Seite 3 von 7
Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 29.12.2021, 13:58
von Jochen.Schäfer
Hallo Freunde,
Ich denke nicht, das beim 404 (und alle alten Achsen) durch das Schubrohr ins Getriebe entlüftet wird.
Irgendwohabe ich einen Verlauf der aussen geführten Leitungen für Zentrale Achsentlüftung mal als Auflistung gesehen (TDV?) Hier fehlt in dem digitalen Nachfolgewerk wieder entscheidende Info.
An meinem oliven Renner habe ich die Leitungsführung dokumentiet (parallel zur Bremsölleitung), die Bilder sind ja wieder sichtbar.
Gruß
Jochen
Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 29.12.2021, 15:10
von norbi99
Hallo
Ich habe leider keine Abbildung gefunden. Es sind nur die unterschiedlichen Teile-Nummern gelistet. Wie Helmut bereits geschrieben hat, entfällt das Entlüftungsrohr am Differenzial und wird durch eine Schraube ersetzt. Achsschenkel und Schubrohr haben andere Teilenummern. Es ist eine zusätzliche Entlüftungsleitung 02.4041.0828-00 gelistet mit dem Beschrieb:
vom Schubkugelgehäuse Hinterachse zum Schubkugelgehäuse Vorderachse
Die Entlüftung wird also wie von Jochen vermutet über die Schubkugeln zusammengeführt und nicht ins Getriebe entlüftet. Es ist noch eine Befestigungsschelle in der Stückzahl 3 gelistet mit dem Vermerk: Entlüftungsleitung an Getriebe, Kupplung und Motor
Ich vermute, dass die Entlüftung so irgendwie in den Motorraum nach oben geführt wurde?
Gruss Norbert
Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 29.12.2021, 15:19
von unimogmaster
Hallo Norbert und Helmut,
Aber kann die Entlüftung oben über das Getriebe gehen, da sind doch auch überall Wedis und Dichtungen?
Hab nochmal Bilder gemacht, ich finde aber nix
Die Hinterachse hat auch kein Ringelschwänzchen, da ist das Schubrohr und das Achsantriebsgehäuse der Farbe nach aber wohl mal gewechselt worden.
Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 29.12.2021, 15:28
von unimogmaster
Die nächste Sache die ich nicht einordnen kann sind die Schubkugelmuffen, verbaut ist eine mit einem Steg vorne. Die Ersatzvorderachse hat keinen.
Meine 401er Achse hat keinen und eine Vorderachse von einem frühen 401er hat wieder einen
Für was ist der Steg/Rand?
Kann man den ziehen? Sehe keinen Rand oder ähnliches.
Grüße Andreas
Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 29.12.2021, 15:33
von unimogmaster
Sorry letztes Rätsel gelöst, der Ring/ Steg geht raus.

Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 29.12.2021, 15:45
von mhame
SA 35 128/3 ist für 404.113/114/115 und 117 und 404.0. Code ist 350.
Die Schubrohre werden beide ersetzt. Es gibt noch eine Fußnote: Nur gültig bei Schubkugelgehäuse mit Entlüftungsanschluss.
Gruß
Markus
Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 06.01.2022, 15:55
von krabbler
Moin moin,
Kasprikie hat geschrieben: ↑21.12.2021, 22:26
das Werkzeug für die Vorgelege sieht sehr gut aus. Meine sind im Frühjahr auch fällig. Hoffe nur, dass ich meine Antriebswellen wieder verwenden kann.
normalerweise müsste es doch noch die Verschleißhülsen bei den einschlägigen Ersatzteilhändlern zu kaufen geben.
Dann muss man "nur" die Kardangelenke so zerlegen, dass die inneren Antriebswellen auf die Drehbank passen, um die Lagerflächen abdrehen zu können. Die Verschleißhülsen werden dann mit Hitze aufgeschrumpft.
Manchmal sind dank "früher" schon mal durchgeführter Reparatur auch schon Verschleißhülsen verbaut, die es dann nur zu tauschen gilt. Hier kann man sich das Zerlegen des Kreuzgelenks dann sparen...
Neue bzw. NOS-Antriebswellen sind allein wegen dieses Verschleißbildes jedenfalls nicht notwendig!
MfG
Fabian
Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 13.02.2022, 10:17
von unimogmaster
Hallo an alle,
erstmal Danke an alle die mir geantwortet haben.
Konnte die letzten Wochen leider nichts am Mog machen.
Gestern habe ich es geschafft das Schubrohr von der Achse zu entfernen um den Wellendichtring zu wechseln.
Dabei folgendes entdeckt , dass die Entlüftungfrage teils klärt.
Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 13.02.2022, 10:23
von unimogmaster
Im unteren Rohr ist die obere Bohrung in der Blechbeilage ausgestattet und im oberen Schubrohr ist eine Nut eingearbeitet so da das Loch nicht abgedeckt wird.
Bleibt allerdings die Frage ob die Entlüftung nur über den Filzdocht ins Getriebe erfolgt?
Die Gummimanschette schließt ja denk ich luftdicht ab.
Muss nochmal darunterliegen und sehen ob noch etwas entdecke.
Grüße Andreas
Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 13.02.2022, 10:41
von unimogmaster
krabbler hat geschrieben: ↑06.01.2022, 15:55
Moin moin,
Kasprikie hat geschrieben: ↑21.12.2021, 22:26
das Werkzeug für die Vorgelege sieht sehr gut aus. Meine sind im Frühjahr auch fällig. Hoffe nur, dass ich meine Antriebswellen wieder verwenden kann.
normalerweise müsste es doch noch die Verschleißhülsen bei den einschlägigen Ersatzteilhändlern zu kaufen geben.
Dann muss man "nur" die Kardangelenke so zerlegen, dass die inneren Antriebswellen auf die Drehbank passen, um die Lagerflächen abdrehen zu können. Die Verschleißhülsen werden dann mit Hitze aufgeschrumpft.
Manchmal sind dank "früher" schon mal durchgeführter Reparatur auch schon Verschleißhülsen verbaut, die es dann nur zu tauschen gilt. Hier kann man sich das Zerlegen des Kreuzgelenks dann sparen...
Neue bzw. NOS-Antriebswellen sind allein wegen dieses Verschleißbildes jedenfalls nicht notwendig!
MfG
Fabian
Hallo Fabian,
angesicht des Preises für eine komplette Welle habe ich mich für ein komplett Teil entschieden.
Ich habe bis jetzt noch kein Kreuzgelenk zerlegt, aber der Zeitaufwand und Arbeitsaufwand wird wohl nicht unerheblich sein,
und dann kommen eventuell ja noch Lagerteile usw. dazu.
Die alten Wellen werden aber eingelagert und nicht in die Tonne getreten.
Grüße Andreas
Re: Getriebe abdichten
Verfasst: 13.02.2022, 10:59
von unimogmaster
mhame hat geschrieben: ↑29.12.2021, 15:45
SA 35 128/3 ist für 404.113/114/115 und 117 und 404.0. Code ist 350.
Die Schubrohre werden beide ersetzt. Es gibt noch eine Fußnote: Nur gültig bei Schubkugelgehäuse mit Entlüftungsanschluss.
Gruß
Markus
Hallo Markus,
Die von dir erwähnte Sonderausstattung 35 128 / 3 hat er lt. Datenkabel.
Hat jemand ein Bild vom erwähnten Schubkugelgehäuse?
LG
Grüße
Andreas
Re: Unser LF 8-TS Einzelstück Zeitlarn/Reizendorf wird wieder flott gemacht
Verfasst: 03.10.2022, 21:59
von unimogmaster
Hallo Mogler,
aktuell beschäftige ich mich mit dem Armaturenbrett, habe alles ausgebaut komplett mit allen Leitungenvon vorne bis hinten. Über die Jahre wurde einiges drangebastelt, gebohrt und geschnibbelt. Habe sämtliche Löcher zugeschweist und gerichtet. Jetzt muss ich wieder Farbe aufs Blech bringen. Von innen das rot ist klar, aber im Motorraum ist die Farbe so blau/gräulich. Erstauslieferung des Grundfahrzeuges war an die Prakla Seismos. Könnt Ihr mir eventuell sagen was das für ein Farbton ist? Vielleicht hilft das Bild?
Würde mich über Eure Hilfe freuen.
Grüße Andreas
Re: Unser LF 8-TS Einzelstück Zeitlarn/Reizendorf wird wieder flott gemacht
Verfasst: 03.10.2022, 22:03
von unimogmaster
Noch zwei
Re: Unser LF 8-TS Einzelstück Zeitlarn/Reizendorf wird wieder flott gemacht
Verfasst: 03.10.2022, 22:10
von unimogmaster
Die alten Kabelbäume werde ich teils durch neue ersetzen welche ich selbst nachfertigt habe.
Bin mal gespannt ob alles auf anhieb wieder funtionieren wird

Re: Unser LF 8-TS Einzelstück Zeitlarn/Reizendorf wird wieder flott gemacht
Verfasst: 04.10.2022, 09:52
von Helmut Schmitz
Moin Andreas
beim Betrachten der Bilder kommt mir als erstes der Gedanke, du hättest ein Wurzelwerk vom letzten Auftrag an die Wand genagelt.
Mit sowas kenst du dich ja aus, das wird schon funktionieren.
