Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#579316
Hallo miteinander,
ich hatte es im Vorstellungs-Beitrag bereits angedeutet, es geht um euer Fachwissen für ein Modellbauprojekt.
In einer Modellgarage soll ggf. ein Unimog mitspielen, der dann wahrscheinlich ein Expeditionsmobil werden soll. Dafür habe ich einen RC-Unimog ausgesucht, bei dem der Hersteller jedoch leider nichts zur Baureihe angibt.

https://www.modellbau-berlinski.de/rc-f ... o=DE&gQT=2

Wenn ich allein die Breite von 1500 mm auf 1:12 hochrechne, finde ich keinen Unimog, der so aussieht. Der wäre ja dann in real nur 1800 mm breit, und somit nicht breiter als mein T3. Da das Modell als Scaler läuft, müsste es aber schon einer realen Vorlage entsprungen sein. Und das Modell scheint mir der Optik nach keine dieser alten kleinen Baureihen zu sein
Fällt euch dazu ein Unimog ein?
#579318
Hallo Anonymous,

mehr hilfreiche Antworten bekommst du hier in Forum, wenn du deine Beiträge mit deinem Namen endet. So wie es auch in der Netiquette steht.

Auf den Bildern ist doch die Typenbezeichnung 1300L zu sehen. Damit müsste der Unimog Baureihe 435 sein.

Beiträge kannst du auch editieren.


Grüße
Sebastian
#579320
Hallo und herzlich willkommen Dagmar,

wie Sebastian schreibtt ist die Vorlage ein 1300L der Baureihe 435 wie er vielfach von der Bundeswehr eingesetzt wurde.
Allerdings sollte das Modell (wie alle Modelle dieses Herstellers und der Preislage) wohl nicht das strenge Attribut "Scale" tragen. Es handelt sich um ein Vorbildähnliches Modell also eher nur "Semiscale".
Aber als Vorbild zum Umbau zu einem Reisemobil eignet sich dieses Modell bzw. die orignale Baureihe sehr gut. Viele derartiger Fahrzeuge wurden als Plattform von Weltenbummlern genutzt.
#579321
Hallo Dagmar
Modellgarage hat geschrieben:Fällt euch dazu ein Unimog ein?
vom 1300L stammt definitiv das Typenschild, der Rest ist ungewiss. Diese Fahrerhaus wurde durchgängig bei allen Typen der großen Baureihe verwendet. Der optische Unterschied (für den Modellbau) ist Spurweite, Radstand und die ggf noch die Bereifung. Hier kommt noch die gewünschte Detailtreue hinzu, ob alle weiteren optischen Unterschiede dargestellt werden sollen.
Der Aufbau gibt es in dieser Form nicht, da sind ein paar grobe technische Fehler.
Wenn du dich für ein konkrestes Modell entschieden hast, (z.B. Kipper) kannst gerne weitere Details nachfragen.
Modellgarage hat geschrieben:Kann man die Texte hier nicht korrigieren?
natürlich kann man das, oben rechts über dem Beitrag auf das Zahnradsymbol klicken, dann kannst du sogar deinen Beitrag gemäß unserer Nettiquette abschließen .
Modellgarage hat geschrieben: Der wäre ja dann in real nur 1800 mm breit,
das ist in der Tat auch falsch.
#579338
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für eure ausführlichen Antworten. Dann gibt es den Unimog so also tatsächlich nicht. Jemand sagte mir mal, dass Mercedes und VW bei Modellfahrzeugen sehr streng seien und ihren Segen als Lizenz erst geben, wenn alles stimmt. Das hab ich wohl zu wörtlich genommen. :lol: Ich fürchte, damit hat sich das Thema Unimog als Basis für unseren Projekt-Weltenbummler auch schon ziemlich erledigt. Nicht, weil ein paar Details nicht stimmen, sondern weil er schlich zu klein ist. Und wenn es den so klein dann nicht mal in der Form gibt, gilt es, besser nach einer Alternative zu suchen. Ich brauch einfach eine bestimmte Breite, um die Püppis, also die Miniaturdarsteller, drin unterzubringen.
Aber nochmals vielen Dank für eure Hilfe. :party
Viele Gruße
Dagmar
#579343
Hallo Dagmar
das Fahrerhaus ist in der Tat ca 1890mm breit. Das Fahrgestell könntest du nehmen, wenn der Radstand umgerechnet 3250mm odwr 3700mm ergäbe. Der Kipper-Aufbau von dem Modell ist lieblos von einem anderen Fahrzeug draufdrappiert. So sieht ein originaler 1300L als Kipper (ohne die zusätzliche Bordwanderhöhung) aus.
1300L seitenansicht  v rechts.jpg
1300L seitenansicht v rechts.jpg (59.41 KiB) 1179 mal betrachtet
Den 1300L gab es auch mit 3250mm Radstand und verlängetem Rahmen. Dieser wurde ebenfalls schon als Womo-Basis verwendet, ist aber relativ selten.
Hier mal vomäußerlich baugleiche Nachfolger des 1300L (1350L oder 1550L sind )ein paar Abmessungen für deine Basis oder Recherche.
1350L Daten.jpg
1350L Daten.jpg (60.43 KiB) 1179 mal betrachtet
#579449
Hallo Helmut,
danke für Deine Infos und Fotos. Super, da sind ja sämtliche Maße drauf. Demnach wäre der Radstand vom Modell auch viel zu kurz. Das größte Problem sehe ich allerding wirklich mittlerweile darin, dass ich die Püppis da nicht reinkriegen würde. Ich hab einen 1:12er Jeep des gleichen Hersteller hier und da passt es auch nicht. Ich werde, um alle Objekte unter einen Hut zu bekommen, nun wahrscheinlich auf den Zwischenmaßstab 1:11 gehen müssen und mich bei den Fahrzeugen eher Richtung 1:10 umschauen. Da siehts unimogtechnisch auch nicht besser aus, jenseits der wabbeligen Lexanhütten. OK, zum Glück sind die Fahrzeuge aktuell noch nicht das Wichtigste bei dem Projekt. Erstmal sind die Gebäude dran.

Wie einfach dagegen das 1:18er-Projekt doch war ...
Moderner Motor für den Unimog 411?

Hallo, in einen Beitrag von 2021 kann zu diesem Th[…]

U411 Regulierung Aufbau

Hallo Jochen, danke erstmal. Leider ist mittlerwei[…]

DEMAG Anbaubagger Typ A551

Hallo zusammen, Das Thema hier ist zwar schon eini[…]

Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo, Wo befindet sich das "Mehrkreissc[…]