Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#324109
Hallo,
Ich hoffe die Frage ist nicht zu einfach und alle schmunzeln.
Jeder fängt mal an...

Die Antwort auf deine Frage ist einfach: Es gibt keinen.

Das Unimog-Baumuster 404 lief auch unter der Verkaufsbezeichnung "Unimog S", teilweise wird es auch "Unimog 404S" genannt. Sind nur verschiedene Bezeichnungen für das gleiche.

Natürlich sind aber nicht alle 404er Unimog gleich, es gab schon verschiedene Baumuster und Ausführungen. Das genaue Baumuster geben die nächsten 3 Ziffern der Baumusterausführung an, auch in der Fahrgestellnummer zu finden, z.B. 404.111, 404.112, 404.113, 404.114, 404.115 oder auch 404.012, 404.013.

Augenfälligster Unterschied sind die Fahrerhäuser, bei den Modellen 404.1xx kamen die nur vom 404er bekannten Fahrerhäuser zum Einsatz (offen oder geschlossen), beim 404.0xx (ab Anfang der 70er Jahre) kamen die Fahrerhäuser zum Einsatz, die auch beim Unimog 406 bzw. 416 verwendet wurden.

Gruß,
Michael
#324113
Hallo
und herzlich willkommen hier bei den Verrückten unter den verrückten Unimogliebhabern. :D

Nachdem Michael ja nun korrekt Licht ins dunkel gebracht hat, verrätst Du uns vielleicht, wie und warum Du überhaupt auf diese Frage kommst und dann ganz neben bei auch noch ein bischen von Dir?

Schmunzelnd muss ich noch anfügen:
Das "S" steht bestimmt für
- S wie Superbenzin
- S wie Sportwagen
- S wie Spassgerät
- S wie Spielgerät
- S wie Speed
oder auch
- S wie Sonderausführung für S wie Streitkräfte
#324177
Hallo erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Zu meiner Person:
Ich komme aus Schleswig Holstein und habe mir gerade einen 404.1?? Cabrio mit Funkkabine gekauft. Er ist Bj. 58 und der Motor läuft leider nicht.
Ich habe ihn blind gekauft und hoffe es wird nicht so schlimm sein.
Vielleicht ist der Mog ja hier im Forum schon besprochen worden.
Er kommt aus der Nähe von HH, also nicht weit weg und wurde in der Bucht angeboten. Ich denke er wird nächste Woche geliefert, dann kann ich mehr sagen.
Wie bin ich auf Unimog gekommen?
Ich selber bin mehr in der Karmann Ghia Scene unterwegs und restauriere ein 58er Karmann Ghia 14 Cabrio (auch lowlight genannt).
Eigentlich wollte ich mir einen Klein-Traktor mit Schneeschild zulegen (um den Parkplatz von meinem Hotel zu räumen), aber da geht es ab 2000 Euro los und ich sitze im Freien. Wenn dann mal etwas mehr Schnee liegt schafft der dann auch nichts weg und es dauert ewig.
Mit dem Unimog kann ich dann auch gleich die Straßen vom ganzen Dorf schieben, damit die Gäste immer freie Zufahrt haben.
Also werde ich mir noch ein Schneeschild und einen Besen (für den Sommer) zulegen.
Dann hätte ich dazu gleich mal noch zwei Fragen:
Kann man der Koffer abschrauben oder ist er verschweißt? Ich würde gerne eine Plattform aufsetzen.
Und kann man das Fahrer Häuschen gegen ein geschlossenes tauschen?
Wenn ja, wird sowas überhaupt angeboten (Preislage)?
Hartmut
#324184
Hallo . und glückwunsch zum 404 . Der Koffer ist nur geschraubt , den bekommst leicht runter wenn du ein guten kran oder so hast . Fahrerhaus kann man umbauen . Aber ein gutes geschlossenes zu bekommen wird schwer und der aufwand lohnt nicht . Da könnte man lieber ne gute standheizung fürn winter einbauen . Die heizung ist nicht wierklich gut im Winter . Den koffer wenn nicht weiter benötigt kannst gleich den grundrahmen raus trennen um dir ne pritsche draus bauen . Aber du musst ja erst mal den MOg zum laufen bringen . Hast du ne Zapfwelle mit dran ?? Wenn nicht brauchst du eine um den besen zu betreiben .

Gruß Roger
#324187
Hallo Hartmut,

ich glaube fuer Deine Einsatzzwecke wirst Du mit dem Mog nicht gluecklich...

Ueberleg Dir das lieber noch mal, und kauf evtl doch einen Traktor.

Angefangen beim Benziner, dem falschen Aufbau, der nicht vorhandenen Hydraulik, Zapfwelle und Frontanbauplatte, sowie dem falschen Fahrerhaus.
Bis Du das alles umgestrickt hast - mit einem dann sicher trotzdem noch nicht zu 100% zufriedenstellenden Ergebnis - faehrst Du mit einem Traktor oder einem Mog der 406er oder 411er Baureihe guenstiger und besser :!:

Ganz nebenbei muss man dann fuer die Bastelei keinen 404 opfern...
#324197
Hallo Hartmut,

auch einen 404 kann man durchaus zum Arbeiten nutzen, dass haben hier schon einige in der UCOM gezeigt.

Allerdings wie Moritz schon richtig schreibt, ist ausgerechnet der 404 eher ein sehr geländegängiger LKW als ein wirklich universelles Arbeitstier.

Eine nette Übersicht über die verschiedenen Unimogtypen findest Du bei den Oberbayrischen Unimogfreunden in der Typenliste http://www.unimogfreunde.de
#324220
Moin,

ich muss Moritz da recht geben.

Die Hydraulik wirst Du Dir "basteln" müssen, da es für den 404 sogut wie keine Originalhydraulik gab bzw. diese noch zu finden ist. Alternative Lösungen mit 24V-Hydraulikpumpen kann ich für das Heben eines Schildes (Schnelligkeit, Reaktionsfähigkeit) nicht beurteilen.

Die Anbauplatte ist beinah noch schwerer zu finden, von Photos her kenne ich max. 5, live gesehen habe ich bisher nur 2 (davon liegt eine unverkäufliche in meiner Garage).

Eine Anbauplatte eines anderen Modells umzubauen wird wohl nicht einfach und das ganze muss ja auch sehr stabil sein...

Einfacher wird es mit der festen Hütte. Wenn das Verdeck deines Cabrios noch intakt ist, dann lass das einfach. Ich habe in meinbem Cabrio nie besonders gefroren und wenn auch die Heizung nicht der Megabringer ist, so wärmt der Motor das ganze genügend auf.

Insgesamt ist der 404 allerdings ohne seine Servolenkung und mit seinem langen Radstand auch nicht grade der wendigste, ich kenne aber den Parkplatz Deines Hotels nicht...

Gruss

Michael
#324274
Hi,

wenn du einen 404 mit Luftanlage hast kannst du Ein Räumschild mit Druckluftzylinder betätigen. Das ist eine einfache Lösung und wird oft bei Schneeräumer eingesetzt. (hab ich so schon gesehen)

Die Anbauplatte fordert da etwas mehr Arbeit aber das ist nicht unmöglich.

Meine Meinung nach ist der Mog wegen der Wendigkeit nur für grössere Flächen geeignet.

Aber bei Eigeninitiative der Arbeiten noch günstiger als ein entsprechender Traktor oder 411/406.

Das Thema Schneeräumen mit dem Mog hab ich mir auch schon mal überlegt.
Hab dann aber meinem 8t. Stapler den Job überlassen.


Gruß Bo
#324490
Hallo heute ist der Mog eingetroffen.
Leider konnte ich ihn noch nicht genau ansehen, weil ich am Montag am Auge operiert wurde.
Er steht jetzt erst mal bei der Werkstatt meines Vertrauens und die werden die Woche erst mal sehen ob der Motor läuft, dann sehe ich weiter.
Es gibt einiges zu tun, aber ich will ihn ja auch nicht für den Verkehr zulassen.
Soviel ich jetzt weiß, hat er einen Benziner und ist bj. 58. Das Verdeck fehlt.
Ich werde die Woche den Verband los und wenn er läuft, werde ich ihn wohl herrichten.
P.s. In der Werkstatt steht auch ein 406 in Gelb. Zustand ist wohl so wie meiner, oder etwas besser. Ich weiß jetzt was ihr meint mit der ist besser für mich geeignet. (Vielleicht will er ja tauschen glaube ich aber nicht)
Aber wenn einer von euch jemanden kennt der einen 404 sucht und einen 406 abgeben will. Immer raus mit der Sprache, bevor ich anfange.

Guuden Jonny, kein schlechte Idee! Bei jeder Stra[…]

Uli Langenkamp

Soweit ich es bei Facebook lese, geht es ihm gut[…]

BENZINPUMPE

Guuden, bei mutmaßlichen Problemen mit der […]

Vorstellung

Hallo Forum, die neuen Lager und die Reparaturh&u[…]