Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#215452
Hallo Jürgen,

ich habe im Frühjahr bei Heiko Jennes Treffen ein Fahrzeug mit Vorbaupumpe
gesehen. Seit dem bin ich auch scharf auf so ein Ding. Ein Foto kann ich vielleicht heute Abend einstellen.
Auf der Suche nach mehr Informationen oder gar so einer Pumpe bin ich auch.
Zuletzt geändert von Jürgen-Fahlbusch am 19.11.2008, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
#215460
kinzigsegler hat geschrieben:Hallo Jürgen,

ich habe im Frühjahr bei Heiko Jennes Treffen ein Fahrzeug mit Vorbaupumpe
gesehen. Seit dem bin ich auch scharf auf so ein Ding. Ein Foto kann ich vielleicht heute Abend einstellen.
Auf der Suche nach mehr Informationen oder gar so eine Pumpe bin ich auch.
Will die Diskussion etwas aktivieren; anbei Bilder U 25 bzw Unimog S.

Gruß Hans-Jürgen
Na ja, die Bilder sind selbsterklärend, aber nicht zu sehen. Hat was von des Kaisers neuen Kleidern.... Sorry!!!!
#215654
Hallo,
ich hab auch schon mal überlegt eine Vorbaupumpe an meinen Mog zu machen. Aber ich hat gedacht eine Pumpenstufe von einer Tragkraftspritze zu nehmen, und sie an die Fronthydraulik zu händen. Dann kann ich variabel dranhängen und abhängen.
Vielleicht ist das mal ein kleiner denkanstoß.
Bis dennsen
Grus
Basti
#215662
Hallo Basti,
wenn das so einfach wäre, hätte ich schon längst eine Vorbaupumpe.
Die Besonderheit bei diesem Themal ist, das die Pumpen der Tragkraftspritzen eine Drehzahl von ca 800 1/min benötigen um ihre Leitung zu bringen. Da ein 411er an der Zapfwelle aber nur 540 1/min bringt, ist wohl eher mir einem Pinkelstrahl zu rechnen als wäre man Proststa krank. Das damalige Geheimniss war ein Überstetzungsgetriebe, was diese spez. Unimogpumpen hatten. Und das macht die Sache so selten wie interessant.

@ Jürgen, danke für die Bilder.
#215732
Hallo,
dann wird das natürlich kompliziert. Einfach ein Getribe bauen ist ja auch nicht so einfach. Das muss ja schon nen bissel was aushalten.
Ich hab mir auch noch nicht so viel Gedanken drüber gemacht.
Jetzt weiß ich aber schon mal das ne so Pumpenstufe 800 Umdrehungen braucht. Bin ich auch shcon mal einen Schritt weiter.
Bei meinem 406 hab ich ja eine 1000er Zapfwelle. Das dürfte ja dann nicht das Problem sein. nen bissel Gas gegeben und los gehts. ODER??
Fällt mir gerad noch ein, stimmt eigentlich die Drehrichtung von Frontzapfwelle und Tragkraftspritzen Pumpenstufe??

Bis dennsen
Gruß
Basti
#215788
Hallo Basti,
du denkst da sicherlich an eine TS 8/8 aus Feuerwehrbeständen, oder?
Also die Drehrichtung dürfte nicht passen da die Zapfwelle ja linksdrehend ist und der Motor (an unsere TS 8/8 ist ein VW Industriemotor verbaut, wie VW Käfer nur abgeänderte Zündanlage) und der dreht recht rum.
Da müsstest du dann schon mit einen Winkelgetriebe arbeiten und die sind ja oftmals untersetzt somit kommst du dann auch sicherlich mit 54o Umdrehungen hin.
Aber wozu benötigst du denn solch eine Pumpe vor deinem Unimog?
it is nice to have? Oder hast du da schon eine realistische Verwendung für?
Gruß
Michael
#215902
Hallo, genau an so eine hab ich gedacht. Ne alte Pumpenstufe aus einer TS 8/8 oder 16/8, wo evtl. der Motor defekt ist.
Wo zu so ne Pumpe, ist ne gute Frage. Einfach nur "Nice to have" :)
Naja, ich bin halt auch bei der Feuerwehr dabei. Alles was mit Feuerwehr zu tun hat interessiert mich auch.
Naja, muss ich mir erst mal ne Pumpenstufe suchen, und dann mal ne Konstruktion überlegen, wie man das übersetzen kann.
Bis dennsen
Gruß
Basti
#506225
Hallo,

ein sehr altes Thema, aber ich stehe gerade an einer ähnlichen Stelle.
Gibt es hier inzwischen Erfahrungen?
Ich habe mit günstig eine Vorbaupumpe 8/8 besorgt und eine Halterung für den Dreipunkt gebaut.
Da die Pumpe ein 1:2 Getriebe hat, passt die Drehrichtung der Heckzapfwelle.
Allerdings steht auf dem Typenschild 3550min-1 als Nenndrehzahl.
Ich hatte gehofft das es sich hier um die Drehzahl des Laufrades handelt, und ich an der Welle "nur" 1750min-1 benötige.
Leider bringen 540min-1 praktisch keinen Druck, und auch 1000min-1 bringen maximal 3-4bar.
Anscheinend sind die 3550min-1 doch die Drehzahl der Welle vor dem Getriebe.

Kann man bei einem U421 (U45) eine Vorbaupumpe an die Kurbelwelle anflanschen? Oder riskiert man damit einen Bruch der Welle?
Edit: Wahrscheinlich sind vor allem der Lüfter und der Kühler im Weg, fällt jemandem eine Lösung ein?

Gruß Carsten
#506229
Hallo Carsten,

folgende Überlegungen dazu:

Unsere Dieselmotoren drehen ja bis max. 2500 - 3000 Umdrehungen, das dürfte auch für die Dieselmotoren in den Feuerwehrfahrzeugen gelten. Also wird die Eingangsdrehzahl wahrscheinlich vom Motor her noch mal ins Schnelle übersetzt worden sein.

Bei der TS 8/8 heißt es ja 800 Liter bei 8 bar pro Minute. Im Regelfall ist dann aber noch nicht Schluss, will sagen bei dieser Leistung fährst Du die (Fahrzeug)-Pumpe nicht Vollgas, sondern vielleicht halb oder 2/3 Vollgas. Ich selber habe schon 2400 Liter bei 9 bar pro Minute geschafft.

Wenn ich das jetzt zusammensetze, dann denke ich Du wirst die 800 Liter bei 8 bar pro Minute so bei 1700 - 1800 Motorumdrehungen schaffen, dann ist noch Luft nach oben für mehr Wassermenge und / oder Druck.

Fazit: Ich schätze das Dir noch ein weiteres Zwischengetriebe ins Schnelle fehlt.


Übrings, der Käfer Motor hat eine Motordrehzahl bei Höchstgeschwindigkeit von mindestens 3400 1/min, siehe hier: http://www.gw-autoteile.de/Service/Kaefer12.htm
#506245
Hallo,

aus Wikipedia:
Nach der alten DIN 14 420
Garantiepunkt 1: Nennförderstrom bei Nennförderdruck und einer geodätischen Saughöhe von 3 Metern bei vom Hersteller festgelegter Nenndrehzahl.
Garantiepunkt 2: 50 Prozent des Nennförderstroms bei 1,5-fachem Nennförderdruck und einer geodätischen Saughöhe von 3 Metern (bei max. 1,2-facher Nenndrehzahl)
Garantiepunkt 3: 50 Prozent des Nennförderstroms bei Nennförderdruck und einer geodätischen Saughöhe von 7,5 Metern (bei max. 1,4-facher Nenndrehzahl)


Als Beispiel anhand einer TS 8/8 (Tragkraftspritze mit einem Nennförderstrom von 800l/min bei 8 bar Nennförderdruck)

Garantiepunkt 1 ; Garantiepunkt 2 ; Garantiepunkt 3
800l/min bei 8 bar ; 400l/min bei 12 bar ; 400l/min bei 8 bar
Nenndrehzahl sind bei mir dann anscheinend die 3550min-1 an der Antriebswelle, was durch das in der Pumpe verbaute 1:2 Getriebe 7100min-1 am Pumpenlaufrad bedeuten würde.
Wären es 3550min-1 am Laufrad (1750min-1 an der Welle) hätte ich bei 1000min-1 an der Welle eigentlich über 3 bar kommen müssen.
Ich werde aber bevor ich weiter bastle die Nachbarwehr aufsuchen, die haben eine Vorbaupumpe am Fahrzeug verbaut, und dort die Drehzahl messen.
Es gibt auch Zapfwellengetriebe 1:5 ins schnelle mit 27,5kW, allerdings für 498€, was mir nur für die Spielerei eigentlich zu teuer ist.
Eigentlich bräuchte ich ja mindestens 1:6,5, das finde ich aber leider nirgends.

Gruß Carsten
#506247
Hallo,

ich benutze mein Vielzweckgerät ja zu wirklich unterschiedlichsten Spielchen - aber welchen Teich ich wohin umpumpen soll - da bin ich tatsächlich noch nicht drauf gekommen - oder anders ausgedrückt - egal wie schön so eine Pumpe auch aussehen mag:

Was wollt Ihr denn damit konkret pumpen?

(Für den Fall vorsorgen, daß Euch der Keller vollläuft?)


Gruß

Rolf
#506252
Hallo,

irgendwie haben das jetzt schon viele gefragt... :?
Ich hatte bei ebay nach einer Zapfwellenpumpe (diese kleine grüne zum aufstecken) gesucht, um einen IBC-Container auf der Pritsche schnell in einen IBC-Container im Garten umpumpen zu können. Gefunden habe ich für sehr wenig Geld diese Pumpe kurz vorm auslaufen...321, meins.
Zugegeben, ich habe es mir einfacher vorgestellt die Pumpe ans Laufen zu bekommen. :technik Jetzt kommt der Ehrgeiz... :mauer

Gruß Carsten
Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]

Hallo ihr, bei meinem U424 hab ich sehr viel Spie[…]

Tach Auch! Also das Reinigen und zerlegen ist nich[…]

Hallo Ralph, Das ist der große verstärk[…]