Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#1712
Hört sich ja blöde an diese Frage,
was versteht man aber unter den Begriff - Doppeltrommelwinden - .
Sind dies zwei nebeneinander liegende Seilwinden die getrennt bedient werden können?
Wenn ja, warum benutzt man dann zwei Winden.
Ich weiß wohl was eine Seilwinde ist, aber wieso \"Doppel\".
Gruß
Bernd Thomes
#3543
Hört sich ja blöde an diese Frage,
was versteht man aber unter den Begriff - Doppeltrommelwinden - .
Sind dies zwei nebeneinander liegende Seilwinden die getrennt bedient werden können?
Wenn ja, warum benutzt man dann zwei Winden.
Ich weiß wohl was eine Seilwinde ist, aber wieso \"Doppel\".
Gruß
Bernd Thomes
#14340
Hallo Bernd,
Deine Vermutung ist vollkommen richtig. Zwei getrennt steuerbare Seilwinden in einem Gehäuse. Die Vorteile der Doppeltrommelwinde ergeben sich beim Holzrücken. Zwei Seile gleichzeitig ausgezogen ergeben zwei Seillinien zum Beiseilen der Stämme. Beim sog. Grätseilverfahren werden die Seile bis zum am weitesten entfernt liegenden Stamm ausgezogen und dort angeschlagen. Weitere Stämme werden nun mit Hilfe von sog. Chockerketten oder -seile am Hauptseil befestigt und mit dem einlaufenden Seil zu einem großen Holzbündel vereinigt. Dieses bei zwei Linien gleichzeitig. Auch im Starkholzbereich hat die Doppletrommelwinde Vorteile. Wenn die Zugkraft der einzelnen Winde nicht reicht kann am selben Stamm noch das zweite Seil angeschlagen werden. Meist werden auf dem U421 2x4t, auf dem U406 2x6 und auf dem MB trac 2x8t aufgebaut.
Thorsten
#14445
Hallo Thorsten,
ein paar Fragen zu dem Thema:
- zu den Arbeitsverfahren mit der Doppeltrommelwinde, gibts da Literatur?
- was passiert, wenn die Winde an die Grenze der angegebenen Belastbarkeit kommt,
ist da eine Sicherung/Begrenzung eingebaut, kann man da was einstellen-
Gruß Axel
#14466
Hallo,

Habe selber 2 Wernerdoppeltrommelwinden. Bei denen ist der Ueberlastschutz durch die Bauart gewährt.
Der Antrieb und die Trommeln sind durch einen LAmellenkupplung verbunden (+/- 25-30 Lamellen). Durch den eingestellten Luftdruck kann man die Zugkraft der Winden \"einstellen\", dh bei Ueberlast (Motor zu stark, oder Baum zu schwer) rutscht die Kupplung, der Motor kann so weiter drehen, und die Trommel bleibt stehen.

MfG Steve KOCH

Dieser Lagerbock gehört zu deinem Baumuster

Om636 - Glühkerzen umrüsten u.a. Demontage

Moin Gibt es was schöneres,als wenn man im al[…]

Hallo Jochen, danke für deine Nachricht. Lau[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Hallo Melf, Diese Stahlbuchsen konnte ich bisher n[…]