Seite 1 von 1
Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 05.12.2022, 13:29
von unimogklaus1
Hallo zusammen,
muss ich auf etwas aufpassen? Bei Meinem Lanz muss ich extra Kühlwasser verwenden?
Gruss Klaus
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 05.12.2022, 20:09
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Klaus,
das Wasser darf ganz normales möglichst nicht zu hartes Leitungswasser sein.
Oder geht Deine Frage in Richtung Kühlerfrostschutz.
Da gibt es die BEVO von MB, die allerdings leider in der aktuellen Version die alten Motren nicht mehr behandeln.
Und dann gibt es hier im Forum und außerhalb verschiedene Suchmöglichkeiten über die man sehr viel zu dem Thema lesen kann.
Ich hatte Glysantin G48 von BASF in meinem M130 verwendet.
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 05.12.2022, 22:11
von unimogklaus1
Hallo Jürgen,
danke klar es geht um den Frostschutz
es gibt das blaue Glysantin und das wird dann oft leicht grün vom Messing aus dem Kühler,
ist der im Unimog ein gelöteter Messinkühler?
und das eher rot gefärbte für die modernen Motoren und Vermutlich auch Kühler
Danke Gruss Klaus
Gruss Klaus
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 05.12.2022, 22:18
von unimogklaus1
Hallo Jürgen
Jetzt habe ich gelesen dass das max 5 Jahre drin sein soll.
Mein Wasser ist 20 Jahre drin
soll ich das jetzt auch mal wechseln?
Gruss Klaus
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 05.12.2022, 23:23
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Klaus,
das Frostschutzmittel altert über die Zeit, daher wäre nach der Zeit sicherlich ein Tausch wie bei allen anderen Betriebsstoffen auch nicht falsch. Gerade in so einfachen Dingen wie dem Öl- oder eben auch dem Kühlwassertausch bin ich durchaus großzügig.
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 06.12.2022, 12:30
von YoEddy2
Hallo,
Ich verwende auch das von Jürgen Erwähnte Frostschutzmittel, seit Jahrezehnten im M180, und im M130 er Motor. Und Wechsel dieses auch öfters da schon Reichlich Ablagerungen entstehen im Kühlwasser Kreislauf.
Mache auch immer beim Wechsel eine Spülung des ganzen Systems mit Zitronensäure. Da wundert sich was da Teils an Mocke raus kommt, nach nicht allzu langer Nutzung.
Genau so wie Jürgen schrieb auch das Motoröl, lieber Preisgünstigeres rein und dafür öfter und in kürzeren Intervallen wechseln ....
Dein Flüssigkeit Nutzungs Zeitraum ist schon echt Lange mit 20 J.
Gruss Ralf
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 06.12.2022, 16:58
von unimogklaus1
Hallo Ralf
wie macht Du das mit der Zitronensäure?
kannst Du mir da einen Tipp geben
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 06.12.2022, 16:59
von unimogklaus1
Hallo sorry jetzt habe ich es zu früh abgeschickt.
Gruss Klaus
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 08.12.2022, 12:18
von YoEddy2
Hey Klaus,
Die Zitronensäure wird mit dem Notwendigen Mischungsverhältniss siehe Packung mit Wasser in das System geschüttet.
Dann lass Ich den Motor damit laufen bis zur Betriebstemperatur 80/90 Grad.
Und anschließend lasse Ich Die Brühe ab.
Dann wird bei Laufendem Motor das System Offen mit Klsrwasser gespült.
Dann alles zu und Kühlmittel/Frostschutz im gewünschten Verhältnis einfüllen .....
Vorlage...
Ralf
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 12.12.2022, 11:42
von unimogklaus1
Hallo Ralf
wieviel Brühe ist denn im normalen Kühlsystem drin ohne Zusatzheizung etc? ich habe von 2,8 Liter gelesen, kann das sein?
Gruss Klaus
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 12.12.2022, 13:49
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Klaus,
da hast Du wohl etwas ziemlich falsch gelesen. Der 404 hat gemäß technischer Daten im Handbuch etwa 18 Liter Kühlmittel.
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 12.12.2022, 14:25
von unimogklaus1
Hallo Jürgen
Danke Gruss Klaus
Re: Welches Kühlwasser braucht man im Benzinmotor m 180
Verfasst: 13.12.2022, 07:23
von YoEddy2
Jup,
Da wahr der Jürgen schneller .....
Das stimmt mit den ca. 20 Litern, ist ne Menge jup.
Bei mir ist noch mehr drinnen weil ich noch eine Webasto Thermo Top C Warmwasser Heizung mit zusätzlichem Wärmetauscher verbaut habe, die in den Kühlwasserkreislauf eingebunden ist .
Gruss Ralf