Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#558884
Hallo
kann man, ist eine reine Kostenfrage. Das geht von geänderten Vorgelgen über abgedichteten Scheinwerfern, abgedichten Türen bis zur Zusammenführung der Entlüftungen im Zentralentlüftungsgehäuse.
porvenir587 liked this
#558964
Hallo zusammen,

Da ich exakt das gleiche Thema habe (1300L / exRW) mal eine vielleicht schon philosophische Frage: wann braucht man das denn?

Mein Verständnis ist, dass ich mit dem Serien 1300L 80 cm Wattiefe habe. Aus dem Bauch heraus sollte das eigentlich im allgemeinen Reichen, ich sehe aber viele Mogs mit der erweiterten Wattiefe (z. B. bei den Globaltrottern). Liegt das daran, dass das für die Fahrt auf der Pan Americana wirklich braucht oder einfach daran, dass die meisten dieser Unimogs ExBw Fahrzeuge sind?

Viele Grüße

Jörg
#558981
Hallo
mit 14,5er Bereifung kommst du nochmal 5cm höher, die BW-Fahrzeuge rollen normal auf 12,5er Räder.
Wofür man das braucht weiß ich nicht, die Feuerwehren müssen mittlerweile ja immer öffter ins Hochwasser.
#558983
Helmut-Schmitz hat geschrieben:Hallo
Wofür man das braucht weiß ich nicht, die Feuerwehren müssen mittlerweile ja immer öffter ins Hochwasser.
Und mit dem Unimog U1300L ist das tatsächlich problematisch.
http://www.9fb-ploen.de/files/Datenblae ... 20Benz.pdf Wie man im Datenblatt sieht, kein Ansaugkamin, Wattiefe 800 mm angegeben.

Der MAN-VW hat im Datenblatt sicherheitshalber nichts angegeben, hat aber eine etwas höhergesetzte Ansaugung hinter der Kabine.
https://www.brand-feuer.de/images/2/23/ ... 065_92.pdf - ein solches Fahrzeug ist ja auch im berühmten Video asu Stolberg zu sehen.

https://www.youtube.com/watch?v=4k4EEef5TZs

Ich glaube, da wäre es fast einfacher den RW zu verkaufen und einen BW-Unimog beid er Vebeg o.ä. zu kaufen.
Wenn denn die 1.200 mm überhaupt gebraucht werden....
#558984
Hallo Allerseits,
wofür man das braucht, die Wattiefe?
Wir, meine Frau und ich sind bislang mit einem Toyota Landcruiser auf Fernreisen unterwegs gewesen.
4 Jahre um den Globus.
Abseits der Panamericana und ausgetretenen Pfaden!
Oft Flüsse durchqueren müssen, z.B in Sumpfgebieten wie dem Okavangodelta in Botswana, oder das Pantanal in Brasilien.
Aus Altersgründen wechselte ich jetzt zum Unimog, weil ich mit einer Wohnkabine mehr Komfort haben werde.
Ein Frohes Weihnachtsfest wünschen
Rudolf und Marianne
#558989
Hallo
porvenir587 hat geschrieben:sind bislang mit einem Toyota Landcruiser auf Fernreisen unterwegs gewesen
der 1300L dürfte auch ohne SA erhöhte Watfähigkeit doch zumindest diese Grenze nicht unterschreiten.
#558993
Hallo Rudolf
du möchtest, so wie ich dich verstehe, das Busch-taxi durch den Mog ersetzen. Wo bisher die Watfähigkeit des Busch-taxi ausgereicht hat, fährt auch ein Unimog ohne erhöhte Watfähigkeit durch. Das heißt ja nicht, dass bei 85cm Schluss ist, dann gibt es halt nasse Füße.
Ansonsten könntest du dich bei den diversen Unimog-Schlachtern nach den gesuchten Bauteilen umschauen.
#558995
Moin,
wäre auch mein Tipp. Wo der Land Cruiser durchkam, sollte auch der Mog durchkommen.
800 mm sind ja jetzt auch sooo schlecht nicht.
Und ich bin ehrlich, wenn das jetzt nur durch ne Furt geht, dann hätte ich auch wenig Bedenken, wenn es mal mehr ist.
Was ich da ev. anbauen würde, ist ein Ansaugkamin, wobei, wenn der gebraucht wird, ist das Wasser auch höher als 1.200 mm... Nochmal nachgeschaut, die 1.200 mm wären Unterkante Aufbau. Dann hast du noch ca. 30 cm Luft zur Ansaugung.
#559167
Hallo,

man sollte hier mal unterscheiden: Braucht man die hohe Wattiefe für eine einmalige Notaktion (vergleichbar der Feuerwehreinsätze im Hochwassergebiet, wo man teils auch Unimog/MAN-VW weit jenseits der 80 oder 120cm Wassertiefe sah) oder braucht man das für gelegentliche tiefe Wasserdurchfahrten (z.B. auf Island).

Die BW-Fahrzeuge sind auf dauerhafte Watfähigkeit mit 120cm ausgelegt, da sind z.B. auch andere Anlasser und Lichtmaschinen verbaut, diverse Sachen sind anders abgedichtet oder bei eingeschaltetem Allrad unter Druck gesetzt, Entlüftungsleitungen hochgelegt.

Einen Teil dieser Maßnahmen kann man mit wenig Aufwand machen, bei anderen Dingen wird es teuer. Um die Feuerwehrvariante mit 80cm für den einmaligen Noteinsatz zu ertüchtigen, braucht man eigentlich nur zu schauen, dass die Luftansaugung hochgelegt und dicht ist und kein Wasser in den Motor dringen kann. Dann muss man aber nach der tiefen Wasserdurchfahrt einiges gemacht werden, um nicht mit Folgeschäden kämpfen zu müssen.

Im übrigen bringt die 14,5er gegenüber der 12,5er Bereifung keine 5cm mehr sondern nur ca. 2,5cm, da sich zwar der Reifendurchmesser um 5cm erhöht, jedoch das Fahrzeug damit nur 2,5cm höher liegt.

Ein 1300L kann auch mit der 80cm-Ausstattung noch deutlich mehr als die angegebene Wattiefe. Im Gegensatz zu modernen Fahrzeugen läuft der Motor selbst ohne Elektrik noch weiter, so lange kein Wasser in die Luftansaugung oder die Kraftstoffversorgung eintritt und der Motor auch nicht über den Auspuff oder sonstige Undichtigkeiten vollläuft, fährt die Kiste weiter. Gleiches auch beim MAN-VW, daher kam der im bekannten Einsatz auch noch bei gut 1,50 bis 1,80m weiter. Die Mogs in Kordel (BW-San-Koffer mit 1,2m angegebener Wattiefe) sind auch erst abgesoffen, als das Wasser Höhe Oberkante Rückenlehne Fahrersitz stand. Vermutlich haben sie Wasser über den Staubablass des Luftfilters angesaugt, denn bis zur Ansaugung in Dachhöhe war noch etwas "Reserve". Bei solchen Wataktionen muss man aber nachträglich einige Arbeit investieren, um nicht später böse Überraschungen zu erleben.

Gruß,
Michael
#559171
Hallo,

du musst halt schauen, wo sich Dreck und Schlamm überall reingesetzt haben bzw. wo Wasser eingedrungen sein kann. Alle Öle kontrollieren, ob irgendwo Wasser reingekommen ist, Anlasser, Lichtmaschine evtl. ausbauen, zerlegen und instandsetzen usw. Alles, was halt unter Wasser stand.

Gruß,
Michael
#559527
Hallo zusammen und ein gutes Neues Jahr!

Erstmal vielen Dank für die ganzen Infos und Inputs! Nach reiflicher Überlegung bin ich für mich persönlich zu dem Schluss gekommen, dass wahrscheinlich vor dem Unimog der Fahrer aussetzt, da (obgleich ich bei der Bw Unimog gefahren bin) ich noch nie mehr als 50cm mit dem Unimog gewatet bin und ich bei mehr als 80cm eh scheue...

Viele Grüße

Jörg

Hallo Arno, vielen Dank für die Info. Ich hab[…]

Guten Abend zusammen, Bin auf der Suche nach einer[…]

Hallo Helmut, vielen Dank für die Info. Gr&uu[…]

Hallo Alex, bedenke bitte, dass Du mit einem rech[…]