Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#206620
Hallo Community,

seit kurzem habe ich einen U 403 A Baujahr ´71. Vor ein paar Tagen habe ich festgestellt, dass mein Warnblinker nicht geht.
Sobald ich den Knopf für den Warnblinker drücke höre ich nur ein lautes Knarren und Krechzen, was vom Relais unterhalb der Lenksäule kommt.
Sobald ich bei eingeschaltetem Warnblinker die Zündung einschalte und dann den normalen Blinker betätige passiert auch nichts.
Mache ich den Warnblinker aus, blinkt der Richtungsblinker wieder.
Ich habe auch schon die Suchfunktion bemüht, jedoch nichts entsprechendes gefunden.
Wäre super, wenn mir jemand ein paar Tips geben könnte.
Mit Klopfen habe ich es schon versucht.

Gruß und vielen Dank,

Volker
#206628
Hallo Volker,

praktisch das selbe Problem wurde vor ein paar Tagen bereits hier beschrieben.

Siehe einmal dieses THEMA.

Anders bei Dir sind die eigentümlichen Geräusche.

Ein Prinzipschaltbild hat Marin Gläser bei den Techniktipps der Oberbayrischen Unimogfreunde eingestellt
http://www.unimogfreunde.de/technik-tip ... linker.pdf

Dies sollte auch so ähnlich bei Dir realisiert sein.
Wie hier zu sehen ist liegt der Unterschied in der Richtungsblink und Warnblinkfunktion nicht am Relais sondern am Warnblinkschalter und der Verdrahtung und genau letztere habe ich auf Grund der eigentümlichen Geräusch im Verdacht. Vermutlich irgendwo erhöhte Übergangswiderstände durch losen oder korrodierten Kontakt.
Falls Du die Möglichkeit hast, messe einmal die Spannungen an Kontakt 49 (Spannungseingang) und 49a (Impulsspannungausgang) des Blinkrelais beim funktionierenden Richtungsblinken und beim nicht funktionierenden Warnblinken.
#206700
Moing Jürgen,
vielen Dank für die Info!

Klink mich da mal mit ein, hab nämlich offenbar genau das selbe Problem.
Ging ursprünglich davon aus, daß mein Blinker-Relais hin ist - DB will 100Teuronen. (Unbestätigten Quellen zur Folge gibts da übrigens drei Verschiedene - inkl. verschiedene Einbauorte beim 406, Volker hat offenbar genau das selbe wie ich, zumindest das selbe Phänomen...)

Das andre Thema hab ich verfolgt, half mir aber erst mal nicht weiter. Nachdem jetzt am Samstag kurz die Warnblinkfunktion wieder ging, dann gleich wieder nicht, hilft mir da deine Info und dein Link zu den Oberbayerischen sehr gut weiter - DANKE!

mfG
Axel
#208351
Moing Jürgen,

hab jetzt mal den Warnblinkschalter erneuert. Wär schon allein wegen des deutlich billigeren Preises schöner gewesen wäre als das ganze Relais. :(
Hilft nix, brachte nix, Richtungs- und Warnblinkfunktion sind in dem netten schwarzen Kasten (leider oder zum Glück) scheinbar doch getrennt voneinander lebensfähig.
Nächste Woche gehts weiter.

mfG
Axel
#208358
Hallo Volker

Hatte vor ein paar Wochen dasselbe Problem an meinem 403er,
habe mir fast den Wolf gesucht . Bis ich zu guter letzt, mal die
Sicherungen im Sicherungskasten alle mal gedreht bzw. entnommen,
gereinigt (Oxydation an den Kontakten) und wieder eingesetzt hatte.
Seit dem ist die Sache wieder in Ordnung.

Mit freundlichem Mogglergruß

Jürgen
#208368
Hallo Jürgen, (äh, andrer Jürgen :oops: )

das war das, was ich gleich im Anschluss gemacht hatte - hilft nix, werd mich an der ungeliebten Elektrik vergreifen und das Geld ausgeben müssen. Evtl. lässt sich was erkennen, wenn das ganze Relais drausen ist.
Hat eigentlich einer das Teil schon mal seziert?

@Volker: Wie ist bei dir mittlerweile der Stand der Dinge?

mfG
Axel
Zuletzt geändert von Moggälä am 11.09.2008, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
#208369
Hallo Axel,

vielleicht finden wir am Wochenende in Weidhausen ja einmal eine halbe Stunde um uns das Problem gemeinsam anzuschauen
und vielleicht die tatsächliche Schaltung zu verstehen.

Scheinbar führt das Gedanken machen über Fehlfunktionen bzw. darüber schreiben bereits zu einer Infektion.
Bei der Reisevorbereitung fürs Wochenende hatte ich jetzt auch ein Problemchen mit der Warnblinkfunktion.

Normale Richtungsblinker rechts/links funktioniert.
Warnblinker funktioniert nur rechts.
Es war aber auch eine pseudo Warnblinkfunktion möglich mit
eingeschaltetem Warnblinker und Richtungsblinker links.
Dann blinkten die rechten und linken Birnchen mit unterschiedlichem Takt.
Sprich Taktgeber für Warnblinker und Richtungsblinker in meinem 411 sind getrennt, anders als in der obigen Prinzipskizze.

Ursache bei mir: schlechter Kontakt
#208370
Hallo Jürgen (diesmal kinzigsegler),

sehr gute Idee :thumbup: und schon mal Danke im voraus!
Werd mal nen Multimeter mit einpacken und bischen Werkzeug - ausarten solls aber nicht, bin wieder nur Samstag oben.
Vom Geräusch her bin ich mir (wieder mal - bzw. wieder mal voll daneben. . . :oops: ) ziemlich sicher, wer der Schuldige ist.

mfG
Axel
#208537
Hallo Axel

Hatte gestern ein Problem mit den Bremsleuchten, gingen einfach nicht mehr,Blinker und Rücklichter ok,
also konnte ich ein Masseproblem ausschließen.
Habe eine Brücke anstelle des BremsLichtSchalter eingebaut und mit dem
Multimeter ohne Brücke 12,2 V und mit Brücke 0,20V gemessen.
Mußte nun doch den Schaltplan bemühen, konnte aber weder in dem Stecker 30
(Motorraum) noch in der Verteilerdose 14 ( oberhalb der Hinterachse)
nichts auffälliges entdecken, konnte sogar an der hinteren Verteilerdose
12 V messen wenn die Lampen abgeklemmt waren!
Habe dann eine Testlampe angefertigt, eine 12V Lampe mit
2-Anschlussdrähte für + und - versehen. Und mit dieser dann den Draht
der vom BLS kommt belastet ,Lampe blieb dunkel, nun habe ich den Sicherungshalter geprüft,
am Abgang blieb die Lampe dunkel am Zugang leuchtet Sie.
Darauf hin habe ich mal den Sicherungshalter mal genauer untersucht, hier lag dann das ganze Problem,
korrodierte Kontakte am Sicherungshalter waren die Ursache. Die ganze Sache blank gemacht
und oh Wunder die Bremsleuchten funktionieren wieder.:idea:

Axel würde Dir empfehlen mit einer KfZ-Prüflampe zuarbeiten, es lassen
sich so problemloser Übergangswiderstände lokalisieren.

Mit freundlichem Mogglergruß

Jürgen aus Hohenlohe
#208563
Hallo Jürgen,

vielen Dank für den Tip!
Hab den Verdacht mein Mog wird sauer, weil seine Garage noch nicht fertig ist - heut hat sich auf einmal die Uhr vom Tacho verabschiedet. Sollte das damit zusammenhängen, daß ich gestern die Sicherungen extra noch durchgedreht hab? Naja, jetzt darf er das erste mal in seiner noch halb fertigen Garage übernachten.
Tja, Schaltplan. Is für mich als mechanischen Menschen nicht so ganz der Hit, werd ich aber wohl mal hart bei nächster Gelegenheit drüber nachdenken müssen.

mfG
Axel
#210846
Hallo Jürgen,
hab heut mein Elektrik-Problem eliminiert (so derzeitiger Stand).
War ne schwere Geburt :oops: :wink: ....
Schon vor Weidhausen ging zwar der Blinker, der Warnblinker blieb weg. Auf dem Weg nach W. blieb gleich beim losfahren der Blinker weg, dafür ging der Warnblinker :!: :?:
Also zum wiederholten mal die Sicherungen durchgedreht, dann gings wenigstens wieder "richtig" rum schlecht - Blinker ja, Warnblinker nein.

Heut die Lösung: Abdeckungen der Sicherungen ab, Caramba drüber (ausnahmsweise echtes), überschüssiges C. abwischen und - siehe da, alles geht wieder so wie's soll....
Wie vermutet also ne reine Kontaktsache. Solang's so einfach zu reparieren geht...

Nachdem ich den Mog vorletztes Wochenende mal naß (wegen Regen) mit der Folie zudecken mußte, fand ich tags drauf im Innenraum auf den Instrumentenzierringen deutlich Schwitzwasser - da braucht einen nix wundern! Mal wieder uraltes Wissen neu erfahren...

mfG
Axel
#211044
Hallo Axel,
Solang's so einfach zu reparieren geht...
Wenns doch nur immer so wäre, schnief :cry:

freut mich zu hören, dass das Problem nun doch beseitigt ist und das eine Rückmeldung kommt, so dass alle den "Aha-Effekt" haben können.
#211070
Hallo Jürgen,

das von dir mit deinem Pech zählt doppelt! :!:
Falls ich dir - bei der Entfernung leider mit Tat nur bedingt, außer im Winter inkl. Einquartierung - als gelernter Metaller mit Rat helfen kann, stehe ich dir gern beim Wiederaufbau zur Verfügung!
Was macht dein "Patient"? Schon ein Überblick, was alles betroffen ist, bzw. was gerichtet werden kann und was getauscht werden muss?

mfG
Axel
#211719
Hallo,

bei meinem 406 haben auch die Rückleuchten nur noch gefunzelt, die Bremslichter gingen nicht mehr und die Blinker waren ganz trübe. Ich habe auch erst mal Sicherungen gedreht, das hat aber dauerhaft auch nix gebracht.
Dann habe ich mal den Kabelstrang nach hinten unter die Lupe genommen, und siehe da, irgendwelche Spezialisten vor mir haben insgesamt vier Verbindungsstellen mit ranzigen Lüsterklemmen im Rahmen versteckt!
Also alles raus, von der Baywa ein dickes Anhängerkabel besorgt, von hinten nach vorne neu eingezogen.
Jetzt ist hinten eine Verteilung zu den Rücklichtern und zur Anhängekupplung.
Vorne ist es etwas mühsamer, da muss man die Kabel aus den Pins vom Stecker auslöten und jedes einzelne wieder richtig einlöten.

Für die Tankanzeige legt man ein extra Kabel vom Stecker weg, das war nämlich schon mal eine Verbindungsstelle auf Höhe Batteriekasten.

Die Steckerbelegung mit den richtigen Farben findet man überall, ich habe mir ein PDF heruntergeladen, aber ich weiß nicht, ob man das einfach so veröffentlichen darf.
Wer's haben will, bitte einfach Bescheid geben.

Mfg,

Manuel

Vielen herzlichen Dank, werde die Bilder am Wochen[…]

Per Mail kam folgende Anfrage rein: Hallo, ich […]

Per Mail kam folgende Biete-Anzeige aufgrund eines[…]

Tach Auch! Jo hat geklappt nach einigen harten Sch[…]