Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#316030
Hallo,

ich würde gerne den Ölfilter an dem OM 636 in meinem 411/118 auf modernen Schraubfilter umrüsten.
Nun wurden im Forum verschiedene Umrüstsätze beschrieben.
Welches ist die beste und günstigste Schraubfilterumbaulösung und wo kann ich die bestellen?

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Lieber
#316035
Lieber Rolf Lieber,

die beste und gleichzeitig günstigste Filterlösung gibt es leider nicht.

Welches die beste Lösung ist, kann man mit Gewißheit noch nicht sagen. Das hängt u. a. auch davon ab, ob und welche Ventile (Rücklaufsperren, Druckbegrenzungsventil) in der Schraubpatrone enthalten sind und wie sie ggf. mit dem serienmäßigen Druckbegrenzungsventil (verschiedene Drücke fest eingestellt) und Umgehungsventil zusammenwirken.

Ich habe ja inzwischen eine eigene Lösung zusammengebaut. Die hat je eine Druckmeßstelle vor und hinter dem Filter sowie eine Öltemperaturmessung des Ölstromes. Da sich mein MOG aber noch im Aufbau befindet, kann ich leider noch nicht mit Meßergebnissen dienen.

(Siehe auch hier: http://www.unimog-community.de/index.ph ... c&start=30)

Die günstigste Lösung jedenfalls ist es, den MANN HU 68x in das originale Ölfiltergehäuse zu stecken.
Zuletzt geändert von OPTI-MOG am 01.11.2010, 19:07, insgesamt 4-mal geändert.
#316036
Hallo Rolf

Lies das mal durch : http://www.unimog-community.de/index.ph ... lter+OM636 vielleicht wirst du dich dann entscheiden können ?

Grüsse
Walter
#316039
Hallo Rolf,

hier noch ein Foto meiner - zunächst nur theoretisch - optimalen Lösung (mit angebauten Meßgebern).

Optimal ist sie jedenfalls, was die Freigängigkeit gegenüber dem Rahmen bei extremer Verwindung angeht. Wenn sich meine Lösung auch funktionell als optimal herausstellen sollte, dann überlege ich, mal eine kleine Serie aufzulegen. Vielleicht hast Du noch etwas Zeit bis dahin und kannst sie mit der HU 68x überbrücken.
Dateianhänge:
22082010961klein.jpg
22082010961klein.jpg (66.6 KiB) 9348 mal betrachtet
#316068
Guten Abend Rolf,
ich beziehe mich bezüglich Deiner Frage auf meine Ausführungen von gestern
(Erfahrungsbericht mit dem Umbau ). Das neue Filterelement sieht ähnlich aus, wie es von Christoph eingepflegt ist. Ich habe die besten Erfahrungen gemacht und auch der Erfolg meiner Umbaumaßnahme gibt mir recht. Es ist wahr, wenn Helmut schreibt, die Schwebteilchen finden sich in der Ölwanne wieder. Von dort werden sie dann mittels Ölpumpe durch den neuen Filter in die Maschine gepumpt und das Öl versorgt alle lebensnotwendigen beweglich und unbeweglichen Teile. Im Verlaufe der Zeit finden sich dann auch in der Ölwanne weniger Teilchen. Du kannst es aber auch überprüfen, indem Du jetzt den Ventildeckel abnimmst. Hier wirst Du sicher noch Ablagerungen sehen können, die aber bei Verwendung des neuen Schraubfilters auch sehr viel weniger werden. Es bedarf eben nur etwas Zeit.
Kannst Du je mal machen, wenn die Ventile mal wieder eingestellt werden müssen.
Wo habe ich diesen Umbausatz her: HLO in Ratingen, hier in der COM unser Mitglied Gueldner 06 .
Was kostet der Satz? So um die 180,- Öre
Es wird immer wieder verschiedene Meinungen geben. Aber es ist nicht nur Glaubenssache, umzurüsten: es bringt wirklich was.
Also, ich könnte noch einiges aufzählen, was Dich bewegen könnte, nachzurüsten - entscheiden musst Du.
Viele Grüße an die Gemeind
Adalbert Behrendt
#316147
Hallo Rolf,
ich kann dir auch nur positives vom Umbau berichten und es bestätigen was Adelbert schon schrieb.
Der Motor, bzw. das Öl wird sauberer.

Auch ich habe das damals bei HLO-Eratzteilservice gekauft und bin von der professionellen Arbeit und von dem Service begeistert gewesen.

Ist Absolut zu empfehlen !

Bis demnächst
#316211
Hallo,

ich bin deswegen so vorsichtig geworden, weil in der Bucht jemand immer wieder eine "einzelne Schraube" von einem Ölfilter Umbausatz für einen Euro angeboten hat - natürlich "absoluter Dummenfang" und völlig unseriös - aber ich hatte doch die Sorge, daß ich wohlmöglich ausgerechnet auf genau diese Firma jetzt selber reinfalle.

Mit freundlichen Grüßen aus Bergisch Gladbach

Rolf
#316398
Das Thema Ölfilter-Umbau erhitzt hier immer wieder die Gemüter.
Ob es jetzt seriös ist oder nicht, in der Bucht Kunden zu suchen und das WIE, sollte hier nicht Gegenstand sein. Ich setze bei den Usern hier eine gewisse Intelligenz und die Fähigkeit diese zu gebrauchen - auch bei ebay- voraus.

Wenn ich das hier summiere, gibt es einmal negative Erfahrungen (nicht näher spezifiziert) und mehrere positive Erfahrungen mit HLO = gueldner06, teilweise durch Laborbefunde untermauert.
Die relevanten Links sind oben gepostet. Bildet Euch eine eigene Meinung!
Ich habe eine. (und auch einen Filtersatz von Hermann eingebaut)

Also unterlasst bitte irgendwelche Vermutungen, Wertungen, Vorwürfe, die nicht hier ins Technik-Forum gehören.
#316933
Warum soll der Papiereinsteckfilter nur eine Notlösung sein?

Aufgrund der Beiträge hier im Forum habe ich heute das alte Nudelsieb gegen den Papierfilter getauscht. Diese Variante kannte ich bisher nicht.
Der neue (passt übrigens auch in den Smart) ist doch allemal besser. Die Reinigungs- und Filtrierleistung ist doch bestimmt genau so gut wie bei einem Schraubfilter. Oder ist jemand anderer Meinung?

Sicher ist es etwas fummelig die vier Muttern zu lösen, den Einsatz aus dem Gehäuse zu holen und dann noch die Mutter, die den Filter fixiert lösen. Etwas Öl wird doch auch bei der Luxusschraubvariante nach unten tropfen.

Im Originalzustand sollte dann ja auch noch das Nudelsieb ausgewaschen werden, was man sich bei der MANN HU 68 x Variante erspart.

Bin mal gespannt, ob ich in einem Jahr beim nächsten Oel- und Filterwechsel weniger Ablagerungen feststellen kann.

Leider hatte ich die neue Papierdichtung für das Filtergehäuse vergessen. Weiß jemand die Bezeichnung oder die Bestellnummer?

Mit öligem Schraubergruß aus dem Oberweserbergland

Wilhelm
#316992
Hallo zusammen,
na ja ich bin kein Ingenieur, kein Motorenspezialist, aber mir wäre das HU 68x einfach deutlich zu klein.

Das Smartfilter ist für 2-3 Liter Ölhaushalt ausgelegt, aber der om636 hat schon mal mit 5-6L fast die doppelte Ölmenge drin.

Daher würde ich die Empfehlung von Wolfgang Küpper annehmen und den W719/5 an den Umbausatz montieren.
Wenn man dann bei Mann Filter noch nachliest welche Dieselmotorenhersteller diesen Schraubfilter so einbauen,
fühl ich mich doch deulich besser, als mit dem
Mini-Filter des Smart.

Interessant finde ich übrigens noch, das hier jemand schreibt das der Smartfilter nicht passte,
http://www.unimog-community.de/index.ph ... 784#250784
und nun wasserkraftmogler und andere davon hier nichts schreiben.

Jemand anderes schrieb noch rgednwo, das der Smart Filter HU 68x einknickte.

Wirklich überzeugend erscheint mir das Smart-Filter jedenfalls immer noch nicht und auch wenn es nur 4 Euro kostet und auch wenn hier eine Handvoll Leute viel schreiben um von dem Umbausatz abzuraten und den Smart-Filter sehr forcieren, würde ich den Smart Filter nicht einbauen.

Mein Bauchgefühl sagt zu diesem Mini-Smart-Filter: Absolut "Niemals" kann das ausreichend dimensioniert sein und "Niemals" kann mir das Smart-Filter ein gefühl von Sicherheit vermitteln.
#317016
Hallo Stephan,

grundsätzlich bin ich ja deiner Meinung im Forum manche etwas einzubremsen, aber hier wird doch nur über ein immer wohl noch aktuelles Thema disskutiert. Da finde ich nichts von deinen Vermutungen und du schreibst:
"Also unterlasst bitte irgendwelche Vermutungen, Wertungen, Vorwürfe, die nicht hier ins Technik-Forum gehören."
Wie muss ich dann deinen kleinen Beisatz in der Klammer sehen??

Grüße

Ralf
#332276
UuUNIMOG hat geschrieben:Hallo Rolf,

hier noch ein Foto meiner - zunächst nur theoretisch - optimalen Lösung (mit angebauten Meßgebern).

Optimal ist sie jedenfalls, was die Freigängigkeit gegenüber dem Rahmen bei extremer Verwindung angeht. Wenn sich meine Lösung auch funktionell als optimal herausstellen sollte, dann überlege ich, mal eine kleine Serie aufzulegen. Vielleicht hast Du noch etwas Zeit bis dahin und kannst sie mit der HU 68x überbrücken.

Bild

Hallo Christoph,

gibts was neues von deinem Adapter? Was macht deine Kleinserie?

Grüße aus Nordhessen,
Jörg
#332489
Hallo Jörg,

danke für Dein Interesse.

Um mit Deiner letzten Frage zu beginnen: Mit der Serienfertigung werde ich mich nicht belasten. Es gibt nun schon genügend Anbieter und noch mehr Mecker.

Mein Mog hat inzwischen mit dem "Motorschmiermanagement" ein paar erste Betriebsstunden hinter sich. Ein Druckunterschied zwischen vor und nach dem Filter läßt sich mit den Sensoren und dem Anzeigerät nicht feststellen. Also ist der Durchflußwiderstand wenigstens bei neuem Filter verschwindend gering.
Die Öltemperatur ging bisher über 60°C nicht hinaus. Bei kaltem Öl geht der Druck auf 7 bar hoch und fällt bei warmem Öl auf 6 bar ab, fast unabhängig von der Motordrehzahl, sogar bis hinunter in den Leerlauf. Aber ich habe ja einen fast neuen Motor :wink:

Hallo Unimogfreunde, und Hallo Jürgen von Kin[…]

Suche Felgen 11x18 Südrad et32

Hallo zusammen, Ich suche die original Felgen 11x[…]

verkauft

Gurteinbau 406

Hallo Matthias, an meinem 416 Bauj. 1970 hab ich E[…]