Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#197735
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit lese ich regelmäßig bei euch im Forum und bin ganz begeistert und neidisch. Leider habe ich keinen Unimog, sondern nur einen alten Mercedes 808 Kipper, Bj 72, den ich als Oldtimer angemeldet haben. Zusätzlich habe ich noch einen alten Güldner und einen Minibagger in meinem Fuhrpark.
Da fängt mein Problem auch schon an. Ich brauche für die Hydraulik meines Holzspalters Hydrauliköl, dass auch in die Kipperhydraulik meines 808, den Güldner und meine Minibagger passen soll.
Kann man da gefahrlos HLP46 nehmen oder gibt es noch andere Empfehlungen.
Über Tips wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
Marco
#197742
Hi MArco....

erstmal Willkommen hier! Bilder vom 808 (ist des der LP???) interresieren mich jetzt schon.....

Also, in meiner Betriebsanleitung vom 416 steht drin das man Motorenöl reinfüllen kann. Ich habe mir 10W Hydrauliköl gekauft. Ich weis aber nicht was du drin hast oder was dein Spalter verträgt (aber normalerweise jedes Öl von ner Hydraulikanlage)
#197758
Hallo Marco,
auch von mir herzlich willkommen.

Grundsätzlich: In allen älteren Hydrauliken, die einen eigenen Ölhaushalt haben, also NICHT das Öl mit dem Getriebe oder anderen Komponenten des Fahrzeuges gemeinsam haben und eine Zahnrad- oder Flügelpumpe besitzen, kann sowohl Motorenöl als auch "richtiges" Hydrauliköl gefahren werden. Aufgrund der Fließeigenschaften sollte die Viskosität von Motorenölen SAE 20 nicht überschreiten, Hydrauliköl bis 46cSt ist ebenfalls ok.

HLP 46 ist also problemlos einsetzbar, ist sogar ein sehr hochwertig legiertes Öl.

Spalter, die im "dicken Winter" betrieben werden, dürften sich mit HLP 22 noch einen Tick besser fühlen, ansonsten ist auch hier 46-er Öl ok. Auch in Lenkungshydrauliken sollte besser HLP 22 als 46 genommen werden, sonst pfeift die Lenkung im Winter beim Kaltstart.

Erst bei neueren Hydrauliksystemen, vornehmlich Load-Sensing-Systemen mit Axialkolben- und Verstellpumpen ist auf die Vorschriften des Herstellers Rücksicht zu nehmen.

Grüße

Holger
#197761
Hallo zusammen,

danke für die schnellen Antworten. Das hilft mir schon sehr weiter. Ich denke, ich werde einen 30l Kanister HLP46 kaufen. Meine Geräte haben alle einen eigenen Hydraulikvorrat und eine Lenkhydraulik hat der alte 808 nicht.
Der alte LKW läuft noch gant gut. Bis auf ein paar Roststellen ist er auch noch gut in Schuss.
Diesen Monat muss ich mit der neuen AHK zum TÜV. Bin gespannt, ob der den Oldtimerstatus anmeckert.

Gruß,
Marco

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, an meinem 411 hatte ich das auch. Ve[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Diesel Motor einstellen

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]