Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#454505
Hallo Forum-Mitglieder,
Ich habe eine solche Säge erworben (wird nächstes WE abgeholt) und interessiere mich für Details des Anbaus. Vielleicht hat einer von Euch eine solche Kombination und könnte Fotos machen.In einem Journal gab es einmal ein Bild mit der angebauten Säge am 411er.Vielleicht kann sich jemand an die Ausgabe erinnern und mir die Nummer nennen.
MfG Stephan
#455752
Hallo Mogler,
dank Werner Stüve bin ich fündig geworden. Noch sitzt die Bandsäge in einer nachgebauten Unterlenkerhalterung. Damit ich meinen Luftkraftheber nutzen kann, ist ein solcher Umbau
wie auf dem Bild bedenkenswert.
Mit freundlichen Grüßen Stephan

Bild


Ich komme aus der Stadt, wo Hermann Löns in der Falle saß, bevor bei Ihm die Heide brannte.
#458785
moin,

zuerst einmal vielen Dank dafür, das Bild hier rein zu stellen! Das zeigt mir, dass meine vor vier Jahren von einem ehemaligen Unimog-Hof gekaufte 700 ABS nachträglich auf eine Dreipunkt-Aufhängung umgebaut wurde. Die ersten zehn Zentimeter des Dreiecks sind noch vorhanden, alles weitere leider nicht.

Wie willst du deinen Kraftheber nutzen, wenn du die Halterung nachgebaut hast? Beides gleichzeitig geht nicht. Ob du die Säge nun an der Dreipunktaufhängung baust oder direkt mit dem originalen Dreieck an den Rahmen.

Nichtsdestotrotz würde ich mich über jegliche weitere Information zum originalen Aufbau der Aufhängung für den Unimog freuen, um meine Säge originalgetreu rückrüsten zu können.

mit freundlichen Grüßen,
Fabian
#458792
Hallo Fabian,
kann ich Dich dazu bringen die "traurigen Reste" an Deiner Säge zu vermessen?
Der Anbau der Säge ist bei meinem 411er mit Luftkipppritsche irgentwie immer mit dem Schlucken einer Kröte verbunden. Oberlenker und Kippzylinder nutzen halt dieselbe Aufnahme.
Ich habe bei der Firma Wahl eine orginale Aufnahme für den Dreipunkt erworben und nutze die Säge mit zur Zeit wagerechtem Oberlenker und angepassten Hubstreben. Kann also die Kipppritsche nur ohne Kippzylinder nutzen und muß dann doch manuell abladen, das ist aber nicht das was ich wollte.
Die Unimogaufnahme an den Rahmenenden würde mir die Kippfunktion erhalten.
Wenn Dich Bilder interessieren schick mir doch eine PN
Mit freundlichen Grüßen
Stephan
#458847
moin,

eine PN geht gleich raus.
Ein Vermessen der Reste ist selbstverständlich möglich, irgendwann in den nächsten Wochen werde ich wohl dazu kommen. Momentan bin ich auswärts unterwegs, aber in Richtung Weihnachten zieht es einen ja durchaus zurück. ;)

Wenn du die Luftkipperpritsche hast ist das natürlich logisch. Da du von "Luftkraftheber" gesprochen hast, war ich vom Dreipunkt-Kraftheber ausgegangen.
Hast du schon neue Reifen und Schläuche für die Säge organisiert?

mit freundlichen Grüßen,
Fabian
#458857
Hallo Fabian,
habe dir eine PN geschickt,
Neue Reifen habe ich noch nicht. Die auf den Luftbandagen auf zu ziehenden Wulstreifen gibt es inzwischen wieder.
Stichwort Classic cycle Wulstreifen 28er.
Die Luftbandagen (Bandrolle) hat die Firma Wahl Anfang der 70er wegen den fehlenden Wustreifen durch Gummibandagen ersetzt. Die sind trotz meines Seitenschlags für mich zweite Wahl. Nun habe ich halt bis mir eine Ersatzrolle über den Weg läuft eine Pendelhubbandsäge Mit freundlichen Grüßen Stephan
#460400
Hallo zusammen!
Das ist ja nen Interessantes Thema.
Gab es eigentlich noch mehr bandsägen die für den Anbau am Unimog gedacht waren?
Kann man damit auch brennholz sägen, ja kann man vermutlich, und welche Aufnahme ist die bessere? Also ob die variante angebaut an den Anbauböcken und ackerschiene oder 3 Punkt Kraftheber funktionaler ist.
#460670
Hallo Hannes,
ich kann Dir die Fragen nicht genau beantworten. Eigentlich geht jede Bandsäge mit Zapfwelle und Dreipunkt. Firmen wie Scheifele Oehler Juwel etc bauen immer noch Bandsägen. Ich fand die Wahl (die Firma baut keine Sägen mehr) auf Grund der Luftbereifung interessant. Das für den Hersteller auch der Unimog als Schlepper (im wahrsten Sinne des Wortes) in Betracht kam, geht auch aus der Bedienungsanleitung hervor. Dort wird im Fall des "Notaus" auf die Verhältnisse beim Unimog hingewiesen.
Was die Vorteile der unterschiedlichen Anbaumethoden angeht, ausgehend von meinen jetzigen Erfahrungen mit dem Dreipunktanbau kann ich sagen die Höhe kann mit dem Oberlenker und Hubspindeln so eingestellt werden, das der Einlegeboden drinbleiben kann. Somit ist bei geringerer Geländegängigkeit eine Nutzung der Pritsche (fest oder hydraulisch kippbar) zum Transport des gesägten Holzes möglich. Die Nutzung der Luftkipppritsche scheitert an der entweder vom Oberlenker oder Luftzylinder genutzten Kugelaufnahme. Da ist der Anbau an die Anhängeböcke die bessere Lösung. Dann bleibt der Unimog aber das einzige Fahrzeug für die Säge.
Ja, Brennholz kann man damit sägen!!!!
Bild

Sie macht weniger Dreck und ist leiser als eine Wippssäge. Okay die Finger sind etwas gefährdeter. Aber zwei Personen an der Säge schaffen eine Menge und das Schieben der Scheite(dank Silbergleit) in eine Schubkarre
erspart einmal Bücken.
Bandsäge ist meine erste Wahl
Guten Rutsch Euch allen Stephan
#460686
Hallo Stephan,
Tschuldigung das ich so Frage aber hat der luftkraftheber keine Probleme mit der Säge?
Wie lang sind deine Spindeln max.?
#460691
Hallo Hannes, die Frage ist erlaubt. Du meinst sicherlich, schafft der Kraftheber das Gewicht?. Ich weiß nicht wie schwer sie (die Säge) ist. Mein Spalter ist bestimmt schwerer ca. 280 kg und den schafft mein Kraftheber locker ab 3,5 bar. Laut BA sollen bei 8 bar und dichten System ca.800 kg möglich sein. Das musste ich bisher nicht ausreizen. Die Länge der Hubspindeln muss ich mal messen.

Bild


Bild


Mit freundlichen Grüßen aus der Stadt in Niedersachsen, wo Hermann Löns in der Falle saß. Stephan
Breite Kotflügel Unimog 427

Servus, WhatsApp Image 2025-05-08 at 21.05.48.jpe[…]

Verkaufe Unimog U1000 424 Vollagrar

Sorry aber so geht das hier nicht, die Regeln gel[…]

Fahrersitz U421 Cabrio BJ1979

Hallo Michael, Ich denke, der ISRI Schwebesitz war[…]

Hallo zusammen, habe mittlerweile eine Lösun[…]