Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Das Forum von Mitgliedern für Mitglieder des Unimog-Club Gaggenau (UCG).
#579198
Text: Richard Koch | Fotos: Richard Koch und Claudio Lazzarini

Als Mitglied des UCG hat man exklusiven Zugang zu tausenden von Seiten Infomaterial rund um den Unimog und MB-trac.

Bild

In der Datenbank des Unimog-Informationssystems (UIS) kann man, neben vielen anderen Informationen, unter der Rubrik Dokumente/Preislisten rund hundert Preislisten aus beinahe allen Jahren finden. Wer zum Beispiel einen 1955 gebauten Unimog 401 in der Grundausführung A besitzt, sieht auf der zugehörigen Preisliste, dass sein Fahrzeug bei Auslieferung 11.980 Deutsche Mark (DM) gekostet hat. Für die Zapfwellen kamen je 200 DM dazu.

Außerdem sieht man, was in der Grundausführung enthalten war, und was es zu welchem Preis an Sonderausstattung gab. Auf den folgenden Seiten, hier aus Platzgründen nicht separat aufgeführt, findet man die gleichen Informationen für Anhängerbremsanlage oder den U402 mit langem Radstand. Generell ist zu beachten, dass zu den angegebenen Preisen noch die zum jeweiligen Zeitpunkt gültige Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer zu addieren ist.

So kann auch der Besitzer eines Unimog 404S aus dem Jahr 1961 herausfinden, dass der Grundpreis 17.210 DM war und die Kraftstoffmessanlage (Tankuhr für einen von zwei Tanks) 45 DM extra gekostet hat. Der Radstellungsanzeiger der Vorderräder war ebenfalls für 25 DM zusätzlich erhältlich. Wenn man dann die 35-seitige Preisliste vom März 1990 hernimmt, sieht man im Vergleich, dass die Unimog erheblich teurer geworden sind. So kostet zum Beispiel der U900 dann mindestens 111.304 DM. Somit findet in den Preislisten fast jeder seine Fahrzeuge und deren Listenpreise nebst Zubehör. Insgesamt sind es rund hundert Preislisten von 1951 bis 1999, mit denen eigentlich alle Typen dieser Zeiten abgedeckt sind. Aufgeführt sind regelmäßig auch alle Sonderausstattungen und Lieferausführungen.

Bild

Zur Einordnung der Preise: 1948 war das Brutto-Durchschnittsentgelt laut der Deutschen Rentenversicherung in West-Deutschland 2.219 DM im Jahr. Ein Unimog 2010 kostete 11.500 DM, also fünf Jahresgehälter. Über einen langen Zeitraum kostete ein Unimog dann immer etwa 2,5 Jahresgehälter, so zum Beispiel in den Jahren 1955 (4.548 DM und 11.980 DM für einen Unimog 401), 1961 (6.723 DM und 17.210 DM für einen Unimog S), 1990 (41.946 DM und 111.304 DM für einen U900 der Baureihe 417) und 1999 (53.507 DM und 133.669 DM für einen U90 Turbo). Nachdem die leichte und die mittlere Baureihe weggefallen sind, stimmt das nicht mehr. Heute sind wir bei rund 45.000 Euro Jahresentgelt. Ein hochgeländegängiger Unimog der schweren Baureihe beginnt bei rund 180.000 Euro, dem vierfachen eines durchschnittlichen deutschen Jahresgehalts.

Wir sind Claudio Lazzarini zu großem Dank verpflichtet: Er hat die Dokumente eingescannt, so dass nun alle Mitglieder des Clubs darauf Zugriff haben. Jeder, der etwas zum Unimog-Informationssystem beitragen kann, kann das gerne tun. Wir suchen zum Beispiel jene Preislisten, die online noch nicht vertreten sind.

Info: Im Unimog-Informationssystem stöbert man über die UCG-Homepage. Dort oben rechts den Mitgliederbereich anklicken und sich mit der Nummer der Clubkarte und Kennwort einwählen. Wer noch keinen Zugang hat, kann sich von der Geschäftsstelle den entsprechenden Zugang einrichten lassen. Anschließend den Reiter Unimog-Informationssystem auswählen. Unten sind die Dokumente aufgeführt, unter anderem auch die beschriebenen Preislisten. 

Hier geht es direkt zum Unimog-Informationssystem: https://unimog-club-gaggenau.de/unimogi ... onssystem/
#579227
Hallo

Mein 417er hat im Jahre 1990 den stolzen Preis von 65.300 Euro und dies ohne Kran gekostet laut Generalvertretung PAPPAS Salzburg ! Wie Jürgen schon erwähnt sind es natürlich 898.528 österreichsiche Schillinge denke damit könnt ihr gar nichts mehr anfangen aber trotzdem . Mit dem Kran über eine Million :roll:

Gruss Ingo
Zuletzt geändert von ingos406er am 29.01.2025, 05:42, insgesamt 2-mal geändert.
#579230
Hallo Ingo,

das ist interessant.
1990 war der EURO noch garnicht in Sicht, erst 1991 wurde die ersten Grundstein legendenen Vereinbarungen getroffen.
Im Dezember 1999 wurde dann der Euro als reine Rechenwährung eingeführt. Die Einführung der Banknoten und Münzen sowie die ersten Umstellungen der Landeswährungen erfolgte erst zum 1.1.2002.

Sind es also wirklich EUROs die die Generalvertretung dort verrechnet hat oder vielleicht doch DM?
Oder stammt die Info erst aus einer späteren Zeit?
U406 Halterung Auspuff Endrohr

Hallo Zusammen, mein 406 braucht ein neues Auspuf[…]

Kein Benzin in Zylindern/404 M180

Hallo Michael dazu Leons Aussage: Vergaser desha[…]

435 - Cruise Control

Guten Tag Helmut & Chris, Danke fur die fr[…]

Unimog 406 Hydrostat funktion und aufbau

Hallo wenn einer der "Bremsschläuche[…]