Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#243030
moin
ich hoffe mir kann hier geholfen werden :-)
ich suche ein fahrzeug was viel autobahn und walwege fahren muss. ich ziehe damit ein anhänger der um die fünf tonnen wiegt, ich brauche auch ladefläche auf dem zugfahrzeug für werkzeug ersatzteile etc.

ein unimog steht für mich voll im vordergrund wegen der vielseitigkeit, schnell auf der strasse, kabine, federrung, nutzbar etwa wie ein trecker.

allerdings frage ich mich wieviel ps ein unimog braucht um etwa 5tonnen auf der autobahn problemlos zu ziehen und wie schnell die dinger max laufen.

ich überlege auch in richtung lkw vom thw oder bundeswehr mit allrad wo ich bis 100kmh fahren kann und viel ladefläche habe teilweise (geschlossenne) ladefläche. nachteil daran ich kann mit einem lkw keine forst und landwirtschaftlichen geräte betreiben.

vieleicht kann mir jemand sagen wie ein unimog für die autobahn ist vor und nachteile.

für alle tips schonmal besten dank
mfg stefan
#243156
Hallo Stefan,

herzlich willkommen hier bei den Mog-Freunden.

Was ist es denn für ein Anhänger bzw Zweck, der Dich mit Höchstgeschwindigkeit über die Autobahn in denWald treibt?

Einen 5 to Anhänger wirst Du wohl mit keinem Fahrzeug legal mit bis zu 100km/h über die Autobahn jagen. Egal ob Unimog, oder Ex THW/BW-Laster.

Eine weitere Interessante Frage neben dem Verwendungszweck ist sicherlich auch wieviel Du gerne anlegen möchtest.
Ich denke mit einem 406/416 ab 84/110PS kommt man bereits recht zügig vorwärts. Wobei ich zugeben muss hierbei keine eigenen Erfahrungen habe.

Allradgetriebe THW/BW-LKW mit weniger als 7,5to zGG, an was hast Du denn da gedacht?
#243164
Hallo,

wenn du wirklich viel auf der Autobahn fahren und außerdem 5t-Anhänger ziehen willst, kommen von der älteren Mogs eigentlich bestenfalls ein 416er mit langer Achsübersetzung in Frage. Damit sind 100km/h möglich, am besten dann in Kombination des Baumusters 416.162/163 mit 125PS. Natürlich ist dieser 416 was den Geräteanbau betrifft nicht so flexibel wie ein kurzer 406, aber dafür ist er schneller auf der Autobahn und hat mehr PS. Einen 406 kann man auch mit langer Achsübersetzung und mehr PS umbauen, zumindest ersteres geht aber mächtig ins Geld, ab Werk gab's für den die lange Übersetzung nicht.

Bleiben ansonsten nur die größeren Mogs mit langer Übersetzung und/oder entsprechendem Getriebe mit langer Übersetzung.

Gruß,
Michael
#243220
hallo :-)
danke schonmal für eure informationen.
zur zeit hab ich einen ihc 644, aber ich überlege mir ein unimog anzuschaffen der auch heckkraftheber druckluft und hydraulik anschlüsse hat. dann würde der trecker weg kommen.
ich mache mit dem trecker bisher waldarbeiten und ein wenig rund ums haus was anfällt.
ziehen würde ich mit dem unimog viel auf der autobahn oder auf waldwegen ein mobiles sägewerk das etwa 3 bis 5 tonnen wiegen mag.
also sollte der unimog auf der autobahn locker 80 bis 90 schaffen ohne gleich mit der drehzahl im roten bereich zu sein.
was ich als unimog leihe bisher gesehen habe (mobile.de) muss man etwa um 10.000 euro für ein entsprechenden mog ausgeben.

würden wohl etwa 90 ps für sowas genügen oder sollter der mog schon um die 120 ps haben?

mfg stefan
#243234
Hallo,
also sollte der unimog auf der autobahn locker 80 bis 90 schaffen ohne gleich mit der drehzahl im roten bereich zu sein.
was ich als unimog leihe bisher gesehen habe (mobile.de) muss man etwa um 10.000 euro für ein entsprechenden mog ausgeben.
Wie schon gesagt, kommen bei deinen Anforderungen die kleineren Mogs nicht in Betracht. 403/406 bis hin zum 417 mit kurzem Radstand sind zu kurz übersetzt (je nach Bereifung max. knapp 80km/h bei Abregeldrehzahl im höchsten Gang), die langen Radstände (413, 416, auch 417) können bis auf die Variante des 416 mit kurzem Rahmenüberhang keine Heckkraftheber angebaut bekommen. Auch da war die lange Achsübersetzung (ca. 100km/h, je nach Bereifung) nur eher seltene Sonderausstattung.

Die größeren Mogs gab's da schon öfter mit langer Übersetzung, der viel angebotene U1000 allerdings hat die kaum, die anderen dürften eher in Richtung 20.000,-¤ und drüber als in Richtung 10.000,-¤ angeboten werden.

Gruß,
Michael
OM636 Glühkerzen brennen weg

Guten Morgen Dennis, vielen Dank für das Feed[…]

Hallo Henning, vielen Dank für deine schnel[…]

Druckregler U424 zerlegen

Liebe Unimogfreunde Wen es interessiert, was alles[…]

Hallo ihr, bei meinem U424 hab ich sehr viel Spie[…]