Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#117652
Hallo

403 hat einen Vierzylinder Motor (OM314) und der 406 hat nen Sechszylinder (OM352/353).

Das ist im groben der Unterschied.

9000 Stunden sind schon eine menge Holz. Da sollte man sich den Mog genau anschauen.

Eine generelle Aussage über die Haltbarkeit kann nicht gemacht werden. Hängt stark vom Einsatzzweck ab.

Gruß

Thomas
#117656
Hallo,
403 hat einen Vierzylinder Motor (OM314) und der 406 hat nen Sechszylinder (OM352/353).

Das ist im groben der Unterschied.
Nicht nur im "groben". Das ist der einzige Unterschied. Die restlichen Dinge sind gleich. Viel ausschlaggebender sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Baujahren. Dort änderten sich so wesentliche Dinge wie
- Fahrerhaus kippbar oder nicht
- F- oder G-Getriebe
- alte oder neue Achsen
- Trommel- oder Scheibenbremsen

Auch kommt es im wesentlichen auf die verbauten Sonderausstattungen an, hier vor allem:
- Hydraulikanlage
- Kraftheber
- Kippzylinder
- Zapfwelle
- Doppel- oder Einfachkupplung
- "Großes" Getriebe (mit Vorschaltgetriebe)
usw.
Alles Dinge, die den Preis stark beeinflussen.

9000 Stunden sind schon recht viel. Ist der Motor noch original oder ein Austauschaggregat. Wenn letzteres, wann gewechselt? Gleiches gilt für's Getriebe.

Da der Motor der einzige Unterschied ist und die Leistungen auch nicht so weit auseinanderliegen, ist auch die Haltbarkeit ziemlich gleich, zumal der 4-Zylinder-Motor eigentlich fast baugleich mit dem 6-Zylinder ist (einfach um 2 Zyl. kürzer, sonst gleich).

Gruß,
Michael
#117657
hallo, am einfachsten erkennst du den Unterschied von außen: der 403 hat den Ansaugstutzen für den Luftfilter erchts, der 406 links. Im Zweifelsfall würde ich mich für den 406 entscheiden, da wesentlich mehr Kraft und Drehmoment. Bei der hohen Betriebsstundenzahl solltest du schon mal den Preis für eine Motorüberholung einkalkulieren( und schau Dir die Hütte kritisch an auf Rostlöcher) Viel Erfolg Andreas
#117676
Hallo,
hallo, am einfachsten erkennst du den Unterschied von außen: der 403 hat den Ansaugstutzen für den Luftfilter erchts, der 406 links.
Falsch, von außen ist erstmal überhaupt kein Unterschied zu sehen. Der 403 wie auch der 406 haben den Ansaugstutzen in Fahrtrichtung links, lediglich der 421 hat ihn rechts. Um jedoch einen 403/406 von einem 421 unterscheiden zu können, gibt es weit mehr äußerlich sichtbare Unterschiede.
Im Zweifelsfall würde ich mich für den 406 entscheiden, da wesentlich mehr Kraft und Drehmoment.
Den 4-Zylinder im 403 gab es mit 54 und 66PS, er ist sogar bis 75PS einstellbar. Dann ist er nicht wesentlich schwächer als ein 406 und sogar stärker als die früher Modelle (65 bzw. 70PS).
Bei der hohen Betriebsstundenzahl solltest du schon mal den Preis für eine Motorüberholung einkalkulieren
... und für's Getriebe, falls Motor und Getriebe noch die ersten sind.

Gruß,
Michael
#544083
Hallo und herzlich willkommen
Für dich als Newbie einen kleinen Hinweis, jeder Beitrag beginnt mit einem Gruß und endet mit der Unterschrift des Realnamen. Das ist ein Bestandteil unserer Nettiquette, die du sicherlich bei der Anmeldung gelesen hast.
Ein paar Zeilen zur Vorstellung oder des Projektes und zu wissen, mit wem man es zu tun hat erhöht erfahrungsgemäß auch die Hilfsbereitschaft.

Wenn der Motor nicht vom 406 stammt, sind alle Peripherieteile zum Umbau ebenfalls erforderlich, es kann nur der Rumpfmotor verwendet werden. Vom OM314 aus dem 403 kann so gut wie nichts verwendet werden.

Hallo Forum, ich brauche für meinen 411a ein[…]

Lenkgetriebe undicht

Hallo Roland, an meinem 411 hatte ich das auch. Ve[…]

Moin Thilo, dann sage doch Deinen "Manne[…]

Servus, am 3 Zylinder 06er Deutz AS würde n[…]