- 07.08.2009, 00:40
#268698
Guten abend Unimogler424,
vorweg:
ich bin seit 17 jahren praktizierender Unimog-schrauber und -nutzer eines 401 und 411 und nicht in der werbeabteilung von multicar beschäftigt, habe mich aber auch in der vergangenheit mit den multicars aus anderen gründen beschäftigt, auch mit dem 26er.
Wie schon beschrieben, wurde der UX 100 über hako bei multicar in Waltershausen /Thür. "reingedrückt", nachdem er sich als flop erwiesen hatte: Er sollte wohl gegen die multicar M25 und M26 antreten, die nach der wende bei sich gleichzeitig verknappenden kommunalen finanzen
manchen früher selbstverständlichen kommunalen UNIMOG -folgeauftrag wegschnappten. Insidern ist die kritische zeit in den 1990ern bei Unimog Gaggenau wohl bekannt. Jede fahrzeugtype hat seine referenzen, aber für durchschnittliche kommunalaufgaben brauchte man nicht immer die großen Mogs und auf einem bürgersteig ließ sich mit einem 424, 425 auch nicht so einfach schnee schieben.
Außerdem waren außer der größe bei unimog auch die preise mächtig gewachsen und kleine mogs (411, 421) in der klasse der multicar waren ja nicht mehr im programm bzw. arg in die jahre gekommen. In diese lücke stieß der multicar, aber nur im kommunalbereich.
Zudem darf man nicht verkennen dass zwischen dem zeitpunkt der entwicklung vergleichbarer typen bei multicar26 und unimog (411...421) welten liegen.
Das konzept der unimog mit der extremen geländegängigkeit, zugkraft und vielseitigkeit mit schraubenfedern und schubrohren ist genial, und tausende oldtimer die heute noch schindern, sind der lebendige beweis dafür.
Diese qualitäten braucht man aber nicht immer um z.b. verkehrsschilder zu waschen oder grasbankette zu mähen: Hier reicht ein M26 mit modernem 2,8l Iveco-motor (Euro2) und 105 PS!!! und 235Nm allemal. Im schweren gelände sieht er natürlich in der grundausstattung mit 14er rädern gegen einen mog keinen stich, obwohl die allradvariante des M26 mit 16er singlebereifung bei dieser motorleistung sicher nur noch im tiefsten morast dem mog unterlegen sein dürfte.
Das fahrerhaus ist ergonomisch und sehr bequehm , modern, voll kippbar und man könnte sicher mit beinprothese noch einsteigen, was bei fam. Mog i.d.r. eine sportliche übung ist. Eine "cabrio"-ausführung gibt es aber leider nicht.
Die außenmaße erlauben die wendigkeit eines 411, bei einer nutzlast von bis zu 2000kg. Multicar verwendet seit jahrzehnten ein sehr effektives schnellwechselsystem , welches seinen namen verdient, einfach, robust.
Nun vergleiche das mit dem 421 fairerweise aber bezogen auf deine oben angedacheten verwendungszwecke.
Es ist allerdings kaum möglich den multicar als landwirtsch. zugmaschine zuzulassen.
heinz401
vom fuße der Wartburg
1: 401.101 (1955) - schnellläufer, außer dienst
2: 411.118 (1963) - lama, im dienst
3: träume.....