Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#579588
Hallo Zusammen,

wir, meine Frau und ich möchten gerne einen Unimog kaufen.

Soweit so gut allerdings bin ich 57 Jahre und durchaus Technik begeistert vollkommen überfordert über die Modellreihen und Schwerpunkte der jeweiligen Modelle. Zudem sind unser finanziellen Möglichkeiten nicht unendlich 😊.

Möglicherweise könntet Ihr uns ein paar Hinweise geben, in welche Richtung wir suchen sollten.

Wir haben ein Stück Land auf Sizilien gekauft und wollen diese 6 Ha "bearbeiten". Wobei der Einsatzzweck ziemlich vielfältig ist. Klar es gibt die typischen Olivenbäume aber eben auch ca. 4 Ha Land für den Anbau von irgendwas. Es gibt viele Steine in der Größe von klein bis Fußballgröße. Es gibt eine Schlucht, mit weiteren 10 Hektar und eine Menge Büsche (Brombeeren :( , etc). Wir müssen auch den Feldweg zum Land freischneiden. Ein bisschen baggern, ein Feld abmähen, etc.

Zusätzlich, wenn wir nicht auf dem Land rumtüdeln, möchten wir den Unimog gerne mit einer Alkovenkabine, z.b. Tischer auf Sizilien nutzen. Also keine Autobahn und max. 50 km am Tag. Definitiv Offroad, das geht hier super gut, schlechte Feldwege und hier und da Mal einen Fluss durchqueren.

Achja, ich hätte gerne eine Klimaanlage, sofern sinnvoll möglich.

Unser Budget geht bis max. 80 K für den Unimog inkl. Steuer.

Technisch bin ich nicht unbegabt aber meine Motivation ist auf Wartungsarbeiten und kleinere Instandhaltung beschränkt.

Mich interessiert, welches Modell sollte ich auf jeden Fall vermeiden und welche Ausrüstung ist unbedingt notwendig. Zapfwellen vorne oder/ und hinten, Kraftheber, Hydraulik Komponenten, etc.

Ich freue mich auf ein bisschen Hilfe?

Viele Grüße

Oliver
#579589
Noch eine kleine Ergänzung, es geht mir weniger um die ideale Lösung sondern eher eine pragmatische Lösung. Es ist vermutlich wie bei den Oldtimer. Das ideale Fahrzeug: perfekter Zustand und ideale Ausstattung mit einer geringen Laufleistung und perfekten Farbe ist ehr zeitaufwendig zu finden. Wir hätten gerne zeitnah eine Lösung 🫣
#579592
Hallo und herzlich willkommen Oliver,

Du suchst also einen Reisemog mit Landwirtschaftlicher Vollausstattung :D

Dies beiden sehr unterschiedlichen Anforderungen ließen sich über eine auf die Pritsche aufsetzbare Kabine realisieren. Dasmuss dann eine sehr individuelle Kabine sein. Ich glaube nicht, dass es diese so serienmäßig bereits gibt. Die Kabinen von Pickups werden auf Grund der unterschiedlichen Abmessungen (Fahrerhaushöhe) nicht passen.
Als Basis Fahrzeug könnte ich mir einen Unimog Baureihe 424 bzw 425 vorstellen, für die es Agrarausführungen gibt.
#579595
Hallo Jürgen, lieben Dank für deine Antwort. Dann würde dieses Fahrzeug wohl ganz gut passen https://m.mobile.de/fahrzeuge/details.h ... le&s=Truck . Dein Hinweis mir der Höhe der Fahrerkabine ist leider ziemlich einleuchtend. Auf die Schnelle würde ich Holzplatten auf die Pritsche schrauben um die Höhe anzupassen. Eine Box ist meist deutlich teurer und nicht so platzsparend ausgebaut im Vergleich zu den Pickup Kabinen.
Wir wollen damit auch immer nur ein paar Tage unterwegs sein. Es soll kein Fernreise mobil werden.

Es gibt nach meinem Eindruck ab und zu auch U300 Modelle zu ähnlichen Preisen und möglicherweise fahren diese deutlich moderner, eher wie ein aktueller 7,5 T LkW. Wir fahren jetzt so ein Teil als Womo und sind super Happy mit dem Fahrgefühl.

Eine Grundsätzliche Frage zu den Anbaumöglichkeiten. Ist ein Heckkraftheber oder Frontkraftheber oder Zapfwellen für meinen Einsatz wichtig. Meine Herausforderung ist mir in der Theorie zu überlegen was ich brauche ohne Ahnung von einem Unimog zu haben. Alternativ kaufe ich mir eine Ford Ranger und irgendeinen Trecker mit dem Anbaugedöns. Eine Unimog scheint mir sinnvoller und in Summe maximal flexibel zu sein. Sorry für die Menge an Fragen, das Thema beschäftigt mich seit einiger Zeit und am Ende ist es eine Menge Geld. Viele Grüße Oliver
#579599
hallo Oliver,

ja so ein Mog, wie der verlinkte wkönnte ich mir vorstellen. Allerdings stört hier der eigentlich gute hochegelegte Auspuff in der Anwendung mit der aufgesetzten Kabine.
Natürlich läßt sich auch eine Adapter basteln, so dass eine Pickup-Kabine verwendet werden kann. Dem Erfinder sind dort kaum Grenzen gesetzt. Allerdings sollte auch dieses GEstell leicht zu demontieren sein um den Vorteil Ladefläche für die Landwirtschaftlichen Aktivitäten zu erhalten.
Bei den Landwirtschaftlichen Aktivitäten, was Du wirklich machen möchtest. Wenn Du nicht nur transportieren sondern eben auch mähen, mulchen, pflügen, grubbern, häckseln etc wird kommst Du um zu mindest einen Heckkraftheber und Zapffwelle(n) nicht herum.
Allerdings muss auch sagen, der Unimog ist generell sehr vielseitig hat aber durch diese Vielseitigkeit gegenüber reinen Spezialisten in dem jeweiligen Gebiet meist das nachsehen. Auf dem Acker ist ein Trecker überlegen und beim Reisen ein Wohnmobil. Hier gilt es wircklich zunächst abzuwägen, was man wirklich möchte.
Die neueren Unimog der Baureihe 427 U300 fahren sich bestimmt nochmal LKW ähnlicher als die älteren Modell. Aber hier muss Du nochmal genau schauen ob und wie Du diesen mit landwitschaftlicher Ausrüstung speziell Heckkraftheber bekommst. Der ist schon mehr für kommunalen Einsatz als universeller Geräteträger konzipert. Die Geländegängigkeit ist gegenüber den älteren Modell etwas eingeschränkter aber für Feldwege und unbefestigte Strassen natürlich absolut ausreichend.
#579602
Guten Morgen Jürgen, vielen Dank für Deine Gedanken und ja, der Spezialist ist immer besser als der Allrounder in den einzelnen Teilbereichen. Es ist eine Abwägung bei der ich mich Frage, ob ich alle 2 Monate mir neu Gedanken über eine Spezialmaschine mache oder schaue, was für ein Teil an den Unimog passt. Die Wohnmobil Nutzung ist untergeordnet und und ist klar, dass diese eingeschränkt ist. Das ergibt sich aus der Tatsache, dass wir seit 7 Jahren pro Jahr ca. 6 Monate auf Sizilien mit dem Womo Rum fahren und viel kennen. Es gibt aber eben auch ein paar Spots, die sich mit unserem aktuellen Womo nicht anfahren lassen. Dafür würden wir die Kabine nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf dem bearbeiten des Landes. Allerdings haben wir hier auch keine extremen Anforderungen, sondern nur alles etwas bearbeiten. Auf die schnelle wäre ein Pickup natürlich viel einfacher aber dann muss ich einen Trecker kaufen und damit geht das Theater wieder los. Du hast mir sehr geholfen Mut dem Heckkraftheber und der Zapfwellen am Heck. Die Welle vorbei ist wohl nicht so wichtig?
Viele Grüße
Oliver
#579607
Hallo
d hochgelegte Auspuff besteht aus einem Standardauspuff, der Endbogen ist lediglich nach oben gedreht und pustet unten in den Tricher. Bei Alkovenbetrieb könntes man den Eingangsbogen in Standardosition nach außen drehen und das Endstück oben abnehmen.
Klimaanlage ist möglich, die Firma Klimatec baut für die 425er Kabine eine integrierte Anlage. allerdings wird dafür das Handschufach kastriert. Kabine
SailorXL hat geschrieben:Es gibt eine Schlucht, mit weiteren 10 Hektar und eine Menge Büsche (Brombeeren :( , etc). Wir müssen auch den Feldweg zum Land freischneiden. Ein bisschen baggern, ein Feld abmähen, etc.
Dafür wäre z.B. ein Schlegelmulcher geeignet. Bei dem Fahrzeug ist das nur am Heckkraftheber bei Rückwärtsfahrt möglich, vorne fehlt dazu die Zapfwelle und ein Hubwek. Mit der Arbeitsgruppe wäre das machbar.
Was das Baggern betrifft, ein Aufbaubagger (z.B. Klaus) wäre möglich, allerdings muss die Pumpe nachgerüstet werden, der Antrieb am Getriebe (N16) ist vorhanden.
Es geht auch alles eine Nummer kleiner, ein 417 oder 418 in dieser Konstellation ist allerdings selten.
#579621
Hallo Helmut, eine Klimaanlage zusätzlich und dafür kein Handschuhfach sieht für mich nach einem guten Deal aus. Eine Pumpe für einen Bagger ist sicher ebenfalls machbar nur die rückwärts fahrend ein Feld abzumähen erscheint mir tendenziell unrealistisch 😂. D.h. im Grunde benötigte ich vorne und hinten eine Zapfwelle um auf der sicheren Seite zu sein. Den Kraftheber kann man vermutlich nachrüsten? Also werde ich danach suchen und mich dann auf jeden Fall nochmal melden. Ich nehme an, die Wellen vorne und hinten hat nur die Agrar Version und keinen von den Kommunalen Fahrzeugen? Viele Grüße Oliver
#579626
Hallo Oliver,
auch Kommunal Fahrzeuge können durchaus vorne und hinten Zapfwellen haben, allerdings sind das kommunale und das landwirtschaftliche Zapfwellenprofil unterschiedlich. Dafür gibt es aber entweder Umbauten oder Adapter.
#579627
Hallo Oliver
Frontkraftheber gibt es als Nachrüstausführung im Handel "fast an jeder Ecke".
Für die vordere Zapfwelle ist alles vorbereitet, dazu muss nur noch die Welle mit dem Lager angebaut werden. Das bietet der Händler auch auf Wunsch an.
Häufig wird auch die Kommunal-Version als Voll-Agrar angeboten, weil der unbedarfte Käufer die unterschiedlichen Zapfwellengrößen nicht kennt. Es muss dazu allerdings nur der Zapfwellenstummel am Ende getauscht werden.
#579631
Guten Morgen, das hört sich für mich gut an. Im Grunde verstehe ich, das Beispielfahrzeug hat die Basis um die notwendigen Ergänzungen vorzunehmen, die für meinen Einsatzzweck vermutlich notwendig sind.

Nix ist so einfach, wie es scheint aber es macht umso mehr Freude, wenn es am Ende alles klappt. Dieses Modell ist vermutlich noch aus einem anderen Grund besser als die modernen Varianten. Die Instandsetzung hier auf Sizilien ist auf rein mechanische oder hydraulische Bauteile vermutlich ähnlich wie bei uns. Die neuen fahren vermutlich besser aber die Technik ist auch erheblich komplizierter.

Wir werden jetzt hier noch ein / zwei Dinge klären und dann werde ich diesen Unimog vermutlich kaufen.

Vorher lesen ich mich natürlich noch durch diverse Kaufberatungen...wobei realistisch betrachtet wird bei einem Fahrzeug dieses Alters und Komplexität die Probleme eh erst bei der Nutzung nach und nach auftauchen.

Zunächst super vielen Dank, Ihr habt mir sehr geholfen und ich melde mich mit Sicherheit nochmal zurück.

Oliver
#579633
Hallo Oliver
abgeshen von der Modifikation am Motor, um die nächsthöhere Abgasnorm zu erreichen, hat sich an der Technik bis zum Produktionsnde in 2002 nichts mehr geändert. Die Frontzapfwelle würde ich mich zeitnah drum kümmern, die sind sehr rar. Eventuell direkt mitordern, der Einbau erfordert wenig Aufwand.
In jedem Falle solltest du das Getriebe auf einwandfreie Schaltbarkeit überprüfen und hinterfragen ob die Kupplung überholt wurde.
Für die Kaufberatung kannst du dir auch mal die Checkliste einmal ansehen.
Moderner Motor für den Unimog 411?

Hallo, in einen Beitrag von 2021 kann zu diesem Th[…]

U411 Regulierung Aufbau

Hallo Jochen, danke erstmal. Leider ist mittlerwei[…]

DEMAG Anbaubagger Typ A551

Hallo zusammen, Das Thema hier ist zwar schon eini[…]

Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo, Wo befindet sich das "Mehrkreissc[…]