also, da das System viele Faktoren gleichzeitig berücksichtigt. Dem Rest stimme ich zu! Das ist aber hier glaube ich nicht das Problem.

Gruß
Schorsch
#182257
Servus Schorsch,

du hast schon Recht, dass man solche Toleranzen nur mit einer
bestimmten Mindest-Oberflächengüte erreicht. Was ich damit ausdrücken
wollte ist, dass man solche Toleranzfelder (abhängig vom Durchmessr)
z.B. sowohl mit einer Rauhtiefe Rz16, als auch mit Rz0,4 erreichen kann.
Das kann durch Drehen, Schleifen/Honen, Feinwalzen oder eben durch
sonst irgend eine Bearbeitungsform geschehen.
Das Wort "zweitrangig" bezog sich also auf die Möglichkeit, "Passungen"
mit verschieden Oberflächen herstellen zu können. Es ist mir schon klar,
dass man sowas nicht mit Hammer und Meissel fertigen kann :wink:

Aber ich glaube, diese Dikussion hilft Stephan nicht wirklich weiter, zumal
es ja bei seinem Vorhaben wahrscheinlich eh nicht sooooo genau geht. :wink:
("Das läuft sich schon ein!") :clown:

Viele Grüße
Erich
#182532
Hallo Stephan.

Ich habe meine HKH-Hubwelle (Luft) letztes Jahr neu gelagert.

Es sind Gelenk-Gleit-Lager eingebaut,
vermutlich weil sich der Rahmen des Mog im Gelände verwindet,
die selben Lager habe ich im Fachgeschäft erhalten und waren nicht teuer.
Für die genaue Bezeichnung kann ich gerne in meinen Unterlagen nachsehen.

Dies sollte ein nützlicher Hinweis sein.

Grüsse aus Salzburg
Johann
#296507
Hallo Stephan,

ist der Eigenbau etwas geworden?
In diesem Beitrag hier:
http://www.unimog-community.de/index.ph ... e+eigenbau
sieht es so aus, als hättest Du es anders gelöst?

Mein HKH vom 67er 406 sieht so ähnlich aus und ich bin mir nicht sicher, ob ihn jemand selbst kostruiert hat, oder ob er original so sein soll?!
Ich hätte lieber eine Welle!

Gruß
Mathias

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, an meinem 411 hatte ich das auch. Ve[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Diesel Motor einstellen

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]