Seite 1 von 1
Welches Blech für Fahrerhausreparaturen
Verfasst: 28.01.2003, 22:10
von KochSteve
Hallo,
Habe angefangen das Fahrerhaus von meinem 406 instandzusetzen.
Da ich vorhabe es anständig zu machen, habe ich die Roststellen mit dem Blechnibbler rausgeschnitten (bis zu 10 x 10 cm).
Jetzt stellt sich die Frage, welches Blech (Qualität und Dicke) nehmen, um das Ganze einzuschweissen (Schutzgas).
MfG Steve KOCH
Welches Blech für Fahrerhausreparaturen
Verfasst: 28.01.2003, 22:10
von KochSteve
Hallo,
Habe angefangen das Fahrerhaus von meinem 406 instandzusetzen.
Da ich vorhabe es anständig zu machen, habe ich die Roststellen mit dem Blechnibbler rausgeschnitten (bis zu 10 x 10 cm).
Jetzt stellt sich die Frage, welches Blech (Qualität und Dicke) nehmen, um das Ganze einzuschweissen (Schutzgas).
MfG Steve KOCH
Welches Blech für Fahrerhausreparaturen
Verfasst: 28.01.2003, 23:13
von fabianreese
Hallo,
ja ich kann jedem nur gratulieren, der es auch so macht und alles \"kranke\" Material herausnimmt.
Fahrzeugblech bekommt man in jeder guten Schlosserei. Am besten eignet sich die Stärke, aus der die Kabine ist. Einfach mit dem Meßschieber messen. Dann die Ränder vernünftig absetzen und die vorher gelochten Platten einschweißen. Wenn man sich Mühe gibt, dann sieht man die Stellen nachher wirklich kaum.
Bei speziellen Fragen gerne an mich wenden. Ich restauriere auch gerade einen 406 von 1976.
reese.scholderup@web.de
Gruß Fabian
Welches Blech für Fahrerhausreparaturen
Verfasst: 29.01.2003, 21:26
von KochSteve
Hallo Fabian,
Wie hast du die Türen restauriert, denn in meinem Mog sind die untenrum nur noch \"Eisenoxid\" ;=)
Desweitern was meinst du genau mit dem Absetzen, ?
MfG Steve KOCH
Welches Blech für Fahrerhausreparaturen
Verfasst: 29.01.2003, 22:24
von peterreez
hallo Steve,
mit ABSETZEN meint er das noch vorhandene Blech am Mog mit einer Absetzzange um etwa die Material \"absetzen\", d.h. umkanten damit das Blech was anschließend daraufgelegt und verschweißt wird EINE GERADE Fläche mit dem alten Blech wird.
So hast du am wenigsten Arbeit bei der anschließenden Spachtelarbeit.
Ich würde übrigens Punkt an Punkt setzen und zwischendurch immer wieder mit etwas Wasser (nasser Lappen) abkühlen, damit sich nichts verzieht.
Anschließend mit einer Schruppscheibe alles schön \"geglättet\" und dann ist es schon fast zu schade zum spachteln.
Bei den Türen würde ich mir selbst kleine Blechwinkel vorbereiten, die kannst du dann nachdem sie wie oben beschrieben verschweißt sind, einfach nur umkanten und abdichten.
Wenn ich bei dir vorbeikomme können wir uns das ja mal in Ruhe ansehen.
Meine A-Klasse bekommt übrigens gerade einen neuen Zylinderkopf, geht zum Glück noch auf KULANZ, sonst hätte es 4000 EURO !!! gekostet.
Dann hätte ich mir den wagen direkt wieder abgeholt.
Das mit dem Getriebe am 69`er Mog geht wohl nicht mehr auf Kulanz
Gruss aus dem
Oberbergischen
Peter Reez
Welches Blech für Fahrerhausreparaturen
Verfasst: 30.01.2003, 11:50
von KochSteve
Hallo Pter,
Hatte gestern mein \"grauen\" Zellen mal angestrengt, und dann ist es mir auch logisch erschiene, dassdas Absetzen viel Schleif- und Spachtelarbeit erstzen kann.
Steve
Welches Blech für Fahrerhausreparaturen
Verfasst: 30.01.2003, 21:31
von -Martin.Glaeser-
Steve,
Absetz-Zange geht bis ~ 1,2mm Blechstärke, einige haben auch den Lochstempel zum Lochen mit dran. Kostet ab ~ 50 Euro.
Eine gute Anleitung zur Blech-Arbeit mit Absetzzange ist
http://www.whinz.de/basis.htm
Gruss -Martin.Glaeser-
Welches Blech für Fahrerhausreparaturen
Verfasst: 31.01.2003, 23:36
von sonderlich
Hallo Martin
Klasse Link den du da eingefügt hast ! ! !
Muss meine Kabiene fast von grund auf neu aufbauen, es ist nicht mehr viel gutes material vorhanden.
Trozdem allen ein gutes gelingen
Grus
Sigi
Welches Blech für Fahrerhausreparaturen
Verfasst: 02.02.2003, 11:01
von berkno
Hallo Steve,
ich bin z.Z. am Restaurieren des vierten Häuschens.Mit der Blechstärke von 1,5 bin ich gut gefahren.Ich schweiße mit Schutzgas da hier die Wärmeentwicklung nicht all zu groß ist.Ich flexe ALLES schlechte Blech heraus und zwar soweit bis ich wieder auf gutes Material komme.Im Sichtbereich setze ich die Bleche meistens stumpf zusammen damit man nicht soviel spachteln muß,untenherum überlappe ich schonmal die Bleche.
Viel Spass beim Restaurieren.
Gruß Bernd
Welches Blech für Fahrerhausreparaturen
Verfasst: 03.02.2003, 20:30
von KochSteve
Hallo,
Habe mir heute einen fahrbaren Sandstrahler gekauft (Tank, Druckregler, das Ganze auf Rädern), Preis: 230 Eur + 65 Eur Strahlgut.
Das funktionniert einwandfrei, sogar 3 Schichten Farbe und dicken Rost sind kein Problem.
Einziger Nachteil, warte auf meinen neuen Kompressor (1100 l/min) denn mein Baumarkkompressor mit 400 Liter/min ist zu schwach.
MfG Steve KOCH