- 16.08.2004, 13:00
#37868
Hallo Immo, hallo Manfred !
Es gibt weder in der Fachliteratur noch in Veröffentlichungen der Ölhersteller Hinweise darauf, dass synthetisches Getriebeöl in \"modernen\" Fahrzeugen (ab etwa 1950) den Dichtungen schaden könnte. Es bestehen vielmehr Anzeichen dafür, dass verhärtete Wellendichtringe (\"Simmerringe\") durch synthetisches Öl wieder elastischer werden. Von daher dürfte also absolut nichts zu befürchten sein.
Wenn allerdings Getriebe oder Achsen bereits undicht sind, könnte die Verwendung von synthetischem Öl eventuell zu einer Verschlechterung der Situation im Stillstand führen. Denn synthetisches Öl ist ja bereits in kaltem Zustand etwa so dünnflüssig wie normales Öl bei Betriebstemperatur. Möglicherweise tropft es dann im Stand dort heraus, wo es zuvor nur während der Fahrt tropfte...
Aber wie gesagt, mann kann das ausprobieren, ohne zusätzliche Beschädigungen durch das synthetische Öl zu riskieren.
Gruß
Gundo
Es gibt weder in der Fachliteratur noch in Veröffentlichungen der Ölhersteller Hinweise darauf, dass synthetisches Getriebeöl in \"modernen\" Fahrzeugen (ab etwa 1950) den Dichtungen schaden könnte. Es bestehen vielmehr Anzeichen dafür, dass verhärtete Wellendichtringe (\"Simmerringe\") durch synthetisches Öl wieder elastischer werden. Von daher dürfte also absolut nichts zu befürchten sein.
Wenn allerdings Getriebe oder Achsen bereits undicht sind, könnte die Verwendung von synthetischem Öl eventuell zu einer Verschlechterung der Situation im Stillstand führen. Denn synthetisches Öl ist ja bereits in kaltem Zustand etwa so dünnflüssig wie normales Öl bei Betriebstemperatur. Möglicherweise tropft es dann im Stand dort heraus, wo es zuvor nur während der Fahrt tropfte...
Aber wie gesagt, mann kann das ausprobieren, ohne zusätzliche Beschädigungen durch das synthetische Öl zu riskieren.
Gruß
Gundo