Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#242390
hallo forumsgemeinde,

als absoluter neuling und depp vom dienst, was unimogs angeht, bitte ich euch mal um (technische) aufklärung.

ich war heute beim baumann in merklingen (schon praktisch, wenn der im nachbarort ist :wink: ) und hab mir mal die suchtmacher angeschaut. nun ist mir dort ein 417 ins auge gestoßen und macht mich ein wenig kribbelig. als traum mog steht ja der 406 im meinem lastenheft, aber der 417 der dort beim baumann steht, lässt mich ja nicht mehr los.
wo liegen denn die unterschiede bei den beiden?
außerdem ist mir aufgefallen, das es sehr viel mehr 406´er als 417´er gibt. woran liegt das?
außerdem wollt ich mir mal infos über den 417´er beim baumann holen, aber dort war irgendwie niemand zu finden. ist das normal? ich hab bei der tür zum farmers shop geklingelt, aber es hat sich nichts gerührt ... schade eigentlich

gruß von der alb aus laichingen
thilo
#242404
Hallo Thilo,
mich hat der 417 auch in den bann gezogen. der Wurde von 89 bis 91 gebaut worden.
Er ist der Nachfolger vom 406.
Es gibt Ihn mit zwei Motoren einmal mit de 352 und mit den 366er Motor. Das Getriebe ist schräg verzahnt und wir auch im MB-Trac eingebaut. Die Kabine ist Eckig und die Schnwerfer sind in der Stoßstande.
Die Leistung ist einmal mit 84PS und mit 110PS.
Mein 417, den ich dennächst hier stehen habe hat 110PS. Ist einfach cooles teil.
Nur die Preis machen keine Spass.

Gruß Olaf
#242474
Hallo Thilo,
ich habe mir den 417 nur einmal grob bei Alfers angeschaut. Ja, darin kann man sich schon verlieben. Ich würde ihn, falls Du nicht unbedingt ein Cabrio haben möchtest, einem 406er vorziehen. Allerdings solltest du dann auch das nötige Kleingeld haben.
Falls du dich wirklich darin "verliebt" hast wirst du sicher auch nicht so schnell von einen anderen zu überzeugen sein. In meinen Augen ist es der letzte gebaute "Kultunimog" mit einem Hauch von Komfort der oberen Klasse. Getriebemäßig hat sich gegenüber des 406 auch etwas getan. Es melden sich aber bestimmt Fahrer dieses Typs. Erstsatzteilmäßig auf dem Gebrauchtmarkt wohl etwas schwieriger wegen der kurzen Bauzeit. Trotzdem eine gute Wahl.
#242512
Hallo thilo bewege seit 15 j. nen 406 forst und sei 3 mon. nen 417.Kostet schon ne stange aber nach den ersten fahrten muß ich zugeben das er doch bequemer als mein 406 ist.Vorteile:fhs. höher gelegt (bessere übersicht)fhs besser gelagert,mehr kopffreiheit (bei meinen 1,94 nicht unerheblich)wärme und geräuschdämmung,3 zellige hydraulik,stärkere federung und höhere nutzlast,stabilisator an vorder und hinterachse,splittgetriebe und das zubehör vom 406 passt auch.Im gesamten ein schönes und wendiges fahrzeug mit dem man auch in kleine ecken kommt,aber schon etwas komfort (man wird nicht jünger) wie bei den großen baureihen bietet.Mein 406 muß wohl weiterhin did schwerarbeit machen da er durch sein eigengewicht (werner forstaufbau/5,2t) und gesteigerter leistung (130 ps) besser mit dem müller zurecht kommt.Nutze aber falls möglich den 417 und fahre halt zwei oder dreimal ohne anhänger,und wenn ich nur zum häckseln fahre ist der sowieso praktischer.War kein schlechter kauf wenn auch zu anfang ein paar mängel (bremsleitung,kupplungsnehmer,batteriekasten) zum vorschein kamen nach erst 20 jahren laufzeit.Kaum aus der fabrick und schon defekt das neumodische zeugs :lol: MFG Herbert
#242940
hallo thilo,
schade das ich nicht wußte das du am mittwoch bei uns vorbeikommen wolltest, sonst wäre ich oder mein bruder schon dagewesen. das zum besagten zeitpunk niemand dagewesen war, lag daran das wir in unserem anderen betrieb gerade eine baustelle haben. es wäre aber in der werkstatt unserer monteur gewesen der dir sicherlich auch weiter geholfen hätte. wie gesagt, ich hab dich ja auf eine unimog-schnupper-fahrt eingeladen.
auch kann ich dir die unterschiede zwischen u406 und u417 direkt vor ort besser erläutern.
...bis dann...
#244972
ThiloE hat geschrieben: ... wo liegen denn die unterschiede bei den beiden?
Der Unimog 406 ist eine Entwicklung Stand ca. Jahrgang 1965, der 417 oder besser die Kabine des 417 ist Stand Jahrgang 1987. Also mal anders ausgedrückt: der 406 ist ein VW-Käfer, der 417 ein VW-Golf3.

Hauptvorteile des 417:
- die wesentliche bessere Sitzposition
- die 2x4-Gang Schaltung anstelle der hakeligen 6-Gangschaltung
- die Druckluftunterstütze Kupplung
- die Drückluftunterstützte Schaltung der Sperren
- die PKW-mäßige modernere Kabineninnenausstattung
- die Lüftung und Heizung

Hauptvorteile des 406:
- die kompakte rundliche Kabine, die Wald nicht so aneckt und unhandlich ist.
- vermutlich etwas weniger reparaturanfällig wie der 417
ThiloE hat geschrieben: ... das es sehr viel mehr 406 als 417er gibt. woran liegt das?
a.) Der 406 ist wesentlich länger gebaut worden. Soweit mir bekannt von ca. 1965 bis 1986, also gute 20 Jahre. Der 417 ist nur von 1987 bis 1992 gebaut worden, also gerade mal 5 Jahre.
b.) Ferner gab es die großen Baureihen erst ab ca. 1975, die den 406ern Stückzahlen gekostet haben.
c.) Der MB-Trac hat ab 1975 mit den Jahren dem Unimog zunehmend Kunden abgenommen.
d.) So um 1970 - 1975 rum liefen Traktoren max 25 km/h. Da bot der schelle Unimog einen wesentlichen Vorteil. In der Zeit des 417 liefen Traktoren 40 km/h und der Geschwindigkeitsvorteil griff nicht mehr so stark.

ThiloE hat geschrieben: ... aber dort war irgendwie niemand zu finden. ist das normal? ich hab bei der tür zum farmers shop geklingelt, aber es hat sich nichts gerührt ...
Naja, wenn Du aus der Ecke kommst, kannst Du ja nochmals hinfahren und Dich ggf. telefonisch vorher anmelden.

Ich will allerdings nicht wissen, wie viele Unimogfans und Unimoggugger ohne konkretes Kaufinteresse so im Jahr bei Baumann auflaufen, Zeit kosten und Fragen beantworten haben möchten.

Informier Dich erst mal hier um Forum unter Nutzung der "Suchen"-Funktion. Da findest Du mehr, als Du bei Baumann guggen kannst.

Ich hab übrigens noch Originalprospekte vom 407/417, sowohl den Kommunalen als auch den Landwirtschaftlichen. Wenn Du über die "Suchen"-Funktion hier im Forum nichts findest stell einfach konkrete Fragen.

gruesse
hueroth

p.s.: Ich finde den Unimog 407/417 so toll, weil er aus einer Zeit stammt, wo Mercedes/Daimler es richtig gut drauf hatte. Zu der Zeit wurde noch die Qualität in Fordergrund gestellt und nicht die Kosten. In der Zeit haben die richtig Tolle Sachen am Markt: den MB-Trac, den Mercedes G, die Mercedes E-Klasse Typ 123 + Typ 124, den Unimog 427.
#245098
Hallo,
Der Unimog 406 ist eine Entwicklung Stand ca. Jahrgang 1965, der 417 oder besser die Kabine des 417 ist Stand Jahrgang 1987. Also mal anders ausgedrückt: der 406 ist ein VW-Käfer, der 417 ein VW-Golf3.
Das halte ich für eine etwas gewagte Aussage. Der 406 ist ja schließlich nicht auf dem Stand seines Baubeginns stehengeblieben, es zogen sehr viele Neuerungen im Laufe der Bauzeit ein, so dass ein 406, der z.B. nach 1980 gebaut wurde, nicht mehr viel mit einem 406 der ersten Baujahre gemeinsam hat, vielmehr ist die Technik eines späten 406ers bis auf die Kabine und ein paar Kleinigkeiten recht nahe am 417er. Motor/Getriebe und komplettes Fahrgestell sind nahezu identisch, das kann man von einem Käfer und Golf III eher nicht behaupten, da liegen Welten dazwischen.
Hauptvorteile des 417:
- die wesentliche bessere Sitzposition
- die 2x4-Gang Schaltung anstelle der hakeligen 6-Gangschaltung
- die Druckluftunterstütze Kupplung
- die Drückluftunterstützte Schaltung der Sperren
- die PKW-mäßige modernere Kabineninnenausstattung
- die Lüftung und Heizung
Sowohl eine 2x4-Schaltung als auch druckluftunterstützte Kupplung gab es auch jeweils als SA beim 406. Die Sperren waren schon immer per Luft betätigt, bei späten 406er auch die Allradzuschaltung.

Gruß,
Michael
#245166
@ hueroth,

danke für deine erklärung. ich habe mir inzwischen sowohl einen 406er als auch einen 417er angucken dürfen und der siggi, also der unimog baumann, hat sich echt sehr viel zeit für meine, sehr wahrscheinlich ... , dusseligen fragen genommen und hat mich auch mal auf den 417er krabbeln lassen und mir das mit der schaltung erklärt.
ich denke mal, das sich in meinem köpfchen ein 417er festgesetzt hat ...wohlweißlich, das die sehr viel teuerer sind als nen 406. aber mal sehen, das ganze hat noch ein weilchen zeit.

an dieser stelle muss ich dem siggi nochmals nen großes danke aussprechen !!!

gruß aus LA
Thilo
#245228
Hallo
Das halte ich für eine etwas gewagte Aussage. Der 406 ist ja schließlich nicht auf dem Stand seines Baubeginns stehengeblieben, es zogen sehr viele Neuerungen im Laufe der Bauzeit ein, so dass ein 406, der z.B. nach 1980 gebaut wurde, nicht mehr viel mit einem 406 der ersten Baujahre gemeinsam hat, vielmehr ist die Technik eines späten 406ers bis auf die Kabine und ein paar Kleinigkeiten recht nahe am 417er. Motor/Getriebe und komplettes Fahrgestell sind nahezu identisch,
Das sehe ich anders. Die Hütte vom 406 samt Instrumente ist auf dem Stand der 60er stehen geblieben. Einzige Änderung ist der Wegfall der Entlüfungsschlitze im Dach und die elektrische Funktion von Drehzahl- und Öldruckmesser. Das Getriebe 2/27 und 2/30 ist im Komfort kein Vergleich, da stehen Welten dazwischen. Auch das Muffen-geschaltete 2/27 ist dagegen eine Qual. Die 2x4-Schaltung mit kombiniertem Rückwärtsgang beim 2/30 ist ein Gedicht, wenn man dagegen die Reißerei an der Hebelei am 2/27 beim 2x4 plus Rückwärtsschalthebel betrachtet, das ist für ein bis 1987 gebautes Fahrzeug eine Frechheit.
Weiterhin hat der 417 den verstärkten Rahmen, verstärkte Achsschenkellager und noch einige andere Modifikationen an den Achsen.
Ich hatte bzw habe 406 mit OM312 bis 417 mit OM366, vom Cabrio über Mulag-Kabine bis zur festen Hütte in meinem Fundus.
Es mus aber erwähnt werden, dass beim 417 der pneumatische Splitt und Kupplungsservo nur beim SA "Großen Getriebe" Serie war.
Wer schon mal mehre hundert Kilometer an einem Stück mit beiden Fahrzeugen gefahren ist, weiß den Unterschied zu schätzen.
Ich kann mich bei ca 92Km/h im 417 noch angenehm mit dem Beifahrer unterhalten. :D
Erwähnt werden sollte aber auch, das fast sämtliche 417ner, die zur Zeit am Markt sind, EX-BW Fahrzeuge (StOV) sind, die meisten waren Salzstreuer und sind mehr oder weniger gut übertüncht.
Die wenigen zivilen sind aus der Industrie und habe i.d.R. kein großes Getriebe, klar, es gibt auch ein paar Ausnahmen.
#245254
Hallo,
Das sehe ich anders. Die Hütte vom 406 samt Instrumente ist auf dem Stand der 60er stehen geblieben. Einzige Änderung ist der Wegfall der Entlüfungsschlitze im Dach und die elektrische Funktion von Drehzahl- und Öldruckmesser.
Korrekt. Deshalb habe ich ja auch geschrieben: "... bis auf die Kabine...", wobei das der gravierendste Unterschied zwischen dem 406 und dem 417 ist. Die Änderungen beim Getriebe sind sicherlich auch nicht zu verachten, die anderen Details gab es aber teilweise auch am 406, zumindest als SA. Fakt ist aber, dass von der Kabine mal abgesehen, ein später 406 näher am 417 liegt wie ein früher 406 am späten 406.

Gruß,
Michael
#247272
Hallo,

ich gehe immer erst mal vom durchschnittlichen 406er aus - ohne Sonderausstattungen. Ansonsten findest Du keinen Anfang, keine Ende und keine Diskussionsbasis.

Von den "späten 406-ern" wie Du Sie nennst - ja was ist spät? - ich sach mal ab Bj. 1984 - 1986 gibt es nur sehr wenige. Da möchte ich auch nicht diskutieren, was Modelljahr 1985 mehr hatte wie Modelljahr 1984.

Fakt für mich ist: Wenn man jemanden mit verbundenen Augen in einen Unimog setzt und 1 Stunde mit Verbundenen Augen fahren lassen würde - falls das ginge -, kann mit Sicherheit jeder Depp den enormen Unterschied zwischen einem 406 und einem 417 feststellen.

Zur Feststellung des Unterschiedes zwischen einem 1983-1985-er 406 und einem gleichgutgepflegten 1973-1975-er 406-er bedarf es imho einschlägiger Fachkenntnisse.

gruesse
hueroth
#247338
Hallo,
ich gehe immer erst mal vom durchschnittlichen 406er aus - ohne Sonderausstattungen. Ansonsten findest Du keinen Anfang, keine Ende und keine Diskussionsbasis.
Ganu das ist das Problem. Und 406er ohne jegliche SA (oder mit sehr wenigen) sind mir auch nur ganz selten untergekommen. Meist aus der allerersten Bauserie, anscheinend waren damals die Verkäufer noch nicht entsprechend geschult.
Von den "späten 406-ern" wie Du Sie nennst - ja was ist spät? - ich sach mal ab Bj. 1984 - 1986 gibt es nur sehr wenige. Da möchte ich auch nicht diskutieren, was Modelljahr 1985 mehr hatte wie Modelljahr 1984.
Als "spät" kann man eigentlich alles ab ca. 1977 bezeichnen. Danach wurde nicht mehr viel geändert, davor waren stellenweise aber gewaltige Änderungen am 406 zu verzeichnen.
Fakt für mich ist: Wenn man jemanden mit verbundenen Augen in einen Unimog setzt und 1 Stunde mit Verbundenen Augen fahren lassen würde - falls das ginge -, kann mit Sicherheit jeder Depp den enormen Unterschied zwischen einem 406 und einem 417 feststellen.
Eben. Alleine schon wegen dem riesigen Unterschied im Fahrkomfort, der zum Großteil auf die Kabine zurückzuführen ist. Will ich ja auch gar nicht bestreiten.
Zur Feststellung des Unterschiedes zwischen einem 1983-1985-er 406 und einem gleichgutgepflegten 1973-1975-er 406-er bedarf es imho einschlägiger Fachkenntnisse.
Das ist auch korrekt. Aber die Änderungen zwischen einem 63er und 73er sind zu einem großen Teil auch für den Laien schnell zu erkennen. Aber es geht ja auch weniger darum, ob man die Unterschiede auf Anhieb erkennt sondern wie gravierend sie sind. Änderungen der Technik, die man von außern nicht gleich erkennt, können trotzdem entscheidend sein.

Gruß,
Michael

Hallo, so einfach ist Dein Beitrag nicht zu lesen[…]

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Hallo Melf, Ich hab diese Lager verbaut und kamn […]

U421 Sturz der Vorderräder

Hallo die sollten doch im Normalfall parallel sei[…]

@Helmut Schmitz , Hallo Helmut, danke für d[…]