Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#51499
Hallo

Als ich von der Arbeit nach Hause fuhr bin ich mit meinem U407 mit Ach und Krach angekommen, Dieselfilter zu. Filter sind ein halbes Jahr drin ca. 2000 km gefahren. So nun Filter wechseln mit Vorfilter versteht sich muß ich zu meinem Erstaunen feststellen das Vor und Hauptfilter ein Eisklumpen ist.
Keine Paraffinkristalle sondern Eis. Habe auch immer Petroleum in ausreichendem Maß zu dieser Jahreszeit im Tank. So nun meine Frage:
Hat schon mal jemand am Vor und Hauptfilter unten eine Wasserablassschraube angebracht. Haben doch andere Dieselfahrzeuge auch und glaubt ihr bringt es etwas?
PS:Mein Mog steht im freien und wird jeden Tag bewegt, endlich ein bisschen wärmer nur noch -14°.
#51501
Hallo,

@ Konrad


Ich würde mir mal eher die Frage stellen, wie ein so großer Wasseranteil in den Tank kommen kann. Bei den Temperaturen parafiniert ja, unter Umständen, aber komplett vereist?

Auf der anderen Seite saugt er natürlich übermäßig Eiskristalle an. Das die sich am Haupt- und Vorfilter sammeln ist auch klar.

Ich habe bei mir noch eine Tank- und Filtervorwärmung vom Kat1 seit mehr als 2 Jahren liegen.
Aber weil wir ja gar keinen richtigen Winter mehr bekamen, verkniff ich mir den Einbau. Das ist natürlich das Edelste bei solchen Temperaturen.

Kraftstoffentwässerungsventile (oder auch Fuel strainer drain control/ventil) kenne ich sonst nur noch vom Flugzeug.




Gruß

Oliver
#51505
Hallo Oliver

Die Frage habe ich mir natürlich auch schon gestellt, immer nach der Ursache suchen :wink:
Ich glaube es kommt Wasser über den Tauchrohrgeber in den Tank. Soviel ich weiß ist da keine Dichtung verbaut. Der Tank kommt auf alle Fälle runter und wird gereinigt dann seh ich schon ob ich mehr Wasser wie Diesel im Tank habe :D
#51534
Hallo Konrad
Frage an dich wo tankst du deinen Diesel ?So wie sich das liest ist der
Sprit wohl gepanscht .Bei uns in der Gegend war mal eine Freie Tankstelle
mit Werkstatt die hat auch den Sprit Benzin Diesel gepanscht ,um anschließend Reparaturen ausführen zu können. Hoffentlich hat die Pumpe
nicht zu viel Wasser mit abbekommen .


Gruß Roland U 406
#51565
Hallo alle miteinander

Habe mich heute vormittag von den Dorfkindern breitschlagen lassen eine Schlittentour zu machen. Die Schlitten an den Unimog und los gehts, aber nach 500m war schon Schluss. Morgen kommt der Tank runter und Reinigung ist angesagt.
@ Roland
Ich tanke immer bei der gleichen Markentankstelle ohne angeschlossene Werkstatt ich glaube nicht das da etwas gepanscht wird.
@ mazn01
Ich tanke jedesmal voll, allerdings fahre ich im Winter viel weniger und fast nur kurze Strecken.
#51583
Hallo Konrad,

das Problem ist, dass sich das Wasser, wo immer es auch herkommt, übernacht vom Diesel trennt und weil Wasser schwerer ist, lagert es sich unten im Tank ab, dort wo angesaugt wird. Das heißt, Dein Unimog saugt morgends erstmal Wasser an. Das ist bei normalem Wasseranfall z. B. durch Kondensierung kein Problem, da das Wasser im Hauptfilter wieder mit ausreichend Diesel vermischt wird. Bis zu 2% Wasseranteil ist keine Schwierigkeit für den Diesel. Gefriert das Wasser allerdings im Vorfilter, verstopft der Eispfropfen die Spritzufuhr.
Eine hervorragende Lösung, aber nicht ganz billig, ist ein moderner Vorfilter mit Wasserabscheider. z.B. Von Separ, Mann&Hummel oder Parker. Diese Filter reinigen erstmal den Sprit mit 5µ Filterpapier und trennen zuverlässig das Wasser vom Diesel. Kosten tun die Dinger von ¤ 150,- bis ¤ 250,-.

Für mich war die Investition lohnend. Mit dem Filter von M+H keine Probleme mehr.

Gruß

Franz

Bild
#51639
Hallo Franz

Genau so etwas suche ich, habe jetzt mal bei Mann und Hummel nachgeschaut das ist der PreLine. Noch ein paar Fragen hast du den mit Handpumpe oder ohne und mit Heizung gibt es ihn ja auch hast du die auch verbaut? Ich kenne eine Mitarbeiterin bei M+H vielleicht geht ja was über den Werksverkauf. Du hast mir ein großes Stück weitergeholfen.
#51652
Hallo

Tut es das nicht auch wenn man sich vom Schrott nen Filterstützen holt wo die heute üblichen Filter mit Wasserabscheider dran passen.

Gruß


Thomas
#51744
Hallo Konrad,

ich habe den Preline 260 mit Handpumpe ohne Heizung, da ich im Winter nicht fahre. Außerdem gibt es die Heizung nur für 24V.
Wenn Du genau auf das Foto schaust, siehst Du die Pumpe oben auf dem Filter in 45° Schräge. Irgend wann werde ich noch den Wasser- Warnkontakt nachrüsten. Durch das Baukasten- System ist das kein Problem.

Gruß

Franz
#51767
Darf ich mich mal einklinken ?
Heizbarer Dieselfilter interessiert mich sehr.

Für den Pölbetrieb denke ich auch über einen heizbaren Kraftstoff-Filter nach. Allerdings brauche ich nach überschlägigen Rechnungen für die gewünschte Temperatur von Delta T 70° innerhalb der Vorglühzeit (ca. 1 Min) eigentlich eine zweite Batterie. (na ja, fast. Ausgeführt mit 12V Hochleistungsheizpatronen)

Was schaffen denn diese heizbaren Filter ?
(Und was machen die unten am Tank ? Ich brauche sie direkt vor der Pumpe. :wink: )

Thorsten
#51770
Hallo,


@ Thorsten


In der Regel hast Du ja ein komplettes Heizsystem. Nur die Filterheizung ist da schon selten oder kam durch Eigenumbau zustande.

Normal ist eher die Variante, die ein komplettes System, bestehend aus Tankheizung und Filterheizung aufgebaut ist. Das allerdings die von Dir errechneten Temperaturen erzeugt werden, halte ich eher für unwahrscheinlich.
Denke auch, der Begriff Heizung ist ein wenig überzogen ist, Vorwärmung würde es wohl eher treffen.

Beim MAN Kat1 (von dem ist mein Komplettsystem) schaltet man ein, wartet ca. 5Min. und startet dann das Triebwerk.
Damit habe ich auch noch Fahrzeuge bei uns wieder starten können, die aufgrund unzureichender Bewegung, im tiefsten Winter bei einer Übung noch Sommerdiesel im Tank drin hatten und dieser mittlerweile schon parafiniert war.


Schaue mal morgen auf den Teilen, ob da ein Heizwert drauf steht.



Gruß

Oliver
#51824
KonradGrötzinger hat geschrieben: Habe auch immer Petroleum in ausreichendem Maß zu dieser Jahreszeit im Tank.
Hallo


Verwechselst du da was mit Spiritus ?
Oder hat Petroleum eine ähnliche Wirkung ?

Die Firma Merck hat eine Wassernachweispaste im Programm.
Etwas Paste auf z.B. einen Metermaß und ab in den Tank.
Da wo Wasser ist färbt sich die Paste rot.

Ich beziehe die Paste aus dem Zubehörversand für Heizungen.
( Zum Prüfen von Heizöltanks )

Christian H
#51835
Es muß nicht immer so teuer sein. Die BMW-Diesel hatten vor 12 Jahren bereits einen Hauptfilter eingebaut mit Handpumpe, Dieselvorheizung, Wasserablaßventil und Wasserwarnkontakt. Ich denke auf jedem gut sortierten Schrottplatz für ein paar wenige Euronen zu bekommen.
Gruß Roland
Hallo Roland,

da wirst Du beim OM352 Probleme mit der Durchflußmenge bekommen. Alles längst schon vor Jahren probiert. :wink:


@Thorsten,

diese Heizer von Bosch machen schon gut warm. Die 90°C für PÖL schaffen sie aber nicht. Errechnete Leistung aus dem Stromfluß ist 150W pro Stück.

Gruß

Franz

Bild

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, an meinem 411 hatte ich das auch. Ve[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Diesel Motor einstellen

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]